Bundesbedarfsplangesetz

Das Gesetz über den Bundesbedarfsplan, kurz Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG), ist ein deutsches Bundesgesetz, das seit 2013 den beschleunigten Ausbau von mehreren Höchstspannungsleitungen im Übertragungsnetz regelt. Es gibt die prinzipiellen technischen Ausführungsarten – Drehstrom oder Gleichstrom, Freileitung oder Erdkabel – der zu bauenden Leitungen, einige weitere Eigenheiten sowie Rahmenbedingungen vor. Der eigentliche Bundesbedarfsplan, eine Liste konkreter Leitungsbauvorhaben, ist als Anlage Bestandteil dieses Gesetzes.

Basisdaten
Titel:Gesetz über den Bundesbedarfsplan
Kurztitel: Bundesbedarfsplangesetz
Abkürzung: BBPlG
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Rechtsmaterie: Energierecht
Fundstellennachweis: 752-9
Erlassen am: 23. Juli 2013
(BGBl. I S. 2543)
Inkrafttreten am: 27. Juli 2013
Letzte Änderung durch: Art. 5 G vom 22. Mai 2023
(BGBl. I Nr. 133)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
27. Mai 2023
(Art. 6 G vom 22. Mai 2023)
GESTA: E019
Weblink: Text BBPlG
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.

Eine mit dem BBPlG vergleichbare Funktion hat das bereits 2009 verabschiedete Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG), durch das ebenfalls bestimmte Leitungsbauvorhaben festgelegt wurden (anders als im BBPlG jedoch ausschließlich 380-kV-Drehstrom-Leitungen).

Hintergrund und Ziele

Karte der BBPlG-Vorhaben (Stand 2013)

Das Bundesbedarfsplangesetz wurde am 25. April 2013 vom Bundestag und am 7. Juni 2013 vom Bundesrat verabschiedet.

Wesentlich für die Entwicklung des Gesetzes war die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) von 2011, die wiederum auf dem Dritten Energiepaket der EU basierte. Eine weitere Grundlage bildet das Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG) von 2011, das wichtige Verfahrensvorschriften enthält. Damit im Zusammenhang steht ein neu eingeführtes Verfahren zur Netzentwicklungsplanung mit strukturierten Verfahrensschritten (→ Stromnetzausbau) und regelmäßigen Erarbeitungen und Aktualisierungen eines Netzentwicklungsplans (NEP). Der erste Netzentwicklungsplan wurde 2012 von der Bundesnetzagentur (BNetzA) bestätigt und der Bundesregierung als Entwurf für einen Bundesbedarfsplan vorgelegt. Mit dem BBPlG wurde dieser Entwurf in ein Gesetz überführt.[1] Damit wurden diejenigen Höchstspannungsleitungen definiert, die von den vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) ab 2013 vordringlich auszubauen waren bzw. sind.

In der Begründung zum Bundesbedarfsplan wurde insbesondere auf die durch die Energiewende und den zweiten Atomausstieg nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 bedingte Notwendigkeit zum Netzumbau und -ausbau abgestellt.[1] Gemäß § 1 des Gesetzes dienen die BBPlG-Leitungsbauvorhaben neben der Einbindung von Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen auch der Interoperabilität der Elektrizitätsnetze innerhalb der Europäischen Union (europäisches Verbundsystem), dem Anschluss neuer Kraftwerke oder der Vermeidung struktureller Engpässe im Übertragungsnetz. Außerdem wird mit § 1 die energiewirtschaftliche Notwendigkeit und der vordringliche Bedarf aller BBPlG-Vorhaben als Bundesbedarfsplan gemäß § 12e EnWG festgestellt. Die Realisierung der Vorhaben ist zudem aus Gründen eines überragenden öffentlichen Interesses und im Interesse der öffentlichen Sicherheit erforderlich. Diese gesetzliche Verankerung der Planrechtfertigung (Feststellung des Bedarfs) ist für die Übertragungsnetzbetreiber sowie für Planungsverfahren und Genehmigungen verbindlich. Um das Ziel der Verfahrensbeschleunigung zu erreichen, legt § 6 BBPlG ferner einen kurzen Rechtsweg fest; bei Klagen entscheidet das Bundesverwaltungsgericht (4. Revisionssenat) in erster und letzter Instanz.

Der Ausstieg aus der Kohleverstromung in Deutschland im Zuge der Energiewende macht einen weiteren Ausbau des Übertragungsnetzes erforderlich. In mehreren Änderungen des BBPlG sind zusätzliche Vorhaben in den Bundesbedarfsplan aufgenommen worden.[2][3]

Leitungsbauvorhaben des Bundesbedarfsplans

Das Bundesbedarfsplangesetz in seiner 2019 geltenden Fassung umfasst 43 Vorhaben für Höchstspannungsleitungen mit einer Gesamtlänge von rund 5900 Kilometern, die als Bundesbedarfsplan in der Anlage des Gesetzes aufgeführt sind. Die vier in der Erstfassung enthaltenen Vorhaben Nr. 16, 22, 23 und 36 wurden im Anschluss an Netzentwicklungsplan-Strom-Überprüfungen zwischenzeitlich gestrichen; die fortlaufende Vorhabennummerierung blieb davon unberührt.

Die Auswahl der BBPlG-Vorhaben beruht grundsätzlich auf den zuvor von der BNetzA turnusgemäß genehmigten Netzentwicklungsplänen. Entsprechende Aktualisierungen finden folglich regelmäßig ihren Niederschlag in Anpassungen des Bundesbedarfsplans.

In der Bundesbedarfsplanliste sind mehrere Vorhaben mit besonderen Kennzeichnungen aufgeführt. Dazu gehören länder- und grenzüberschreitende Vorhaben, für die – gemäß NABEG und entsprechend der Planfeststellungszuweisungverordnung (PlfZV von 2013) – die BNetzA für die Bundesfachplanung und die Planfeststellungsverfahren zuständig ist. Daneben gibt es auch gekennzeichnete Pilotprojekte für verlustarme Übertragung hoher Leistungen über große Entfernungen, Offshore-Anbindungsleitungen, Pilotprojekte für Hochtemperaturleiterseile, Erdkabel für Leitungen zur Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung, Pilotprojekte für Erdkabel zur Höchstspannungs-Drehstrom-Übertragung, Projekte ohne Bundesfachplanung sowie die Möglichkeit, zusätzliche Leerrohre zu verlegen.

Vorhaben-Nummern und -Bezeichnungen entsprechen der BBPlG-Anlage
Nr. Vorhaben Spannung Projektname Länge (ca. km) ÜNB Im BBPl (Geplante) Inbetriebnahme Status
1Emden Ost–OsterathDC 525 kV A-Nord 298 Amprion seit 2013 2027 in Planung
2Osterath–PhilippsburgDC 380 kV Ultranet 341 Amprion/TransnetBW seit 2013 2027 in Planung
3Brunsbüttel–GroßgartachDC 525 kV Suedlink 689 Tennet/TransnetBW seit 2013 2028 in Bau
4Wilster–Bergrheinfeld/WestDC 525 kV Suedlink 538 TenneT/TransnetBW seit 2013 2028 in Bau
5Wolmirstedt–IsarDC 525 kV Südostlink 538 50Hertz/TenneT seit 2013 2027 in Planung
5a Klein Rogahn/Stralendorf/Warsow/Holthusen/Schossin–Isar DC 525 kV Südostlink 758 50Hertz/TenneT seit 2021 2030 in Planung
6Conneforde–Landkreis Cloppenburg–Merzen/NeuenkirchenAC 380 kV CCM 128 TenneT/Amprion seit 2013 2026 in Planung
7Stade–Sottrum–Grafschaft Hoya–LandesbergenAC 380 kV 167 TenneT seit 2013 2026 in Bau
8Brunsbüttel–Barlt–Heide–Husum–Klixbüll–Bundesgrenze (DK) Danemark DänemarkAC 380 kV Westküstenleitung 137 TenneT seit 2013 2023 in Betrieb
9Hamm-Uentrop–KruckelAC 380 kV 60 Amprion seit 2013 2017 in Betrieb
10Wolmirstedt–Helmstedt Ost–WahleAC 380 kV 223 50Hertz/TenneT seit 2013 2030 in Bau
11Bertikow–PasewalkAC 380 kV 31 50Hertz seit 2013 2024 in Bau
12Vieselbach–Eisenach–MecklarAC 380 kV 130 50Hertz/TenneT seit 2013 2026 in Planung
13Pulgar–VieselbachAC 380 kV 105 50Hertz seit 2013 2024 in Bau
14Röhrsdorf–Weida–RemptendorfAC 380 kV 109 50Hertz seit 2013 2025 in Bau
15Punkt Metternich–NiederstedemAC 380 kV 105 Amprion seit 2013 2024 in Bau
161aufgehoben1 (Kriftel–Obererlenbach)AC 380 kV 11 Amprion/TenneT 2013–2015 1 1
17Mecklar–Dipperz–Bergrheinfeld WestAC 380 kV Fulda-Main-Leitung (P43) 130 TenneT seit 2013 2031 in Planung
18Redwitz–Mechlenreuth–Etzenricht–SchwandorfAC 380 kV Ostbayernring 182 TenneT seit 2013 2025 in Bau
19Urberach–Pfungstadt–Weinheim–G380–Altlußheim–DaxlandenAC 380 kV 142 Amprion/TransnetBW seit 2013 2028 in Planung
20Grafenrheinfeld–Kupferzell–GroßgartachAC 380 kV 149 TenneT/TransnetBW seit 2013 2025 in Planung
21Daxlanden–Kuppenheim–Bühl–EichstettenAC 380 kV 119 TransnetBW seit 2013 2028 in Bau
22Großgartach–Endersbach1AC 380 kV 27 TransnetBW 2013–2015

seit 2021

2030 in Planung
23Herbertingen–Waldshut-Tiengen–Waldshut-Tiengen/Weilheim mit Abzweig Pfullendorf/Wald und Abzweig Beuren1AC 380 kV 140 Amprion/TransnetBW 2013–2015

seit 2021

2030 in Planung
24Punkt Rommelsbach–HerbertingenAC 380 kV 61 Amprion seit 2013 2021 in Betrieb
25Punkt Wullenstetten–Punkt NiederwangenAC 380 kV 88 Amprion seit 2013 2025 in Planung
26Bärwalde–SchmöllnAC 380 kV 46 50Hertz seit 2013 2014 in Betrieb
27Abzweig Welsleben–FörderstedtAC 380 kV 12 50Hertz seit 2013 2015 in Betrieb
28Abzweig Parchim Süd–NeuburgAC 380 kV 1 50Hertz seit 2013 2014 in Betrieb
29Anbindung Offshore-Windpark Kriegers Flak (DK) mit Verbindung Offshore-Windpark Kriegers Flak (DK) – Offshore-Windpark Baltic 2 Danemark DänemarkDC, AC Combined Grid Solution 8 50Hertz seit 2013 2019 in Betrieb[4]
30Oberzier–Bundesgrenze (BE) Belgien BelgienDC 320 kV ALEGrO 40 Amprion seit 2013 2020 in Betrieb
31Wilhelmshaven–ConnefordeAC 380 kV 30 TenneT seit 2013 2020 in Betrieb
32Altheim – Bundesgrenze (AT) – Pleinting mit Abzweigen Markt Tann/Gemeinde Zeilarn – Pirach und Matzenhof – Simbach Osterreich ÖsterreichAC 380 kV 380-kV-Deutschlandleitung 156 TenneT seit 2013 2028 in Planung
33Schleswig-Holstein – Südnorwegen (NO) Norwegen NorwegenDC 525 kV NordLink 623 TenneT seit 2013 2021 in Betrieb
34Emden Ost–ConnefordeAC 380 kV 61 TenneT seit 2013 2022 in Betrieb
35Birkenfeld–Mast 115AAC 380 kV 14 TransnetBW seit 2013 2023 in Bau
361aufgehoben1 (Vöhringen–Bundesgrenze (AT) mit Abzweig Woringen–Memmingen) Osterreich ÖsterreichAC 380 kV 114 Amprion 2013–2015 1 1
372aufgehoben2 (Emden Ost–Halbemond)AC 380 kV 30 TenneT 2016–2022 2 2
38Dollern – Alfstedt – Hagen im Bremischen/Schwanewede – Elsfleth WestAC 380 kV 100 TenneT seit 2016 2030 in Planung
39Güstrow–Parchim Süd–Perleberg–Stendal West–WolmirstedtAC 380 kV 191 50Hertz seit 2016 2025 in Bau
40Punkt Neuravensburg–Bundesgrenze (AT) Osterreich ÖsterreichAC 380 kV 7 TransnetBW/Amprion seit 2016 2030 in Planung
41Raitersaich–Altdorf b. Nürnberg/Winkelhaid–Sittling–AltheimAC 380 kV Juraleitung 160 TenneT seit 2016 2028 in Planung
42Kreis Segeberg–Lübeck–Siems mit Abzweig Ratekau–GöhlAC 380 kV Ostküstenleitung 120 TenneT seit 2016 2027 in Planung
43Borken–MecklarAC 380 kV 41 TenneT seit 2016 2023 in Bau
44Lauchstädt–Wolkramshausen–VieselbachAC 380 kV Thüringer Strombrücke 146 50Hertz seit 2016 2028 in Planung
45Borken–TwistetalAC 380 kV 43 TenneT seit 2016 2023 in Bau
46Redwitz–Landesgrenze Bayern/Thüringen (Punkt Tschirn)AC 380 kV 38 TenneT seit 2016 2021 in Betrieb
47Oberbachern–OttenhofenAC 380 kV 47 TenneT seit 2016 2029 in Planung
48 Heide West – Polsum DC Korridor B 435 Amprion seit 2021 2030 in Planung
49 Wilhelmshaven/Landkreis Friesland – Lippetal/Welver/Hamm DC Korridor B 270 Amprion seit 2021 2030 in Planung
50 Brunsbüttel – Büttel – Wilster West – Amt Geest und Marsch Südholstein AC 380 kV 53 TenneT seit 2021 2030 in Planung
51 Hamburg Nord – Hamburg Ost – Ämter Büchen/Breitenfelde/Schwarzenbek-Land AC 380 kV 59 50Hertz seit 2021 2030 in Planung
52 Güstrow – Bentwisch – Sanitz/Gnewitz/Dettmannsdorf/Marlow AC 380 kV 68 50Hertz seit 2021 2025 in Planung
53 Güstrow – Siedenbrünzow – Iven/Krusenfelde/Krien/Spantekow/Werder/Bartow – Pasewalk Nord – Pasewalk AC 380 kV 152 50Hertz seit 2021 2030 in Planung
54 Conneforde – Unterweser AC 380 kV 36 TenneT seit 2021 2030 in Planung
55 Elsfleth West – Ganderkesee/Lemwerder/Berne – Ganderkesee AC 380 kV 45 TenneT seit 2021 2031 in Planung
56 Conneforde – Ovelgönne/Rastede/Wiefelstede/Westerstede – Elsfleth West – Bezirk Bremen-West/Lilienthal/Ritterhude – Samtgemeinde Sottrum AC 380 kV 118 TenneT seit 2021 2031 in Planung
57 Dollern – Samtgemeinde Sottrum – Grafschaft Hoya – Ovenstädt – Eickum – Bechterdissen AC 380 kV Elbe-Lippe-Leitung 198 TenneT seit 2021 2030 in Planung
58 Ämter Büchen/Breitenfelde/Schwarzenbek-Land – Lüneburg/Samtgemeinde Gellersen/Samtgemeinde Ilmenau – Stadorf – Wahle AC 380 kV Ostniedersachsen-Leitung 140 TenneT seit 2021 2030 in Planung
59 Landesbergen – Lehrte – Mehrum Nord – Vechelde – Salzgitter AC 380 kV Ostfalen-Achse 92 TenneT seit 2021 2030 in Planung
60 Siedenbrünzow – Güstrow – Putlitz Süd – Putlitz – Perleberg – Stendal West – Wolmirstedt – Schwanebeck/Huy – Klostermansfeld – Schraplau/Obhausen – Lauchstädt AC 380 kV 439 50Hertz seit 2021 2025 in Planung
61 Ragow – Streumen AC 380 kV 89 50Hertz seit 2021 2028 in Planung
62 Graustein – Bärwalde AC 380 kV 22 50Hertz seit 2021 2022 in Betrieb
63 Hanekenfähr – Gronau AC 380 kV 95 Amprion seit 2021 2034 in Planung
64 Hattingen – Bezirk Ronsdorf (Wuppertal) AC 380 kV 25 Amprion seit 2021 2032 in Planung
65 Borken – Gießen Nord – Karben AC 380 kV 124 TenneT seit 2021 2030 in Planung
66 Großkrotzenburg – Dettingen – Urberach AC 380 kV 24 Amprion seit 2021 2028 in Planung
67 Bürstadt – BASF (Ludwigshafen am Rhein) AC 380 kV 13 Amprion seit 2021 2029 in Planung
68 Höpfingen – Hüffenhardt AC 380 kV 46 TransnetBW seit 2021 2030 in Planung
69 Güstrow – Schweden Schweden DC Hansa PowerBridge 175 50Hertz seit 2021 2026 in Planung
70 Fedderwarden – Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich DC 525 kV NeuConnect 192 Investor/TenneT seit 2021 2026 in Planung
71 Landkreis Trier-Saarburg – Bundesgrenze (LU) Luxemburg Luxemburg AC 380 kV 11 Amprion seit 2021 2027 in Planung
72 Eichstetten – Bundesgrenze (FR) Frankreich Frankreich AC 380 kV 18 TransnetBW seit 2021 2025 in Planung
73 Wilhelmshaven/Landkreis Friesland – Fedderwarden – Conneforde AC 380 kV 51 TenneT seit 2021 2030 in Planung
74 Punkt Blatzheim – Oberzier AC 380 kV 16 Amprion seit 2021 2025 in Planung
75 Siersdorf – Zukunft/Verlautenheide – Zukunft – Verlautenheide AC 380 kV 11 Amprion seit 2021 2027 in Planung
76 Kriftel – Farbwerke Höchst-Süd AC 380 kV 11 Amprion seit 2021 2024 in Bau
77 Isar – Altheim AC 380 kV 10 TenneT seit 2021 2030 in Planung
78 Grenzkorridor II – Hanekenfähr DC 320 kV DolWin4 187 Amprion seit 2021 2028 in Bau
79 Grenzkorridor II – Hanekenfähr DC 320 kV BorWin4 187 Amprion seit 2021 2028 in Bau
80 Grenzkorridor V – Büttel DC 320 kV BorWin6 141 TenneT seit 2021 2027 in Bau
81 Hemmingstedt/Lieth/Lohe-Rickelshof/Wöhrden – Klein Rogahn/Stralendorf/Warsow/Holthusen/Schossin DC 525 kV NordOstLink 212 50Hertz/TenneT seit 2022 2032 in Planung
82 Ovelgönne/Rastede/Wiefelstede/Westerstede – Bürstadt DC Rhein-Main-Link 528 Amprion seit 2022 2033 in Planung
83 Sanitz/Gnewitz/Dettmannsdorf/Marlow – Schweden Schweden DC Hansa PowerBridge II 50Hertz seit 2022 2035 in Planung
84 Lübeck – Ämter Büchen/Breitenfelde/Schwarzenbek-Land AC 380 kV Elbe-Lübeck-Leitung 80 TenneT seit 2022 2032 in Planung
85 Güstrow – Wessin – Görries – Klein Rogahn/Stralendorf/Warsow/Holthusen/Schossin – Ämter Büchen/Breitenfelde/Schwarzenbek-Land – Krümmel AC 380 kV 147 50Hertz seit 2022 2029 in Planung
86 Emden Ost – Bundesgrenze (NL) Niederlande Niederlande AC 380 kV TenneT seit 2022 2035 in Planung
87 Netzausbau und Verstärkung Berlin AC 380 kV 63 50Hertz seit 2022 2038 in Planung
88 Landesbergen – Grohnde – Vörden – Würgassen – Sandershausen Ost – Bergshausen – Borken AC 380 kV 217 TenneT seit 2022 2035 in Planung
89 Westerkappeln – Gersteinwerk AC 380 kV 126 Amprion seit 2021 2033 in Planung
90 Gersteinwerk – Lippe – Mengede AC 380 kV 34 Amprion seit 2022 2038 in Planung
91 Emscherbruch – Hüllen – Eiberg – Bochum – Hattingen AC 380 kV 57 Amprion seit 2022 2038 in Planung
92 Walsum – Beeck AC 380 kV 8,5 Amprion seit 2022 2029 in Planung
93 Lauchstädt – Leuna/Merseburg/Weißenfels – Pulgar AC 380 kV 59 50Hertz seit 2022 2033 in Planung
94 Sechtem – Ließem – Weißenthurm AC 380 kV 77 Amprion seit 2022 2030 in Planung
95 Dahlem – Bundesgrenze (BE) Belgien Belgien DC Amprion seit 2022 2035 in Planung
96 Aschaffenburg – Urberach AC 380 kV 29,5 Amprion/TenneT seit 2022 2035 in Planung
97 Uchtelfangen – Ensdorf – Bundesgrenze (FR) Frankreich Frankreich AC 380 kV Amprion seit 2022 2030 in Planung
98 Punkt Fraulautern – Saarwellingen/Saarlouis/Dillingen (Saar) – Diefflen AC 380 kV 8,3 Amprion seit 2022 2032 in Planung
99 Waldshut-Tiengen – Bundesgrenze (CH) Schweiz Schweiz AC 380 kV Amprion seit 2022 2030 in Planung
1 
Die Vorhaben Nr. 16, 22, 23 und 36 wurden im Netzentwicklungsplan Zieljahr 2024 nicht mehr bestätigt und daher 2015 durch Art. 7 des Gesetzes zur Änderung von Bestimmungen des Rechts des Energieleitungsbaus[5] aus dem BBPlG gestrichen. Die Vorhaben Nr. 22 und 23 wurden 2021 durch Art. 1 des Gesetzes zur Änderung des Bundesbedarfsplangesetzes und anderer Vorschriften[6] wieder aufgenommen.
2 
Das Vorhaben Nr. 37 wurden im Netzentwicklungsplan 2021–2035 nicht mehr als erforderlich erachtet und wird folglich 2022 durch Art. 8 des Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Zusammenhang mit dem Klimaschutz-Sofortprogramm und zu Anpassungen im Recht der Endkundenbelieferung[7] im Bundesbedarfsplan gestrichen.

Quelle: Netzentwicklungsplan Strom der Übertragungsnetzbetreiber, bestätigt durch die Bundesnetzagentur.[8]

Berichte und Monitoring

Die Übertragungsnetzbetreiber sind gemäß § 5 des Gesetzes gegenüber der Bundesnetzagentur (BNetzA) berichtspflichtig, ggf. auch gegenüber dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Als Regulierungsbehörde überprüft die Bundesnetzagentur gemäß § 35 EnWG regelmäßig die Planungs- und Baufortschritte und erstellt quartalsweise einen Monitoring-Bericht über den aktuellen Stand der BBPlG-Vorhaben.

Literatur

  • Armin Steinbach, Peter Franke (Hrsg.): Kommentar zum Netzausbau. NABEG/EnLAG/EnWG/BBPlG/PlfZV. de Gruyter, Berlin 2017. ISBN 978-3-11-052486-4

Einzelnachweise

  1. BT-Drs. 17/12638 Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Zweiten Gesetzes über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektrizitätsnetze
  2. BT-Drs. 18/4655 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung von Bestimmungen des Rechts des Energieleitungsbaus
  3. BT-Drs. 19/23491 Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesbedarfsplangesetzes und anderer Vorschriften
  4. faz.net 20. Oktober 2020: Neues Seekabel verbindet Windparks in der Ostsee
  5. Gesetz zur Änderung von Bestimmungen des Rechts des Energieleitungsbaus, (BGBl. 2015 I S. 2490, PDF)
  6. Gesetz zur Änderung des Bundesbedarfsplangesetzes und anderer Vorschriften, (BGBl. 2021 I S. 298, PDF)
  7. Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Zusammenhang mit dem Klimaschutz-Sofortprogramm und zu Anpassungen im Recht der Endkundenbelieferung, (BGBl. 2022 I S. 1214, PDF)
  8. Bedarfsermittlung 2021-2035. (PDF) Bestätigung Netzentwicklungsplan Strom. Bundesnetzagentur, Januar 2022, abgerufen am 14. April 2022.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.