Brasilianische Kongregation
Die Brasilianische Kongregation (lat. Congregatio Brasiliensis Ordinis Sancti Benedicti) ist ein monastischer Klosterverband der Benediktiner. Sie gehört der Benediktinischen Konföderation an und umfasst über dreißig Klöster.
![](../I/LeoXIIPapa.jpg.webp)
Geschichte
Die ersten Benediktiner kamen 1581 nach Brasilien und gründeten im Anschluss die Abteien Saint Benoît, Rio de Janeiro, Paraiba do Norte und São Paulo.[1] 1596 wurde eine separate Provinz gebildet. Sie blieben aber von portugiesischen Gemeinde.[2]
1624 wurden die Klöster Olinda und Paraiba von den Niederländern geplündert.[2]
1822 wurde die brasilianische Kongregation unabhängig und erhielt am 1. Juli 1827 ihre Satzung.
Sebastião José de Carvalho e Mello und dessen Nachfolger erließen einige Vorschriften die zum Niedergang des brasilianischen Mönchstum führten. 1889, damals gab es noch 19 Mönche in 11 Klöstern, durften die Benediktiner wieder Novizen aufnehmen.[2]
Zur Kongregation gehörige Klöster
(Rang des Klosters / Name (Patron) / Ort / Gründungsjahr / Anzahl der Mönche bzw. Nonnen und Oblaten)
- Erzabtei Saint-Benoît (Bahia) (1582) 31 Mönche und 105 Oblaten
- Priorat Saint-Benoît de Pouso Alegre (1957) 7 Mönche, abhängig von der Erzabtei de Bahia
- Abtei Notre-Dame-de-Grâces de Belo Horizonte (1949) 41 Nonnen und 70 Oblaten
- Priorat Saint-Benoît de Brasilia (1987) 11 Mönche und 16 Oblaten
- Abtei Saint-Jean d’Abernéssia (Campos do Jordão) (1974) 28 Nonnen und 5 Oblaten
- Abtei de Caxambu (1973) 13 Nonnen und 16 Oblaten
- Priorat Saint-Benoît de Garanhuns (1940) 11 Mönche
- Abtei Notre-Dame-de-la-Paix d’Itapecerica da Serra (1974) 19 Nonnen und 2 Oblaten
- Priorat de Juazeiro do Norte (1982) 17 Nonnen und 3 Oblaten
- Abtei de la Sainte-Croix de Juiz de Fora (1960) 25 Nonnen und 33 Oblaten
- Priorat de Rio Branco (1993) 4 Nonnen und 5 Oblaten, abhängig von Juiz de Fora
- Abtei d’Olinda (1586) 31 Mönche und 65 Oblaten
- Kloster de Prazeres (1656) Montes Gurarapes 2 Mönche, abhängig von der Abtei d’Olinda
- Priorat de la Visitation (Fortaleza) (1994) 4 Nonnen und 1 Oblate, abhängig von der Abtei in Olinda
- Bruderschaft Deus conosco de João Pessoa (1970) 2 Nonnen, abhängig von der Abtei in Olinda
- Abtei Notre-Dame-du-Mont d’Olinda (1963) 28 Nonnen
- Abtei de Pundrópolis (1925) 35 Nonnen und 60 Oblaten
- Priorat de Guajará-Mirim (1997) 5 Nonnen abhängig von Pundrópolis
- Abtei Saint-Benoît de Rio de Janeiro (1590) 40 Mönche und 190 Oblaten
- Priorat Saint-Benoît de Mussurepe (Campos dos Goytacazes) (1700), abhängig von Rio de Janeiro
- Abtei de Salvador da Bahia (1977) 18 Nonnen und 25 Oblaten
- Kloster Notre-Dame-de-Grâces (1586), abhängig von der Erzabtei d Bahia
- Kloster Notre-Dame-de-Monserrat (1602), abhängig von der Erzabtei de Bahia
- Priorat de Santa Rosa (1979) 6 Nonnen und 1 Oblate
- Priorat de São Mateus (1994) 7 Nonnen und 21 Oblaten
- Abtei Sainte-Marie de São Paulo (1911) 21 Nonnen und 25 Oblaten
- Abtei Saint-Benoît de São Paulo (1598) 40 Mönche und 70 Oblaten
- Abtei Notre-Dame-de-Gloire d’Uberaba (1948), 17 Nonnen und 30 Oblaten
Siehe auch
Literatur
- Paulus Gordan: Die Benediktiner in Brasilien. In: Benediktinische Monatschrift 24 (1948), S. 466–469.
Weblinks
Einzelnachweise
- Guerrino Pelliccia e Giancarlo Rocca (curr.), Dizionario degli Istituti di Perfezione (DIP), 10 voll., Edizioni paoline, Milano 1974-2003 vol. II, col. 1472.
- Guerrino Pelliccia e Giancarlo Rocca (curr.), Dizionario degli Istituti di Perfezione (DIP), 10 voll., Edizioni paoline, Mailand 1974-2003 vol 2 col. 1473.