Cadre-45/1-Weltmeisterschaft 1935

Die Cadre-45/1-Weltmeisterschaft 1935 war die neunte Cadre 45/1 UIFAB-Weltmeisterschaft, die bis 1938 im Cadre 45/1 und ab 1967 im Cadre 47/1 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 3. bis zum 6. Juni 1935 in Scheveningen in der Provinz Zuid-Holland in den Niederlanden statt. Es war die erste Cadre 45/1 Weltmeisterschaft in den Niederlanden.

9. Cadre 45/1-Weltmeisterschaft
Der Sieger: René Gabriëls
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: Kurhaus Scheveningen,
Scheveningen Niederlande Niederlande[1]
Eröffnung: 3. Juni 1935
Endspiel: 6. Juni 1935
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: NS-Staat Walter Joachim
Sieger: Belgien René Gabriëls
2. Finalist: NiederlandeNiederlande Jan Sweering
3. Platz: FrankreichFrankreich Jacques Davin
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 16,27 Belgien René Gabriëls
Bester ED: 33,33 FrankreichFrankreich Jacques Davin
Höchstserie (HS): 01730Belgien René Gabriëls
Spielstätte auf der Karte
1934 1936
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Scheveningen

Geschichte

Der Belgier René Gabriëls gewann in Scheveningen ungeschlagen seinen ersten Weltmeistertitel im Cadre 45/1. Bei diesem Turnier wurde erstmals mit 11,05 ein Turnierdurchschnitt von über zehn Punkten erreicht.

Turniermodus

Es wurde eine Finalrunde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Hintere Fassade des Kurhauses, vom Strand aus gesehen
Abschlusstabelle[2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien René Gabriëls14:0210012916,2730,00173
2NiederlandeNiederlande Jan Sweering12:2203117811,4115,00119
3FrankreichFrankreich Jacques Davin10:4194914713,2533,33162
4FrankreichFrankreich Jean Albert6:8181115911,3821,42124
5Belgien Théo Moons5:9153714210,8223,07144
6NiederlandeNiederlande Jan Dommering4:1013021677,7911,5383
7FrankreichFrankreich Constant Côte3:11168616710,0914,2878
8NiederlandeNiederlande Piet de Leeuw2:1216201818,9510,34118
Turnierdurchschnitt: 11,05

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 15. Jahrgang, Nr. 9. Köln September 1935, S. 72.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 396.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.