Breitenbrunn (Lützelbach)
Breitenbrunn ist neben Lützel-Wiebelsbach, Haingrund, Rimhorn und Seckmauern einer der fünf Ortsteile der Gemeinde Lützelbach im südhessischen Odenwaldkreis.
Breitenbrunn Gemeinde Lützelbach | |
---|---|
Koordinaten: | 49° 46′ N, 9° 4′ O |
Höhe: | 259 m ü. NHN |
Fläche: | 8,34 km²[1] |
Einwohner: | 732 (30. Jun. 2020)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 88 Einwohner/km² |
Eingemeindet nach: | Lützel-Wiebelsbach |
Postleitzahl: | 64750 |
Vorwahl: | 06165 |
Geographie
Der kleine Ort liegt, von bewaldeten Höhen des Odenwalds umgeben, im Süden des Gemeindegebiets von Lützelbach in dem Talkessel des oberen Breitenbachs, der nach Norden bei Rai-Breitenbach der Mümling zufließt. Die Gemarkung ist zwischen 220 und 420 Meter Höhe gelegen.
Auf dem südlichen Hügel – an dessen Fuß die Freiwillige Feuerwehr Breitenbrunn ihr Feuerwehrhaus errichtet hat – besteht eine kleine Ansiedlung. Der Hügel war ursprünglich bewaldet, die Siedlung entstand erst nach dessen Rodung. An der kleinen Verbindungsstraße, welche die Siedlung mit dem Ort verbindet, befindet sich das örtliche Wasserwerk.
Weiter südlich des Weilers „Hengmantel“ befindet sich im Wald an einer Landstraße gelegen, ein ehemaliges Munitionslager der US-Armee. Hier sind heute vier Windkraftanlagen in Betrieb, zwei wurden Anfang 2005 errichtet und zwei weitere im März 2009.
Die Erhebung nordwestlich des Weilers "Hengmantel" (Flurname: "Im untern Bildacker", Position in etwa bei 49°45'33.4"N 9°03'54.9"E ) stellt den einzigen Ort dar, von dem aus bei guter Wetterlage sowohl die etwa 7 km entfernte Burg Breuberg (Blickrichtung: nordnordwest), als auch die etwa 14 km entfernte Veste Otzberg (Blickrichtung: nordwest) mit bloßem Auge gleichzeitig gesehen werden kann.
Klima
Breitenbrunn liegt in einer gemäßigten Klimazone. Die Temperatur sinkt selten unter −10 °C. Im Sommer kann die Temperatur bis auf über 30 °C ansteigen. Im August 2003 stieg die Temperatur auf einen Rekordwert von 37 °C.
Geschichte
Ortsgeschichte
Südöstlich des Talkessels, in dem der heutige Ort liegt, stand auf einem Hügel ein Römerkastell des hier verlaufenden Odenwaldlimes.
1273 verkaufte Marquard von Rosenbach umfangreiche Güter, darunter auch ein Gut zu „Breidenbrunen“ an das Kloster Höchst. Dies stellt die älteste erhaltene Erwähnung des Ortes da. Breitenbrunn gehörte zur Herrschaft Breuberg und fiel mit ihr 1806 an das Großherzogtum Hessen. Nach Auflösung der alten Amtsstruktur 1822 fiel der Ort in den Zuständigkeitsbereich des Landgerichts Höchst, nach der Reichsjustizreform von 1877 ab 1879 in den des Amtsgerichts Höchst im Odenwald.
Hessische Gebietsreform (1970–1977)
Im Zuge der Gebietsreform in Hessen fusionierten am 1. Februar 1971 die Gemeinden Breitenbrunn und Lützel-Wiebelsbach zur erweiterten Gemeinde Lützel-Wiebelsbach[3] und am 31. Dezember 1971 schloss sich die Gemeinde Rimhorn der Gemeinde Lützel-Wiebelsbach an. In der Folge wurden durch das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Erbach die Gemeinden Steinbachtal und Lützel-Wiebelsbach mit Wirkung vom 1. August 1972 zur Gemeinde Lützelwiebelsbach zusammengeschlossen.[4] Ein Jahr später wiederum, am 1. Juli 1973, wurde die Gemeinde in Lützelbach umbenannt.[5] Für Breitenbrunn wurde, wie für jeden Ortsteil der neugeschaffenen Gemeinde, ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[6]
Verwaltungsgeschichte im Überblick
Die folgende Liste zeigt die Staaten bzw. Herrschaftsgebiete und deren untergeordnete Verwaltungseinheiten, in denen Breitenbrunn lag:[7][8]
- vor 1806: Heiliges Römisches Reich, 1⁄2 Grafschaft Erbach-Schönberg, Herrschaft Breuberg/ 1⁄2 Fürstentum Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Zent Lützelbach
- ab 1806: Großherzogtum Hessen (Souveränitätslande),[Anm. 1], Fürstentum Starkenburg Amt Breuberg (zur Standesherrschaft Löwenstein-Wertheim gehörig)
- ab 1815: Großherzogtum Hessen[Anm. 2] (Souveränitätslande), Provinz Starkenburg, Amt Breuberg (zur Standesherrschaft Löwenstein-Wertheim gehörig)
- ab 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Erbach[Anm. 3]
- ab 1848: DeGroßherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Erbach
- ab 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Neustadt
- ab 1874: Provinz Starkenburg, Kreis Erbach
- ab 1871: Deutsches Reich, Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Erbach
- ab 1918: Deutsches Reich, Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Erbach
- ab 1938: Deutsches Reich, Volksstaat Hessen, Landkreis Erbach[9][Anm. 4]
- ab 1945: Amerikanische Besatzungszone, Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Erbach
- ab 1946: Amerikanische Besatzungszone, Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Erbach
- ab 1949: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Erbach
- ab 1971: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Erbach, Gemeinde Lützelwiebelsbach[Anm. 5]
- ab 1972: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Odenwaldkreis, Gemeinde Lützelwiebelsbach
- Ab 1973: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Odenwaldkreis, Gemeinde Lützelbach[Anm. 6]
Einwohnerentwicklung
- 1730: 29 wehrfähige Männer[7]
- 1961: 965 evangelische (= 56,04 %), 741 katholische (= 43,03 %) Einwohner[7]
Breitenbrunn: Einwohnerzahlen von 1829 bis 2020 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1829 | 496 | |||
1834 | 549 | |||
1840 | 590 | |||
1846 | 600 | |||
1852 | 619 | |||
1858 | 540 | |||
1864 | 570 | |||
1871 | 578 | |||
1875 | 565 | |||
1885 | 560 | |||
1895 | 544 | |||
1905 | 563 | |||
1910 | 521 | |||
1925 | 517 | |||
1939 | 500 | |||
1946 | 626 | |||
1950 | 616 | |||
1956 | 566 | |||
1961 | 536 | |||
1967 | 573 | |||
1970 | 619 | |||
1980 | ? | |||
1990 | ? | |||
2000 | ? | |||
2011 | 717 | |||
2015 | 733 | |||
2020 | 732 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: LAGIS[7]; Gemeinde Lützelbach[2]; Zensus 2011[10] |
Einwohnerstruktur
Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Breitenbrunn 717 Einwohner. Darunter waren 45 (6,3 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 138 Einwohner unter 18 Jahren, 297 zwischen 18 und 49, 165 zwischen 50 und 64 und 117 Einwohner waren älter.[10] Die Einwohner lebten in 297 Haushalten. Davon waren 81 Singlehaushalte, 84 Paare ohne Kinder und 111 Paare mit Kindern, sowie 21 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften. In 129 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 429 Haushaltungen lebten keine Senioren.[10]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Der Ortsteil verfügt über eine anstelle einer älteren Wehrkirche im Jahr 1783 erbaute und denkmalgeschützte evangelische Kirche[11] und ein Dorfgemeinschaftshaus.
Es gibt im Dorf die Gesangs- und Sportvereinigung Breitenbrunn, die sich in eine Sport- und eine Gesangssparte aufteilt. Die Fußballabteilung des Vereins trägt ihre Heimspiele auf dem „Sportplatz an der Weidenstraße“, der über dem Tal liegt, aus. Der Tanzabteil, unterteilt in Altersstufen, übt jedes Jahr einen Tanz für die Breitenbrunner Kerb ein. Weiter existiert ein Verkehrs- und Verschönerungsverein, die Freiwillige Feuerwehr Breitenbrunn, und die Breitenbrunner Volksmusikanten. Üblich ist auch ein kleiner Umzug an Fasching mit anschließender Feier im Dorfgemeinschaftshaus.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftsstruktur
Im Dorf sind verschiedene kleine Geschäfte und Handwerksbetriebe angesiedelt. Größere Gewerbeansiedlungen fehlen. Breitenbrunn weist intensive Landwirtschaft auf, in der sowohl Viehzucht und Ackerbau betrieben werden. Die Umgegend des Ortes ist daher von Weiden und Ackerflächen geprägt.
Verkehr
Breitenbrunn ist über die Landesstraße L 3106 an das regionale Straßennetz angebunden. Sie verbindet Breitenbrunn in westlicher Richtung mit dem Nachbarort Rimhorn und in östlicher Richtung mit dem Flugplatz Vielbrunn und dem Nachbarortsteil Haingrund. Es existiert ferner ein asphaltierter Wirtschaftsweg, der Breitenbrunn durch ein Waldstück mit Lützel-Wiebelsbach verbindet.
Literatur
- Winfried Wackerfuß: 825 Jahre Lützelbach, Ortsdokumentation, Selbstverlag des Gemeindevorstandes Lützelbach, 1988, 196 Seiten
- Literatur über Breitenbrunn nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
Weblinks
- Webauftritt der Gemeinde Lützelbach
- Ortsteile. In: Webauftritt. Gemeinde Lützelbach, archiviert vom am 28. Oktober 2012; abgerufen am 3. September 2018.
- Breitenbrunn, Odenwaldkreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Anmerkungen und Einzelnachweise
Anmerkungen
- Mediatisierung infolge der Rheinbundakte.
- Das Großherzogtum Hessen war von 1815 bis 1866 Mitglied des Deutschen Bundes. Ein Staatenbund ehemaliger Territorien des Heiligen Römischen Reichs. Er gilt als gescheiterter Versuch einer erneuten Reichsgründung.
- Trennung zwischen Justiz (Landgericht Höchst) und Verwaltung.
- Im Zuge der Gebietsreform 1938 wurde die Provinz Starkenburg aufgelöst.
- Am 1. Februar 1971 als Ortsbezirk zur Gemeinde Lützelwiebelsbach.
- Am 1. August 1973 Umbenennung der Gemeinde zu Lützelbach.
Einzelnachweise
- Lützelbach in Zahlen. In: Internetauftritt. Gemeinde Lützelbach, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. Oktober 2021; abgerufen im Oktober 2020.
- Haushalt 2021. (PDF; 629 kB) Vorbericht. In: Webauftritt. Gemeinde Lützelbach, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. Dezember 2021; abgerufen im Mai 2021.
- Gemeindegebietsreform: Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden vom 20. Januar 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 6, S. 248, Abs. 23 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,2 MB]).
- Gesetzes zur Neugliederung des Landkreises Erbach (GVBl. II 330–16) vom 11. Juli 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 17, S. 224, § 2 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 358 und 359.
- Hauptsatzung. (PDF; 23 kB) § 7. In: Webauftritt. Gemeinde Lützelbach, abgerufen im Oktober 2020.
- Breitenbrunn, Odenwaldkreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- Gesetz über die Aufhebung der Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen vom 1. April 1937. In: Der Reichsstatthalter in Hessen Sprengler (Hrsg.): Hessisches Regierungsblatt. 1937 Nr. 8, S. 121 ff. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 11,2 MB]).
- Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 36 und 90, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. Juli 2021 .
- Kulturdenkmäler in Hessen: Evangelische Kirche mit Friedhof