Cadre-45/2-Europameisterschaft 1947
Die Cadre-45/2-Europameisterschaft 1947 war das 11. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 13. bis zum 16. März 1947 in Zürich statt. Es war die erste Cadre-45/2-Europameisterschaft in der Schweiz.
11. Cadre-45/2-Europameisterschaft 1947 | |
---|---|
Der Sieger: Piet van de Pol | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | ![]() ![]() |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UIFAB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Billard-Club Metro, Salons Edoardo, Zürich ![]() |
Eröffnung: | 13. März 1947 |
Endspiel: | 16. März 1947 |
Teilnehmer: | 8 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateureuropameisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 24,30 ![]() |
Bester ED: | 50,00 ![]() ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 273
Spielstätte auf der Karte | |
← 1935 | 1948 → |
![](../../I/UIFAB%252C_Annuaire_1931%252C_Logo.jpg.webp)
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
![](../../I/Wappen_Z%C3%BCrich_matt.svg.png.webp)
Veranstaltungsort: Zürich
Geschichte
Die erste Cadre 45/2-Europameisterschaft nach dem Zweiten Weltkrieg endete mit dem Sieg des Niederländers Piet van de Pol. Zwei Belgier, Pierre Fauconnier und René Vingerhoedt, komplettierten das Podest.
Turniermodus
Hier wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.
Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 14:0 | 2800 | 149 | 18,79 | 36,36 | 164 |
2 | ![]() | 10:4 | 2552 | 105 | 24,30 | 50,00 | 233 |
3 | ![]() | 10:4 | 2263 | 97 | 23,32 | 50,00 | 273 |
4 | ![]() | 8:6 | 2403 | 138 | 17,41 | 28,57 | 134 |
5 | ![]() | 6:8 | 2156 | 148 | 16,58 | 30,76 | 196 |
6 | ![]() | 4:10 | 2285 | 143 | 15,97 | 21,05 | 158 |
7 | ![]() | 2:12 | 1751 | 115 | 15,22 | 33,33 | 122 |
8 | ![]() | 2:12 | 1751 | 139 | 12,59 | 15,38 | 101 |
Turnierdurchschnitt: 17,67 |
Einzelnachweise
- Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 1. Köln Juli 1947, S. 9.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 220.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.