Buran 1.02

Die Buran 1.02 (GRAU-Index 11F35 K2) ist eine Raumfähre des sowjetischen Buran-Programms, die äußerlich dem US-amerikanischen Space Shuttle ähnelt. Auf Grund der vorzeitigen Beendigung des Programmes kam es zu keinem Start.

Buran-Programm
Shuttle-Name:Buran 1.02
(OK-2K / 1.02 /11F35 K2)
Erster Start:-
Letzter Start:-
Länge:36 m
Höhe:16 m
Gewicht:80 Tonnen

Geschichte

Der Bau von Buran 1.02 wurde 1990 beendet, obwohl auch hier noch einige Systeme fehlten. Der Fertigstellungsgrad der Raumfähre wurde mit etwa 95 % angegeben. Sie hatte außer der Bezeichnung Buran 1.02 keinen offiziellen Namen, wurde aber inoffiziell Ptitschka (russisch Птичка für Vögelchen) oder Buran-2 genannt.[1] Buran 1.02 wurde mit der Mjassischtschew WM-T „Atlant“ nach Baikonur transportiert. Die Orbiter waren noch nicht fertiggestellt, Hitzeschutzkacheln, Seitenleitwerk, Triebwerke, Fahrwerk etc. waren nicht montiert, da sonst das Gewicht für den Transport mit der WM-T zu hoch gewesen wäre. Die Fertigstellung wurde in Baikonur begonnen bevor das Buranprogramm gestoppt wurde.

Geplante Missionen

Flugplan von 1989[1]:

  • 4. Quartal 1991 – unbemannter Erstflug, Missionsbezeichnung: 2K1, ein bis zwei Tage Dauer, Nutzlast: Modul 37KB
  • 1992 – unbemannter zweiter Flug, Missionsbezeichnung: 2K2, sieben bis acht Tage Dauer, Nutzlast: Modul 37KB. Orbitale Manöver und Annäherungsversuch an die Raumstation Mir.

1991 wurden die Missionen 2K1 und 2K2 praktisch zusammengelegt:

  • Dezember 1991 – unbemannter Flug (Erstflug ?), sieben bis acht Tage Dauer, orbitale Manöver und Annäherungsversuch an die Raumstation Mir:
    • automatisches Andocken an das Kristall-Modul der Mir
    • Besatzungstransfer von der Mir zur Raumfähre und Test einiger Systeme, inklusive des Roboterarms während mehrerer Tage
    • Abkopplung und unbemannter Orbitflug
    • Ankopplung an Sojus TM-101
    • Crewtransfer von Sojus zur Raumfähre und Arbeit der Crew an Bord während mehrerer Tage
    • Automatisches Abkoppeln und Landung
  • Raumfähre Ptitschka (englisch)
  • AeroSpaceWeb.Org (englisch, ausführliche Beschreibung der einzelnen Orbiter und Test-Frames, Bilder der zerstörten Buran in Halle 112)
  • Technik Museum Speyer (deutsch, einzige Raumfähre die in einem Museum außerhalb von Russland und Amerika besichtigt werden kann)

Literatur und Quellen

  1. Экипажи "Бурана" Несбывшиеся планы. buran.ru, abgerufen am 5. August 2006.
  • BURAN-Sowjetischer Raumgleiter, Elbe-Dnjepr-Verlag, ISBN 3-933395-80-1
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.