Bouzeron

Bouzeron ist eine französische Gemeinde mit 126 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Bekannt ist die Gemeinde durch das gleichnamige Weinbaugebiet. Die Bewohner werden Bouzeronnais und Bouzeronnaises genannt.

Bouzeron
Bouzeron (Frankreich)
Bouzeron (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Saône-et-Loire (71)
Arrondissement Chalon-sur-Saône
Kanton Chagny
Gemeindeverband Le Grand Chalon
Koordinaten 46° 53′ N,  44′ O
Höhe 221–405 m
Fläche 3,70 km²
Einwohner 126 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 34 Einw./km²
Postleitzahl 71150
INSEE-Code 71051
Website www.bouzeron.fr

Blick auf Bouzeron

Geografie

Bouzeron liegt auf einer mittleren Höhe von 238 m über dem Meeresspiegel in einem Tal zwischen den Bergen der Ermitage und der Folie, 14 Kilometer nordwestlich von Chalon-sur-Saône, der Unterpräfektur des Arrondissements, und 3 Kilometer südwestlich von Chagny. Das Gemeindegebiet hat eine Fläche von 3,70 Quadratkilometern[1].

Geschichte

Bouzeron wurde in gallo-römischer Zeit (52 v. Chr. bis 486 n. Chr.) im 3. oder 4. Jahrhundert gegründet und wurde damals Boserontis Villa genannt, ‚Landgut von Bozeron‘. Karl der Kahle (823–877) schenkte die Ortschaft 872 der Abtei Saint-Marcel-les-Chalon in Saint-Marcel.

1793 erhielt Bouzeron als Bouzerons im Zuge der Französischen Revolution (1789–1799) den Status einer Gemeinde und 1801 unter dem heutigen Namen das Recht auf kommunale Selbstverwaltung.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Bouzeron: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2016
Jahr  Einwohner
1793
 
160
1800
 
161
1806
 
159
1821
 
157
1831
 
169
1836
 
207
1841
 
188
1846
 
201
1851
 
193
1856
 
200
1861
 
210
1866
 
233
1872
 
225
1876
 
217
1881
 
220
1886
 
280
1891
 
276
1896
 
218
1901
 
226
1906
 
233
1911
 
196
1921
 
184
1926
 
203
1931
 
218
1936
 
180
1946
 
209
1954
 
197
1962
 
225
1968
 
198
1975
 
151
1982
 
153
1990
 
164
1999
 
145
2006
 
150
2011
 
150
2016
 
141
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[2] INSEE ab 2006[3]
Ammerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Auf der Grenze zwischen den Baronien Bouzeron und Monton stehen zwei Grenzsteine aus dem 15. Jahrhundert, die mit den Wappen der jeweiligen Adelsfamilie geschmückt sind. Sie wurden 1915 als Monument historique (‚historisches Denkmal‘) klassifiziert.

In der Kirche Saint-Marcel befindet sich eine Statue aus dem 17. Jahrhundert, die den lokalen Heiligen Marcellus[4] darstellt. Die Statue aus vergoldetem Holz wurde 1914 als Monument historique eingestuft.[5]

Auf dem Berg Ermitage befindet sich die archäologische Ausgrabungsstätte Camp romain (‚Römisches Militärlager‘) aus dem zweiten Jahrhundert. Es wurde 1921 als Monument historique klassifiziert.

Außerdem gibt es ein Lavoir (‚Waschhaus‘) mit Brunnen aus dem 19. Jahrhundert.[6]

Wirtschaft

Der wichtigste Erwerbszweig in Bouzeron ist der Weinbau, es werden Weintrauben der Sorte Aligoté angebaut. Der lokal hergestellte Weißwein trägt die geschützte Herkunftsbezeichnung (AOC) Bouzeron.

Commons: Bouzeron – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Le village de Bouzeron. In: Info-Mairie.com. Abgerufen am 17. März 2024 (französisch).
  2. Bouzeron - notice communal. In: cassini.ehess.fr. Abgerufen am 8. August 2023 (französisch).
  3. Populations légales 2016 Commune de Bouzeron (71051). INSEE, abgerufen am 8. August 2023 (französisch).
  4. 4. September. Katholisch. In: Ökumenisches Heiligenlexikon. Abgerufen am 15. September 2011.
  5. Eintrag Nr. 71051 in der Base Palissy des französischen Kulturministeriums (französisch)
  6. Eintrag Nr. 71051 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.