Cadre-45/2-Europameisterschaft 1933

Die Cadre-45/2-Europameisterschaft 1933 war das 9. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 16. bis zum 20. Februar 1933 in Den Haag statt. Es war die achte Cadre-45/2-Europameisterschaft in den Niederlanden.

9. Cadre-45/2-Europameisterschaft 1933
Der Sieger: Edmond Soussa
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: Saal im Dierentuin,
Den Haag Niederlande Niederlande[1]
Eröffnung: 16. Februar 1933
Endspiel: 20. Februar 1933
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Agypten 1922 Edmond Soussa
Sieger: Agypten 1922 Edmond Soussa
2. Finalist: Belgien Théo Moons
3. Platz: Belgien René Gabriëls
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 31,80 Belgien René Gabriëls
Bester ED: 66,66 Agypten 1922 Edmond Soussa
Höchstserie (HS): 02700Agypten 1922 Edmond Soussa
Spielstätte auf der Karte
1932 1935
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Den Haag

Geschichte

Der Ägypter Edmond Soussa verteidigte seinen Titel aus dem Vorjahr erfolgreich. Er benötigte aber zum Sieg eine Stichpartie, die auf europäischer Ebene im Cadre 45/2 erstmals gespielt wurde. Nach Abschluss der Turnierrunde hatten Soussa und der Belgier Théo Moons jeweils 12:2 Matchpunkte. Nach der neuen Regel musste eine Stichpartie die Entscheidung bringen. Hier setzte sich Soussa mit 400:179 durch. Soussa verbesserte in diesem Turnier den Europarekord in der Höchstserie (HS) auf 270. Dritter wurde mit dem besten GD der Belgier René Gabriëls. Der 20-jährige Berliner Walter Joachim fand erst in seiner letzten Partie seine Form und gewann gegen den Niederländer Cornelius van Vliet mit 400:243 mit einer Schlussserie von 152 Punkten und wurde nur Achter.

Turniermodus

Hier wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Dierentuin in Den Haag (1863–1943)
Abschlusstabelle vor der Stichpartie[2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Agypten 1922 Edmond Soussa12:2277910227,2466,66270
2Belgien Théo Moons12:2267914218,8640,00130
3Belgien René Gabriëls10:427678731,8057,14238
4FrankreichFrankreich Jacques Davin8:6213312517,0626,66104
5NiederlandeNiederlande Jan Dommering6:8212113016,3133,33129
6NiederlandeNiederlande Cornelius van Vliet4:10235313217,8233,33111
7NiederlandeNiederlande Jan Sweering2:12147110913,4916,66101
8Deutschland Walter Joachim2:12215616213,3033,33152
Turnierdurchschnitt: 18,66 (ohne Stichpartie)
Stichpartie
-Agypten 1922 Edmond Soussa2:04001330,7630,7692
-Belgien Théo Moons0:21791313,7691
nach Stichpartie
1Agypten 1922 Edmond Soussa14:2317911527,6466,66270
2Belgien Théo Moons12:4285815518,4340,00130
Turnierdurchschnitt: 18,75 (mit Stichpartie)

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 3. Köln März 1933, S. 2728.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 219.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.