Cadre-45/1-Weltmeisterschaft 1937

Die Cadre-45/1-Weltmeisterschaft 1937 war die elfte Cadre 45/1 UIFAB-Weltmeisterschaft, die bis 1938 im Cadre 45/1 und ab 1967 im Cadre 47/1 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 13. bis zum 17. Januar 1937 in der südfranzösischen Mittelmeermetropole Marseille statt. Es war die zweite Cadre 47/1 Weltmeisterschaft in Marseille.

11. Cadre 45/1-Weltmeisterschaft
Der Sieger: Constant Côte
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB
Turnierdetails
Austragungsort: 26, Rue Pavillon,
Marseille Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 13. Januar 1937
Endspiel: 17. Januar 1937
Teilnehmer: 9
Titelverteidiger: Belgien René Gabriëls
Sieger: FrankreichFrankreich Constant Côte
2. Finalist: Belgien René Gabriëls
3. Platz: FrankreichFrankreich Jean Albert
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 14,31 Belgien René Gabriëls
Bester ED: 30,00 Belgien René Gabriëls
Höchstserie (HS): 01630Belgien René Gabriëls
Spielstätte auf der Karte
1936 1938
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Marseille

Geschichte

Da René Gabriëls und Constant Côte am Ende des Turniers beide 14:2 Matchpunkte hatten war durch das damalige Regelwerk eine Stichpartie um den Titel nötig. Diese gewann der Franzose mit 300:290. Der kleine Trost für Gabriëls waren seine guten Leistungen. Er hielt alle Turnierrekorde. Stark war seine Schlussserie gegen den Dritten Jean Albert. Bei einem Rückstand von 137:152 beendete er das Match mit einer 163er Serie.

Turniermodus

Es wurde eine Finalrunde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1FrankreichFrankreich Constant Côte14:2224219411,5515,0077
2Belgien René Gabriëls14:2230116414,0330,00163
3FrankreichFrankreich Jean Albert12:4225120111,1915,0070
4Spanien Zweite Republik Juan Cabra8:820572229,2610,0069
5Belgien Joseph Baudart6:1020312278,9411,5382
6FrankreichFrankreich Jean de Gasparin6:1020052288,7911,1172
7NiederlandeNiederlande Jan Sweering6:1017842178,2214,28101
8NiederlandeNiederlande Jan Dommering4:1220472229,2213,6393
9Deutsches Reich NS Werner Sorge2:1418632198,5010,7168
Turnierdurchschnitt: 9,81
Stichpartie
-FrankreichFrankreich Constant Côte2:03001717,6417,6458
-Belgien René Gabriëls0:22901717,05142
nach Stichpartie
1FrankreichFrankreich Constant Côte16:2254221112,0417,6477
2Belgien René Gabriëls14:4259118114,3130,00163
Turnierdurchschnitt: 9,94 (mit Stichpartie)

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 17. Jahrgang, Nr. 2. Köln Februar 1937, S. 72.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 397.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.