Bryan Lerg

Bryan Lerg (* 20. Januar 1986 in Livonia, Michigan) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2004 und 2019 unter anderem 441 Spiele in der American Hockey League (AHL) auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat. Zudem absolvierte Lerg, der auch in der Schweizer National League und Svenska Hockeyligan (SHL) aktiv war, acht Partien in der National Hockey League (NHL) für die San Jose Sharks.

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Bryan Lerg

Geburtsdatum 20. Januar 1986
Geburtsort Livonia, Michigan, USA
Größe 178 cm
Gewicht 79 kg

Position Linker Flügel
Schusshand Links

Karrierestationen

2002–2004 U.S. National Development Team
2004–2008 Michigan State University
2008–2010 Springfield Falcons
2010–2012 Wilkes-Barre/Scranton Penguins
2012–2014 Lake Erie Monsters
2014–2015 Worcester Sharks
2015–2016 San Jose Barracuda
2016–2018 Rögle BK
2018–2019 HC Ambrì-Piotta

Karriere

Lerg begann seine Karriere in der Saison 2002/03 in der U18-Mannschaft des US National Development Team, für die er zwei Spielzeiten in der Juniorenliga North American Hockey League (NAHL) auflief. Zwischen 2004 und 2008 stand er für die Universitätsmannschaft der Michigan State University in der Central Collegiate Hockey Association (CCHA), welche in den Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association (NCAA) eingegliedert ist, auf dem Eis. Dort konnte der Angreifer erstmals sein Offensivpotenzial andeuten und gewann mit den Michigan State Spartans im Jahr 2007 den Meistertitel. Weiterhin fungierte in der Spielzeit 2006/07 zunächst als Assistenzkapitän, ehe er in der folgenden Saison das Kapitänsamt übernahm.

Im April 2008 wurde Lerg von der Organisation der Edmonton Oilers aus der National Hockey League (NHL) verpflichtet,[1] kam aber in den anschließenden zweieinhalb Jahren ausschließlich bei deren Farmteam Springfield Falcons in der American Hockey League (AHL) sowie zeitweise bei den Stockton Thunder in der ECHL zum Einsatz. In dieser Zeit konnte er seine Offensivstärke jedoch nicht abrufen und markierte lediglich 26 Scorerpunkte in 84 Partien für die Falcons. Nachdem sein Vertrag im Sommer 2010 ausgelaufen war, entschied sich der Linksschütze mangels NHL-Angebote für einen Wechsel nach Europa und unterschrieb einen Probevertrag beim Genève-Servette HC, wo er sich jedoch nicht empfehlen konnte und nach nur einer Partie in der National League A (NLA) in die Vereinigten Staaten zurückkehrte.[2] Im Dezember 2010 unterschrieb Lerg einen Einjahresvertrag bei den Wilkes-Barre/Scranton Penguins, für die er anschließend in der AHL auflief und die Saison 2010/11 mit 32 Scorerpunkten aus 65 Partien beendete. Im folgenden Jahr konnte der Flügelstürmer diese Leistungen weiter steigern und brachte es auf 27 Saisontreffer sowie 26 Torvorlagen.

Im Juli 2012 erhielt er einen Kontrakt bei den Colorado Avalanche,[3] spielte jedoch, auch bedingt durch den Lockout, in der Saison 2012/13 lediglich bei deren Farmteam Lake Erie Monsters in der AHL und führte dabei die Mannschaft als Kapitän auf das Eis.[4] Zu Beginn des Jahres 2013 erlitt Lerg einen Kreuzbandriss und fiel daraufhin für den Rest der Spielzeit aus. Auch die folgende Saison war für den US-Amerikaner geprägt von Verletzungen, sodass er erneut lediglich 35 Partien bestritt, in denen er insgesamt 27 Scorerpunkte erzielen konnte. Im Sommer 2014 unterschrieb Lerg einen Vertrag bei den San Jose Sharks,[5] von denen er zu Beginn der Saison 2014/15 in das Farmteam Worcester Sharks beordert wurde und dort erneut das Kapitänsamt innehatte. Nachdem sich der Flügelstürmer zum Topscorer der Mannschaft entwickelte, erhielt er schließlich im April 2015 erstmals eine Berufung in den NHL-Kader[6] und gab im Alter von 29 Jahren im Spiel gegen seinen ehemaligen Klub Edmonton sein Debüt in der höchsten Spielklasse Nordamerikas, bei dem er auf Anhieb das spielentscheidende Tor zum 3:1-Sieg der Sharks beisteuerte.[7]

Im Mai 2016 entschloss er sich zu einem Wechsel nach Europa und nahm ein Angebot des schwedischen Erstligisten Rögle BK an.[8] Nach zwei Jahren in der Svenska Hockeyligan (SHL) wurde er im Juli 2018 vom HC Ambrì-Piotta aus der Schweizer National League verpflichtet.[9] Im Januar 2019 erlitt er eine Handverletzung und fiel für den Rest der Saison aus.[10]

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2002/03 US National Team Development Program NAHL 4610122232
2003/04 US National Team Development Program NAHL 11571210
2004/05 Michigan State University NCAA 411051514
2005/06 Michigan State University NCAA 4515233826
2006/07 Michigan State University NCAA 4123133621
2007/08 Michigan State University NCAA 4220193918
2007/08 Springfield Falcons AHL 40222
2008/09 Springfield Falcons AHL 42981724
2008/09 Stockton Thunder ECHL 728104
2009/10 Springfield Falcons AHL 3643711
2010/11 Genève-Servette HC NLA 10000
2010/11 Wilkes-Barre/Scranton Penguins AHL 6415163121 91234
2011/12 Wilkes-Barre/Scranton Penguins AHL 7027265332 120224
2012/13 Lake Erie Monsters AHL 2897166
2013/14 Lake Erie Monsters AHL 351215274
2014/15 Worcester Sharks AHL 6813284110 40110
2014/15 San Jose Sharks NHL 21010
2015/16 San Jose Barracuda AHL 6421305137 41010
2015/16 San Jose Sharks NHL 60000
2016/17 Rögle BK SHL 5220133344
2017/18 Rögle BK SHL 5219113024
2018/19 HC Ambrì-Piotta NL 175054
NAHL gesamt 5715193442
NCAA gesamt 169686012879
AHL gesamt 412110136246147 292578
NHL gesamt 81010
NL(A) gesamt 185054
Svenska Hockeyligan gesamt 10439246368

International

Vertrat die USA bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2004 USA U18-WM 2. Platz, Silber 62682
Junioren gesamt 62682

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. oilers.nhl.com Oilers sign Bryan Lerg
  2. nzz.ch Bührer und Furrer dem SCB treu, Lerg verlässt Servette schon wieder
  3. denver.sbnation.com Avalanche Free Agency: Colorado Signs Forward Bryan Lerg To 1-Year Deal
  4. Lerg Named Captain, Alternates Announced | Lake Erie Monsters. 12. September 2015, abgerufen am 1. Oktober 2023.
  5. espn.go.com Sharks sign Patrick McNally, John McCarthy, Bryan Lerg, Michael Haley
  6. sharks.nhl.com Sharks Recall Bryan Lerg From Worcester Sharks
  7. washingtontimes.com Bryan Lerg scores in NHL debut, Sharks beat Oilers
  8. NHL-meriterad center klar för Rögle. In: Rögle BK. Abgerufen am 4. Mai 2016.
  9. Ambri-Piotta holt US-Stürmer Bryan Lerg. In: bote.ch. 13. Juli 2018, abgerufen am 14. September 2018.
  10. Ambris Bryan Lerg fällt bis Saisonende aus. In: aargauerzeitung.ch. 14. Januar 2019, abgerufen am 8. Oktober 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.