Breitenbrunn/Erzgeb.

Breitenbrunn/Erzgeb. ist eine Gemeinde im Erzgebirgskreis des Freistaats Sachsen. Die Abkürzung „Erzgeb.“ steht für „Erzgebirge“.

Wappen Deutschlandkarte
Breitenbrunn/Erzgeb.
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgeb. hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 28′ N, 12° 46′ O
Bundesland:Sachsen
Landkreis: Erzgebirgskreis
Höhe: 660 m ü. NHN
Fläche: 60 km2
Einwohner: 5084 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 85 Einwohner je km2
Postleitzahl: 08359
Vorwahlen: 037756

03774 für Antonsthal/Antonshöhe 03773 für Erlabrunn 037757 für Rittersgrün 037348 für TellerhäuserVorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text

Kfz-Kennzeichen: ERZ, ANA, ASZ, AU, MAB, MEK, STL, SZB, ZP
Gemeindeschlüssel: 14 5 21 110
Gemeindegliederung: Kernort und 6 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 120
08359 Breitenbrunn/Erzgeb.
Website: www.breitenbrunn-erzgebirge.de
Bürgermeister: Lars Dsaak (parteilos)
Lage der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgeb. im Erzgebirgskreis
Karte
Karte
Blick auf Breitenbrunn
Haus des Gastes und Schule
Breitenbrunn im Winter

Geographie

Breitenbrunn liegt an einem Berghang, der sich vom Schwarzwassertal in östliche Richtung erstreckt. Angrenzende Berge sind der Zechenhübel, der Kammerstein, der Rabenberg und der Sauberg.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Breitenbrunn gliedert sich in sieben Ortsteile

Historisch besaß Breitenbrunn auch noch die Ortsteile Breitenhof, Carolathal, Halbemeile und Rabenberg sowie die Ortsteile der eingemeindeten Gemeinden.

Darüber hinaus gibt es in der Streusiedlung mehrere benannte Anwesen und Ansiedlungen: Berg (), Danelhäusel (), Dorotheen (Dorotheer Zechenhaus, etwa 1888 abgerissen, ), Felshaus (), Hammerleithe (), Huthaus (), Hüttenhäuser (), Kaltwasser (), Klughäuser (), Mühlenanger (), Neuer Anbau (von Einheimischen auch die „Sorg“ genannt, ), Schützhaus (), Wassermühle () und Zechenhaus ().[2]

Nachbargemeinden

Stadt Schwarzenberg im Erzgebirgskreis Stadt Schwarzenberg im Erzgebirgskreis
Stadt Eibenstock im Erzgebirgskreis Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Gemeinde Raschau-Markersbach im Erzgebirgskreis
Stadt Johanngeorgenstadt im Erzgebirgskreis Tschechien Gemeinde Potůčky (Breitenbach) und Stadt Boží Dar (Gottesgab) im Okres Karlovy Vary (Bezirk Karlsbad) Stadt Oberwiesenthal im Erzgebirgskreis

Geschichte

Rathaus Breitenbrunn/Erzgeb.

Als das höchstgelegene Dorf der Herrschaft Schwarzenberg ist Breitenbrunn vermutlich erst im 13. Jahrhundert gegründet worden. Anhand der Flurgröße und Anlage lässt sich ermitteln, dass sich zunächst nicht mehr als zehn Familien ansiedelten. Erstmals wird das Dorf „breitinprun“ 1380 in einem Kopialbuch der Burggrafen von Leisnig urkundlich erwähnt, als die Schürfrechte für ein Zinnbergwerk neu vergeben wurden. Bereits vor der Gründung von Breitenbrunn befand sich oberhalb der späteren Siedlung eine Wallanlage mit Wachturm, einem Wassergraben und einem kleinen Vorwerk, um die Herrschaft Schwarzenberg an ihrem südlichsten Punkt zu schützen. Da sich innerhalb des Wassergrabens eine Quelle befand, nannte man den Graben einen „breiten Brunnen“. Die Bezeichnung wurde bald auch für das neu gegründete Dorf übernommen.

Geschichtliche Bedeutung hatte die im Ort befindliche Papiermühle Breitenbrunn, aus der unter anderem Johann Sebastian Bach sein Notenpapier bezog.

Eingemeindungen

Am 1. Juli 1998 wurde Antonsthal mit dem Ortsteil Antonshöhe eingemeindet.[3] Am 1. Juli 2005 folgte Erlabrunn mit dem Ortsteil Steinheidel[4] und Rittersgrün mit dem Ortsteil Tellerhäuser am 1. Januar 2007.[5]

Religionen

Vor der Reformation gehörte Breitenbrunn zur Parochie Schwarzenberg. In dieser Epoche wurde eine Kapelle gebaut, die man dem Heiligen Peter weihte. Die Gemeinde wurde zu einem Schwarzenberger Filial. Nach der Reformation wurde Breitenbrunn eine Tochtergemeinde des neu entstandenen Kirchspiels Grünstädtel. In den 1590er-Jahren wurde die St.-Christophorus-Kirche anstelle der alten Kapelle errichtet. Der Standort am oberen Ortsende erleichterte den Einwohnern des eingepfarrten Nachbarorts Rittersgrün den vor allem in den Wintermonaten anstrengenden Marsch zum Gottesdienst.

Heute existiert neben der evangelisch-lutherischen St.-Christoph-Gemeinde auch eine Gemeinde der evangelisch-methodistischen Kirche.

Einwohnerentwicklung

1533 wurden in Breitenbrunn 25 und 1586 24 Gesessene (Hofeigentümer) gezählt, was etwa 200 Einwohnern entspricht. 1780 standen hier 122 Häuser und bereits 1801 wohnten in Breitenbrunn 2250 Einwohner.

Mit dem Wismut-Bergbau zogen nach 1945 mehrere tausend Bergleute nach Breitenbrunn, die vor allem in der neu errichteten Siedlung auf dem Rabenberg wohnten, aber nach Beendigung des Bergbaus wieder wegzogen.

Nach der Wende sank die Einwohnerzahl weiter. Zwar stieg die absolute Einwohnerzahl durch die Eingemeindungen von Antonsthal (1998) und vor allem Rittersgrün (2006). Bezogen auf den aktuellen Gebietsstand sank sie jedoch von 7667 am 3. Oktober 1990 auf 5491 am 31. Dezember 2015,[6] d. h. um über 28 %. Dieser Trend wird sich voraussichtlich weiter fortsetzen. Nach statistischen Vorausberechnungen könnte die Bevölkerung bis 2030 auf 84,3–87,4 % sinken (2014 = 100 %).[7]

Jahr Einwohner
18012.250
18342.058
18522.943
18902.224
19102.167
19252.113
19462.467
Jahr Einwohner
19565.018
19604.259
19703.452
19793.149
19962.628
Jahr Einwohner
19983.866
19993.909
20003.965
20013.879
20033.810
20043.778
20053.751
Jahr Einwohner
20066.337
20076.209
20086.111
20096.078
20105.935
20115.862
20125.697
Jahr Einwohner
20135.626
20145.560
20155.491
20165.418
bis 1996: Geschichte und Geschichten eines Erzgebirgsdorfes, 1998, S. 8.
ab 1999: Statistisches Landesamt Sachsen[8]

Politik

Gemeinderatswahl 2019[9]
Wahlbeteiligung: 60,3 % (2014: 49,4)
 %
60
50
40
30
20
10
0
52,8 %
29,2 %
9,0 %
6,6 %
2,4 %
n. k. %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
+0,7 %p
+3,6 %p
+2,9 %p
−5,1 %p
−0,9 %p
−1,1 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Insgesamt 18 Sitze

Gemeinderat

Seit der Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 verteilen sich die 18 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:

  • CDU: 10 Sitze
  • Wir in Rittersgrün, WIR: 6 Sitze
  • LINKE: 1 Sitze
  • SPD: 1 Sitz

Bürgermeister

Der 1973 geborene Lars Dsaak (Einzelkandidat) erlangte bei der jüngsten Bürgermeisterwahl am 3. Juli 2022 60,4 % aller Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 49,9 %. Er setzte sich gegen zwei Mitbewerber durch. Ralf Fischer (CDU), der bis dahin 32 Jahre lang amtiert hatte, war nicht noch einmal zur Wahl angetreten.

letzte Bürgermeisterwahlen
Wahl Bürgermeister Vorschlag Wahlergebnis (in %)
2022 Lars Dsaak Dsaak 60,4
2015 Ralf Fischer CDU 95,6
2008 79,8
2001 98,4
1994 90,6

Ortspartnerschaft

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Christophoruskirche
Ruine des ehemaligen kurfürstlichen Jagdhauses

Naturdenkmäler

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Kirmes am letzten Augustwochenende

Infrastruktur und Wirtschaft

Bildung

Campus der Staatlichen Studienakademie

Die Gemeinde Breitenbrunn ist Schulträger von zwei Grundschulen und einer Oberschule. Die Grundschulen befinden sich in den Ortsteilen Antonsthal und Rittersgrün. Die Goethe-Schule Breitenbrunn rundet als Mittelschule, seit 1. August 2013 als Oberschule, das schulische Bildungsangebot der Gemeinde ab.

Bekannt ist Breitenbrunn auch durch die Staatliche Studienakademie Breitenbrunn (einem Standort der Berufsakademie Sachsen). Hier studieren 700 Frauen und Männer in den dualen Bachelor-Studiengängen Soziale Arbeit, Tourismuswirtschaft und Industrie. Vor 1990 fungierte das Gebäude u. a. als Außenstelle der damaligen Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt (heute TU Chemnitz).

Im Gebäude der staatlichen Studienakademie Breitenbrunn befindet sich auch das Erzgebirgskolleg, eine Schule des zweiten Bildungsweges, an dem um die 220 junge Erwachsene ihr Abitur im Vollzeitunterricht ablegen.

Sport

Der organisierte Sport geht in Breitenbrunn auf das Jahr 1908 zurück, als der Arbeiter-Radverein „Solidarität“ gegründet wurde. 1921 folgte der Arbeiter- und Turnverein „Vorwärts“. Bis zu 240 Mitglieder waren in den Sparten Turnen, Leichtathletik, Kegeln und Wintersport aktiv. 1923 wurde noch der Deutsche Turnverein „DT Gut Heil“ gegründet, der ab 1933 dem Nationalsozialistischen Reichsbund für Leibesübungen angehörte.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Sport im DTSB in den Sektionen Akrobatik, Boxen, Leichtathletik, Fußball, Handball, Turnen, Kegeln, Volleyball, Kunstradsport, Gymnastik und Wintersport neu organisiert.

Heute sind in der SG Breitenbrunn e. V. zehn Abteilungen mit 320 Mitgliedern aller Altersklassen im Freizeit- und Wettkampfsport aktiv tätig.

Für eine sportliche Betätigung stehen in Breitenbrunn hinreichend gute Anlagen zur Verfügung:

  • Neuer Sportplatz an der Schachtstraße
  • Vierbahnen-Kegelanlage im neuen Sportlerheim
  • Allwettersportplatz am „Haus des Gastes“
  • Mehrzwecksporthalle an der Oberschule
  • Neu gestaltetes alpines Skigelände am Rabenberg mit Skilift und Skihütte
  • Sportpark Rabenberg (mit Schwimmhalle und Skiloipe)

Verkehr

Empfangsgebäude des Bahnhofs Breitenbrunn (2016)

An der Bahnstrecke Johanngeorgenstadt–Schwarzenberg im Tal des Schwarzwassers befinden sich im Bereich der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgeb. die Haltepunkte Erlabrunn (Erzgeb.) und Breitenbrunn (Erzgeb), sowie der Bahnhof Antonsthal. Der Güterbahnhof Breitenbrunn wurde stillgelegt, ebenso wie die Schmalspurbahn Grünstädtel–Oberrittersgrün im Tal des Pöhlwassers mit den Stationen Niederglobenstein, Oberglobenstein, Unterrittersgrün und Oberrittersgrün.

Medizinische Versorgung

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 1933: Martin Mutschmann (1879–1947), NSDAP-Gauleiter und Reichsstatthalter (Ehrenbürger von Breitenbrunn und von Breitenhof)

Söhne und Töchter der Gemeinde

Persönlichkeiten, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen

Literatur

  • Richard Steche: Breitenbrunn. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 8. Heft: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg. C. C. Meinhold, Dresden 1887, S. 8.
  • Breitenbrunn. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 14. Band. Schumann, Zwickau 1827, S. 657–661.
  • Breitenbrunn : Geschichte und Geschichten eines Erzgebirgsdorfes. Breitenbrunn 1998.
  • Siegfried Sieber: Um Aue, Schwarzenberg und Johanngeorgenstadt. Akademie-Verlag, 1972, S. 153–158.
Commons: Breitenbrunn/Erzgeb. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2023. (Hilfe dazu).
  2. Alphabetisches Verzeichniß der im Königreich Sachsen belegenen Stadt- und Landgemeinden nebst den dazugehörigen besonders benannten Wohnplätzen, ingleichen der Rittergüter und sonstigen exemten Grundstücke nach Kreishauptmannschaften und amtshauptmannschaftlichen Verwaltungsbezirken geordnet nebst alphabetischem Ortsregister. Bahn, Dresden 1876, S. 289 (Digitalisat).
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1998
  4. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2005
  5. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2007
  6. Gemeindestatistik 2016 für Breitenbrunn/Erzgeb.
  7. 6. RegionalisierteBevölkerungsvorausberechnungfür den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030. (PDF; 649 KB) Abgerufen am 19. Dezember 2017.
  8. Regionaldaten Gemeindestatistik Sachsen. Abgerufen am 10. Dezember 2017.
  9. Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2019 (Memento des Originals vom 1. Juni 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wahlen.sachsen.de
  10. Partnerstädte. Abgerufen am 10. Dezember 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.