Brandenburgischer Kunstpreis

Der Brandenburgische Kunstpreis ist eine von der Märkischen Oderzeitung in Kooperation mit der Stiftung Schloss Neuhardenberg seit 2004 jährlich verliehene Auszeichnung von Werken der Malerei, Grafik und (Klein)-Plastik. Um den unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg stehenden Preis können sich im Land Brandenburg lebende oder arbeitende Künstler durch Einreichung eines ihrer Werke bewerben. Die eingereichte Arbeit, die auch aus mehreren Teilen bestehen kann, muss innerhalb des letzten Jahres vor dem Abgabetermin entstanden sein und hat vorgegebenen Größenkriterien zu folgen. Prämiert werden nur Originale. Eine Jury unter Leitung des früheren Chefredakteurs Frank Mangelsdorf der Märkischen Oderzeitung entscheidet über die Vergabe der Preise. Die Auszeichnung findet auf Schloss Neuhardenberg statt und ist mit einer Ausstellung der eingereichten und von der Jury ausgewählten Arbeiten verbunden.

Anfänglich wurde der Brandenburgische Kunstpreis in drei Stufen vergeben, seit 2008 erfolgt die Ehrung in den Kategorien Malerei, Grafik und Plastik. In Würdigung des künstlerischen Gesamtwerks wird seit 2008 der Ehrenpreis des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg vergeben. 2012 wurde erstmals ein Förderpreis für junge Künstler – verbunden mit einem Stipendium – durch Sabine Kunst, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, ausgelobt.

Die Preisträger 2004 bis 2007

Die nachfolgenden Listen folgen der Zusammenfassung durch die Märkische Oderzeitung[1]

Jahr1. Preis2. Preis3. Preis
2004Ulla WalterErika Stürmer-AlexGerd Duncker
2005Dorit BearachKlaus HackArno Christian Schmetjen
2006Gerhard WienchowskiJoseas R. HelmesSylvia Hagen
2007Rainer EhrtUrban ArtFriedrich B. Henkel

Die Preisträger seit 2008

JahrEhrenpreisMalereiGrafikPlastik FotografieFörderstipendium
2008Werner StötzerHannelore TeutschKathrin HarderJannulis Tembridis
2009Wieland FörsterMatthias KörnerEllinor EulerEmerita Pansowová
2010Bernhard HeisigRoswitha GrüttnerDaniel KlawitterJoachim Böttcher
2011Sabina GrzimekHans ScheuereckerFranziska UhlBettina Steinborn
2012Harald MetzkesLutz FriedelMatthias KörnerHans-Georg Wagner Eva Kretschmer
2013Ronald ParisHelge LeibergMatthias Friedrich MueckeKnut Seim David Lehmann
2014Bernd KauffmannMona HökeRalf HentrichSonja Eschefeld Alexander Janetzko
2015Erika Stürmer-AlexUlrike HogrebeChristiane WartenbergGudrun Kühne Mathias Melchert
2016Joachim BöttcherAnnette GundermannPeter PanznerAlice Bahra Anne Heinlein
2017Thomas RotherEva PaulSophie NatuschkeSylvia Hagen Christiane Bergelt
2018Wolfgang Utzt[2]Carola Czempik Frank Diersch Dorit Trebeljahr Göran Gnaudschun Conrad Panzner
2019Christiane Wartenberg[3]Stephane Leonard Elli Graetz Liz Mields-Kratochwil Frank Gaudlitz Cécile Weselowski
2020Manfred Butzmann Johannes Heisig Carola Kirsch Marguerite Blume-Cárdenas Ingar Krauss Larissa Rosa Lackner[4]
2021Barbara Raetsch Manfred Zoller Adelheid Fuss Anna Franziska Schwarzbach Hans-Jörg Rafalski Luise Schröder[5]
2022Sylvia Hagen Fritz Bornstück Daniel Becker Ilka Raupach Micha Winkler Julius Anger[6]
2023Helge Leiberg Christa Panzner Kirstin Rabe Ulrich Jörke Katja Gragert Hella Stoletzki[7]

Einzelnachweise

  1. Preisträgerliste der MOZ. In: Märkische Oderzeitung. 25. August 2017 (moz.de).
  2. Maskenbildner Wolfgang Utzt erhält Ehrenpreis für Lebenswerk. Süddeutsche Zeitung, 31. Mai 2018, abgerufen am 25. August 2020.
  3. MOZ: Brandenburgischer Kunstpreis in Neuhardenberg vergeben, 23.06.2019 von Stephanie Lubasch@1@2Vorlage:Toter Link/www.moz.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Information der Stiftung Schloss Neuhardenberg 2020
  5. Information der Stiftung Schloss Neuhardenberg 2021
  6. / Information der Stiftung Schloss Neuhardenberg 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.