Burgstall Seeon
Der Burgstall Seeon ist eine abgegangene frühmittelalterliche Wasserburg in Klosterseeon, einem Gemeindeteil der Gemeinde Seeon-Seebruck im Landkreis Traunstein in Bayern. „Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich von Kloster Seeon sowie der Kath. Pfarr- und ehem. Klosterkirche St. Lambert und ihrer Vorgängerbauten“ werden als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-1-8040-0276 geführt.[1]
Burgstall Seeon | ||
---|---|---|
Lageplan von Burgstall Seeon auf dem Urkataster von Bayern | ||
Alternativname(n) | Burg Bürgeli | |
Staat | Deutschland | |
Ort | Seeon-Seebruck-Klosterseeon | |
Entstehungszeit | Frühmittelalterlich | |
Burgentyp | Wasserburg | |
Erhaltungszustand | Überbaut durch Kloster Seeon | |
Geographische Lage | 47° 58′ N, 12° 27′ O | |
Höhenlage | 537 m ü. NHN | |
|
Geschichte
Der Burgstall Seeon war eine Gründung der Aribonen. Bereits im Jahr 994 wurde die Burg von dem Pfalzgrafen Aribo I. und seiner Ehefrau Adala zur Gründung eines Klosters an die Benediktiner übergeben. Die einstige Burg ist vollständig durch das Kloster Seeon überbaut.
Literatur
- Vincent Mayr: Das Grabmal des Stifters von Kloster Seeon. In: Alte und moderne Kunst. Bd. 22, Heft 152, 1977, ISSN 0002-6565, S. 15–18, Digitalisat.
- Carl Siegert: Seon in Oberbayern – einst Schloß, dann Kloster, nun Curort mit Mineral-, Soolen- und Seebädern – unter Rücksicht auf seine Umgegend geschichtlich und beschreibend dargestellt, München 1856 (online).
Weblinks
- Eintrag zu verschwundene Burg Klosterseeon in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Einzelnachweise
- Denkmalliste für Seeon-Seebruck (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; 208 kB; Stand: 16. Februar 2023).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.