Bräter

Ein Bräter oder eine Reine ist ein flaches rechteckiges, rundes oder ovales Gefäß mit zwei Henkeln, mit dem man zum Beispiel Schweine- oder Gänsebraten in einem Backofen garen kann. Verbreitet sind gusseiserne Bräter, sie sind jedoch wie Pfannen auch aus rostfreiem Stahl, Kupfer, tiefgezogenem Stahl und Aluminium mit Antihaftbeschichtung erhältlich, aus Stahl auch mit hitzebeständiger Emaille-Schicht.

Im süddeutschen Sprachraum ist Reindl eine Bezeichnung für einen rechteckigen Bräter mit zwei Griffen, meist aus Metall. Darin werden Braten von Schwein, Huhn, Ente, Gans o. Ä. zubereitet, aber auch Süßspeisen wie Apfelstrudel oder Rohrnudeln. In Österreich wird Reine oder Reindl auch synonym für Kasserolle verwendet.[1]

Ebenfalls erhältlich sind Bräter aus Glas. In früherer Zeit gab es auch Bräter aus Keramik, diese konnten nur im Backrohr oder auf offener Flamme verwendet werden. Ein Bräter kann auch zum Braten auf dem Herd auf der sogenannten Bräterzone verwendet werden. Im Prinzip handelt es sich um eine Mischung aus Pfanne und Topf. Ein Bräter kann auch aus Naturton bestehen.

Etymologie

Das Wort Reine kommt von Rein (f.), Varianten waren Reinel, Reindel, Rindel, Reidl. Von Johann Andreas Schmeller stammt die folgende Erklärung: „die alte bezeichnung lebt noch mundartlich, vorwiegend in Oberdeutschland, wo sie von einem flachen küchentiegel von blech oder thon oder von einer flachen milchschüssel gebraucht wird.“[2]

Historische Bräter

Nicht mehr gebräuchlich sind spezielle Bräter aus Irdenware wie der Saurüssel (ein Bräter für Tauben) oder die Hasenpfanne, die eigens für diese Schlachttiere angefertigt wurden.

Wiktionary: Bräter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Heinz-Dieter Pohl: Küchenlexikon Deutsch–Österreichisch. Abgerufen am 13. Dezember 2021.
  2. rein, f. becken, tiegel. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 14: R–Schiefe – (VIII). S. Hirzel, Leipzig 1893, Sp. 699 (woerterbuchnetz.de).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.