Burgruine Schellenburg
Die Burgruine Schellenburg, auch Schellenberg oder Neuburg genannt, ist der Rest einer Spornburg auf einem 750 m ü. NHN hohen Bergsporn über der Isar 1300 Meter nordwestlich der Kapelle Wegscheid im Gemeindegebiet von Lenggries im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen in Bayern. Die Bezeichnung "Schellenburg" dürfte eine Erfindung des späten 19. Jh. sein, denn historisch ist allein der Name "Neuburg" greifbar.[1]
Burgruine Schellenburg | ||
---|---|---|
Mauerrest | ||
Alternativname(n) | Schellenberg, Neuburg | |
Staat | Deutschland | |
Ort | Lenggries | |
Entstehungszeit | 12. Jahrhundert | |
Burgentyp | Höhenburg, Spornlage | |
Erhaltungszustand | Burgrest | |
Geographische Lage | 47° 40′ N, 11° 34′ O | |
Höhenlage | 750 m ü. NHN | |
|
Geschichte
Die Burg wurde möglicherweise während des 12. Jahrhunderts (um 1160/65) im Auftrag des Bischofs von Freising erbaut. Der Bau dürfte durch Mitglieder der Sippe Gotzing-Schellenberg (an der Mangfall bei Miesbach) erfolgt sein.[2] Um 1186/87 sind urkundlich einige Personen mit dem Zunamen "von Neuenburg" belegt. 1287 schenkt der bayerische Herzog den Zehent im Kastenamt Neuburg an das Kloster Fürstenfeld. Ab spätestens 1289 bis ins 17. Jh. wird das Amt Neuburg als Verwaltungseinheit des Klosters Tegernsee erwähnt.
Die Burg selbst dürfte um 1250 bereits wieder aufgegeben oder zerstört worden sein. Später wird Neuburg nur noch als Schwaige bezeichnet. Für 1289 ist auf Neuburg ein "Schneck" überliefert, der Käse-Abgaben ans Kloster zu liefern hatte. Die "Schneck" waren ursprünglich Untervögte der Grafen von Andechs für das Kloster Tegernsee gewesen.
Beschreibung
Von der ehemaligen Burganlage hat sich als augenscheinlichstes Relikt ein noch ca. 2 m langer, ca. 1,3 m dicker und 0,5 m hoher vermörtelter Grundmauerrest aus Bruchstein erhalten, der die Ecke eines Mauerdurchgangs markiert. Durch zwei weitere, sehr kleine Mauerreste derselben Machart und einige wallartige Erhebungen im Boden ergibt sich der Grundriss eines ehemaligen, trapezförmigen Gebäudes von ca. 12 × 10 m. Daher dürfte es sich bei diesem Gebäude um einen Wohnturm gehandelt haben.
Einige Meter westlich dieses Gebaudes ist ein teilweise künstlich angelegter Halsgraben erhalten. Diesem vorgelagert deuten leichte wallartige Erhebungen den Verlauf einer Vorburgbefestigung, vermutlich durch Palisaden, an.
Eine kegelförmige, nahezu quadratische Erhebung im Kernburg-Areal könnte auf einen verstürzten Bergfried hindeuten.
Durch die abgelegene Lage auf einem steilen Bergsporn und durch natürliche Engstellen zwischen Felsen war und ist die Burg nicht mit Fuhrwerken, sondern nur zu Fuß oder mit einem Reittier erreichbar.
Die Anlage ist unter der Aktennummer D-1-73-135-38 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Lenggries verzeichnet. Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-1-8335-0001 im Bayernatlas als „Burgstall des hohen und späten Mittelalters ("Schellenburg")“ geführt.
Literatur
- Scheitler, Florian und Benz, Toni (2023): Die Neuburg / Schellenburg bei Lenggries. ISBN 978-3-7578-5445-4
- Katzameyer, Josef (1989): Ein Streifzug durch die Vergangenheit. In: Lenggries – Ein Streifzug durch Vergangenheit und Gegenwart.
- Glonner, Stephan (1867): Chronik der Hofmark Hohenburg im Isarthal. Umschrift von 2017
- Georg Paula, Angelika Wegener-Hüssen: (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]:. Band I.5). Karl M. Lipp Verlag, München 1994, ISBN 3-87490-573-X, S. 387.
- Michael W. Weithmann: Inventar der Burgen Oberbayerns. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben vom Bezirk Oberbayern, München 1995, S. 371–372.
- Werner Meyer: Burgen in Oberbayern – Ein Handbuch. Verlag Weidlich, Würzburg 1986, ISBN 3-8035-1279-4, S. 46–47.
- Westermayer, Georg (1871): Chronik der Burg und des Marktes Tölz. Dritte Auflage (1976)
Weblinks
- Eintrag zu Burgrest Schellenburg, In der Burg, Schellenberg, Neuburg in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Einzelnachweise
- Katzameyer, Josef (1989): Ein Streifzug durch die Vergangenheit. In: Lenggries – Ein Streifzug durch Vergangenheit und Gegenwart. S. 76–80
- Scheitler, Florian und Benz, Toni (2023): Die Neuburg / Schellenburg bei Lenggries. ISBN 978-3-7578-5445-4. S. 48–68