Bruno Jori

Leben

Bruno Jori wurde 1922 in Meran geboren und gilt als einer der wichtigsten Südtiroler Filmemachern.[3][4]

Jori begann nach dem Krieg Filme zu machen. Er sammelte erste Erfahrungen bei der eigenen Produktion von Kurzfilmen.[5]

Ab den 1950er Jahren entstand eine Freundschaft sowohl beruflich als auch privat mit den Filmemachern Karl Schedereit und Mario Deghenghi aus Meran. Gemeinsam führte das Trio eine Reihe von Filmprojekten durch.[6][7]

Bruno Jori wurde durch den Dokumentarfilm Bagnolo – Dorf zwischen schwarz und rot, der 1963 gedreht wurde und 1964 mehrfach ausgezeichnet wurde, international bekannt.[8][9][10] Der Filmkritiker Wilhelm Roth (1937–2023) würdigte ihn als den ersten langen deutschsprachigen Dokumentarfilm, „der einen neuen Ton ins Genre brachte […], ein Film aus dem Geiste des Cinema Direct, aber noch ohne dessen technische Möglichkeiten. […] Bruno Jori hat die vorhandene Technik perfektioniert und damit die neue Technik (fast) vorweg genommen“.[4]

Filmografie (Auswahl)

  • 1953: Von alten und neuen Dingen in Südtirol
  • 1953: Val Gardena
  • 1953: Leben am Fluss[11]
  • 1954: Nozze Fassane[12]
  • 1954: Die Etsch – La vita sul fiume
  • 1956: Türkei – einst und jetzt
  • 1957: L'angelica amica
  • 1957: Die Buchklinik
  • 1957: La verde età
  • 1958: Die siebente Puppe / Karl von Feilitzsch (Musik)[13]
  • 1959: Kleinstadttheater
  • 1959: Spina – die versunkene Stadt
  • 1960: Geisterstadt
  • 1961: Wilder Westen – Abseits vom Wege
  • 1962: Fremd in Deutschland – Paolo Gennari (WDR)
  • 1963–64: Bagnolo – Dorf zwischen schwarz und rot / Hans Posegga (Musik)[14]
  • 1966: Hoffnungsgruppe / Rainer Werner Fassbinder (Mitarbeiter)[15][16]
  • 1966–70: Mitgestaltung RAI Bozen
  • 1970: Südtiroler Künstler: Markus Vallazza / Elisabeth Baumgartner – Sendereihe (RAI)

Literatur

  • Irina Ladurner. Bruno Jori, Karl Schedereit, Mario Deghenghi : Südtiroler Filmgeschichte der 50er- und 60er-Jahre im Spiegel deutscher Dokumentarfilmgeschichte. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2013, Universität Wien – Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät.
  • Hans Helmut Prinzler: Chronik des deutschen Films 1895-1994. J.B. Metzler / Springer-Verlag GmbH, Dezember 12, 2016, ISBN 978-3-476-01290-6, S. 244, 249.
  • Roberto Poppi: Dizionario del cinema italiano: Dal 1945 al 1959. Gremese Editore, Rome, Italien, 1. Februar 2007, ISBN 978-88-8440-450-3, S. 422.
  • Tad Bentley Hammer: International Film Prizes: An Encyclopedia. Garland Publishing, New York City, 1991. ISBN 0-8240-7099-2, S. 166.

Auszeichnungen

1964-65

  • BAGNOLO – DORF ZWISCHEN SCHWARZ UND ROT – Bruno Jori, BRD 1963/1964: IFFMH * Mannheimer Golddukaten * FIPRESCI-Preis der Internationalen Filmkritik * Preis und Volkshochschule Jury-Auszeichnung[17]
  • BAGNOLO – DORF ZWISCHEN ROT UND SCHWARZ (BRD 1964, R: Bruno Jori) – Leipziger Kurz- und Dokumentarfilmwoche 1964: Goldene Taube, Großer Preis
  • Kulturfilmprämie 1964 des Bundesinnenministeriums als Leistung von internationalem Rang
  • Deutscher Filmpreis 1965: Filmband in Silber; „Abendfüllender Kultur- und Dokumentarfilm“
  • Curt Oertel–Medaille (für Bagnolo) für den besten deutschen Dokumentarfilm, 1965 der Arbeitsgemeinschaft der Filmjournalisten e.V.

Ehrungen

Film über Bruno Jori

Einzelnachweise

  1. Rosanna Pruccoli: Menschen Bilder Figure Umano Human Shapes 2017. In: Kunst Meran - Museum für zeitgenössische Kunst. 2017, abgerufen am 6. Februar 2024 (italienisch, deutsch, englisch).
  2. Wilhelm Roth (Filmkritiker): Der Dokumentarfilm seit 1960 – Bucher Report Film. C.J. Bucher Verlag, 1982, S. 25, abgerufen am 9. Februar 2024.
  3. Peter Paul Kainrath: „Bruno Jori. Dokumentarist“. In: Mediaart TV. 2014, abgerufen am 5. Februar 2024.
  4. Jeanpaul Goergen: „Ein kleines deutsches Wunder“. Bruno Joris Fernsehdokumentation Bagnolo – Dorf zwischen schwarz und rot (1964) im Geiste des Direct Cinema. In: FilmDokument 154. 14. Oktober 2013, S. 31–45, abgerufen am 10. Februar 2024.
  5. Cinema: „Bruno Jori, das Ausnahmetalent“. In: myargo.bz. 2016, S. 76–80, abgerufen am 14. Februar 2024.
  6. Irina Ladurner: Film im Kopf: Filmpionier Mario Deghenghi. Kunst Meran - Museum für zeitgenössische Kunst, April 2020, abgerufen am 7. Februar 2024.
  7. Irina Ladurner: „Ein Trio für den Südtiroler Film“. In: Kulturelemente – Zeitschrift für aktuelle Fragen, Nr. 144. Distel Vereinigung, 2019, S. 7, abgerufen am 12. Februar 2024.
  8. FBW: Jurybegründung: * Prädikat besonders wertvoll * BAGNOLO – DORF ZWISCHEN SCHWARZ UND ROT. Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) Schloss Biebrich, Wiesbaden-Biebrich, abgerufen am 7. Februar 2024.
  9. FIPRESCI: Bruno Jori - Film Director, West Germany. In: FIPRESCI – Fédération Internationale de la Presse Cinématographique / International Federation of Film Critics. Abgerufen am 8. Februar 2024.
  10. Gorden Hitchens: Film Marathon at Mannheim, Vol. 3, No. 1. In: Film Comment. Film Society of Lincoln Center, New York City, Dezember 1965, S. 43, abgerufen am 9. Februar 2024: „This Jury awarded Gold Dukats as follows: ..for the Geographical and Ethnological Documentary to BAGNOLO–VILLAGE BETWEEN BLACK AND RED, by Bruno Jori (West Germany)“
  11. Martin Hanni: Kultur – Film der Woche: Wasserläufe. In: Salto. 11. Juni 2023, abgerufen am 10. Februar 2024 (deutsch, italienisch).
  12. Nozze Fassane. In: Official Selection Trento Film Festival – Mountains and Cultures. Abgerufen am 10. Februar 2024 (italienisch, englisch).
  13. Martin Hanni: Kultur – Salto Christmas: Die siebente Puppe. In: Salto. 25. Dezember 2022, abgerufen am 6. Februar 2024 (deutsch, italienisch).
  14. Kino/Programmarchiv/2013/FilmDokument: "Bagnolo – Dorf zwischen Schwarz und Rot" (BRD 1964). In: Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. 2013, abgerufen am 7. Februar 2024 (deutsch, englisch).
  15. Martin Hanni mit Ralf Schenk: Culture + Arts > Cinema > Hoffnungslose Hoffnungsgruppe. Interview mit dem Filmhistoriker Ralf Schenk. In: Franz Magazine. 11. April 2012, abgerufen am 5. Februar 2024.
  16. Ralf Schenk: RALF SCHENK über eine verschollene Hoffnungsgruppe und Rainer Werner Fassbinder: Rainer, die Mädchen und die Nonnen. In: Berliner Zeitung. 12. Juli 2007, abgerufen am 8. Februar 2024.
  17. Internationales Filmfestival Mannheim–Heidelberg: 1964 IFFMH—Chronik: 13. Internationale Filmwoche Mannheim | 12.–17. Oktober 1964. In: IFFMH. Abgerufen am 5. Februar 2024.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.