COFS-Syndrom

Das COFS-Syndrom, Akronym für Cerebro-Oculo-Facio-Skelett, ist eine sehr seltene, letal verlaufende angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen einer schweren Psychomotorischen Retardierung, Gesichts-Dysmorphie, Skelettauffälligkeiten mit Flexionskontrakturen.[1][2]

Klassifikation nach ICD-10
Q87.1 Angeborene Fehlbildungssyndrome, die vorwiegend mit Kleinwuchs einhergehen
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Synonyme sind: Pena-Shokeir-Syndrom II; lateinisch Zerebro-okulo-fazio-skelettales Syndrom

Die Erkrankung kann als pränatales Extrem des Cockayne-Syndroms angesehen werden[2].

Die Erstbeschreibung und Namensgebung stammt aus dem Jahre 1974 durch die Humangenetiker D. J. Pena und Mohamed H. K. Shokeir.[3]

Verbreitung

Die Häufigkeit wird unterschiedlich mit etwa 1 zu 10.000[1] oder unter 1 zu 1.000.000 angegeben, die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv.[2]

Ursache

Je nach zugrunde liegendem Gendefekt können folgende Typen unterschieden werden:

Alle vier Gene kodieren für Proteine in der gleichen Reaktionskette der DNA-Reparatur.[2]

Klinische Erscheinungen

Klinische Kriterien sind:[1][2]

Hinzu können Photosensitivität, periphere Neuropathie, Innenohrschwerhörigkeit und Retinopathia pigmentosa kommen.

Diagnose

Die Diagnose kann intrauterin durch Feinultraschall vermutet und humangenetisch bestätigt werden.[8]

Differentialdiagnose

Differentialdiagnostisch abzugrenzen sind:[2]

Literatur

  • Fabio Sirchia, Ilaria Fantasia u. a.: Prenatal findings of cataract and arthrogryposis: recurrence of cerebro-oculo-facio-skeletal syndrome and review of differential diagnosis. In: BMC Medical Genomics. 14, 2021, doi:10.1186/s12920-021-00939-6.
  • M. L. Kulkarni, A. Sehgal, K. S. Keshavamurthy, P. M. Kulkarni: Cerebro-oculo-facio-skeletal (COFS) syndrome in siblings. In: Indian journal of pediatrics. Bd. 71, Nr. 12, Dezember 2004, S. e56–e57, PMID 15630331.
  • I. Casteels, A. Wijnants, P. Casaer, E. Eggermont, L. Misotten, J. P. Fryns: Cerebro-oculo-facio-skeletal (COFS) syndrome. The variability of presenting symptoms as a manifestation of two subtypes? In: Genetic counseling. Bd. 2, Nr. 1, 1991, S. 43–46, PMID 1741976.

Einzelnachweise

  1. Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
  2. COFS-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  3. S. D. Pena, M. H. Shokeir: Autosomal recessive cerebro-oculo-facio-skeletal (COFS) syndrome. In: Clinical genetics. Bd. 5, Nr. 4, 1974, S. 285–293, PMID 4211825.
  4. 214150 Cerebrooculofacioskeletal syndrome 1. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  5. Cerebrooculofacioskeletal syndrome 2. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  6. Cerebrooculofacioskeletal syndrome 3. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  7. Cerebrooculofacioskeletal syndrome 4. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  8. D. Paladini, M. D'Armiento, I. Ardovino, P. Martinelli: Prenatal diagnosis of the cerebro-oculo-facio-skeletal (COFS) syndrome. In: Ultrasound in obstetrics & gynecology : the official journal of the International Society of Ultrasound in Obstetrics and Gynecology. Bd. 16, Nr. 1, Juli 2000, S. 91–93, doi:10.1046/j.1469-0705.2000.00150.x, PMID 11084975.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.