Brigitte Oertli

Brigitte Oertli (* 10. Juni 1962 in Egg) ist eine ehemalige Schweizer Skirennfahrerin.

Brigitte Oertli
Brigitte Oertli (1987)
Nation Schweiz Schweiz
Geburtstag 10. Juni 1962 (61 Jahre)
Geburtsort Egg, Schweiz
Grösse 174 cm
Gewicht 70 kg
Karriere
Disziplin Abfahrt, Super-G, Riesenslalom,
Slalom, Kombination
Status zurückgetreten
Karriereende 1990
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber Calgary 1988 Abfahrt
Silber Calgary 1988 Kombination
 Alpine Skiweltmeisterschaften
Bronze Vail 1989 Kombination
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupsiege 9
 Gesamtweltcup 2. (1984/85, 1987/88)
 Abfahrtsweltcup 2. (1987/88)
 Super-G-Weltcup 4. (1986/87)
 Riesenslalomweltcup 8. (1986/87)
 Slalomweltcup 5. (1985/86, 1986/87)
 Kombinationsweltcup 1. (1984/85, 1986/87,
1987/88, 1988/89)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Abfahrt 1 8 2
 Super-G 0 1 1
 Riesenslalom 0 0 1
 Slalom 1 3 3
 Kombination 7 1 2
 

Biografie

Zu Beginn ihrer Laufbahn triumphierte sie gelegentlich bei Kombinationen und errang weitere 17 Podestplätze, ehe sie in der Saison 1987/88, beginnend mit dem Slalom vom 18. Januar 1988 in Saas-Fee, zwei Einzelrennen zu gewinnen vermochte.

Bei den Olympischen Spielen 1988 in Calgary gewann sie jeweils Silber in der Abfahrt (hinter Marina Kiehl) und in der Alpinen Kombination (hinter Anita Wachter). Bei den Weltmeisterschaften 1989 in Vail (USA) gewann sie in der Alpinen Kombination hinter Tamara McKinney und Vreni Schneider die Bronzemedaille.

Brigitte Oertli war bei neun Weltcuprennen erfolgreich. Sie ist eine der wenigen Athletinnen, die in Abfahrt, Slalom, Riesenslalom, Super-G und in der Alpinen Kombination Podestplätze erreichen konnten. Insgesamt wurde sie viermal Kombinations-Weltcupsiegerin. Sie gewann ausserdem am 22. Dezember 1987 einen nur zum Nationencup zählenden Parallel-Slalom in Bormio.[1]

Nach einer nicht nach Wunsch verlaufenen Saison trat sie 1990 vom aktiven Skirennsport zurück.

Privates

Brigitte Oertli lebte seit 2005 mit Hansruedi «Knö» Knöpfli (1966–2021) zusammen, mit dem sie seit 2002 die Swiss Marketing Academy betrieb. Aus einer früheren Beziehung hat Oertli einen Sohn.[2]

Erfolge

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Weltcupwertungen

Brigitte Oertli gewann viermal die Disziplinenwertung in der Kombination.

Saison Gesamt Abfahrt Super-G Riesenslalom Slalom Kombination
Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte
1981/8259.1035.232.423.4
1982/8335.3826.1129.511.22
1983/8416.8916.2326.1116.3413.24
1984/852.2183.7617.3610.581.74
1985/865.1814.8235.65.524.41
1986/873.2067.334.498.425.771.25
1987/882.2262.11917.1227.412.411.50
1988/8919.6026.922.827.71.36
1989/9040.3527.528.53.25

Weltcupsiege

Datum Ort Land Disziplin
9. Dezember 1984DavosSchweizKombination
11. Januar 1985Bad KleinkirchheimÖsterreichKombination
11. Januar 1987MellauÖsterreichKombination
13. Dezember 1987LeukerbadSchweizKombination
18. Januar 1988Saas-FeeSchweizSlalom
24. Januar 1988Bad GasteinÖsterreichKombination
5. März 1988AspenUSAAbfahrt
15. Januar 1989GrindelwaldSchweizKombination
10. Dezember 1989Steamboat SpringsUSAKombination

Einzelnachweise

  1. Dreifache Schweizer Siege im Parallelslalom von Bormio. Brigitte Oertli und Zurbriggen souverän. In: Der Bund. 23. Dezember 1987, S. 24.
  2. Ex-Lebenspartner starb mit 54. Todesdrama um Ex-Skistar Brigitte Oertli. In: Blick.ch. 13. Januar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.