Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1909
Die Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1909 war die siebte FFB-Weltmeisterschaft, die bis 1947 im Cadre 45/2 und ab 1948 im Cadre 47/2 ausgetragen wurde. Das Turnier fand im Mai 1909 in der französischen Hauptstadt Paris statt.
7. Cadre-45/2-Weltmeisterschaft | |
---|---|
Der Sieger: Pierre Sels | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | Fédération Française de Billard (FFB) |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Académie française[1], Paris ![]() |
Eröffnung: | Mai 1909 |
Endspiel: | Mai 1909 |
Teilnehmer: | 6 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ? |
3. Platz: | ? |
Preisgeld: | Amateur-Weltmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 18,34 ![]() |
Bester ED: | ? |
Höchstserie (HS): | ? |
Spielstätte auf der Karte | |
← 1908 | 1910 → |
![](../../I/F%C3%A9d%C3%A9ration_Francaise_de_Billard-Medaillenemblem_1906.png.webp)
Medaillenemblem der
Fédération Française de Billard (1906)
Fédération Française de Billard (1906)
![](../../I/Grandes_Armes_de_Paris.svg.png.webp)
Veranstaltungsort: Paris
Geschichte
Von dieser Weltmeisterschaft sind fast keine Ergebnisse bekannt. Sicher ist das der Belgier Pierre Sels fünf Partien gewonnen hat. Somit nahmen sechs Spieler an dieser Weltmeisterschaft teil. Sels stellte mit 18,34 einen neuen Amateur-Weltrekord im Generaldurchschnitt (GD) auf.
Turniermodus
Das ganze Turnier wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Abschlusstabelle
![](../../I/Institut-de-france-pont-des-arts.jpg.webp)
Der Sitz der Académie française in Paris
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Platz | Name | MP | Pkte | Aufn. | GD |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 10:0 | 2000 | 109 | 18,34 |
2 | ![]() ![]() | ||||
3 | ![]() ![]() | ||||
4 | ![]() ![]() | ||||
5 | ![]() ![]() | ||||
6 | ![]() ![]() |
Einzelnachweise
- Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 8. Jahrgang, Nr. 5. Köln September 1928, S. 118.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 177.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.