Borstendolden

Die Borstendolden oder Klettenkerbel (Torilis) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Borstendolden

Fruchtstand des Acker-Klettenkerbels (Torilis arvensis)

Systematik
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Unterfamilie: Apioideae
Gattung: Borstendolden
Wissenschaftlicher Name
Torilis
Adans.

Beschreibung

Torilis africana
Torilis leptophylla
Knotiger Klettenkerbel (Torilis nodosa)
Illustration des Gewöhnlichen Klettenkerbel (Torilis japonica)

Vegetative Merkmale

Torilis-Arten sind ein- bis zweijährige, außerhalb Europas selten auch mehrjährige krautige Pflanzen.[1] Die oberirdischen Pflanzenteile sind meist kurz und anliegend, rau behaart. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Die Blattspreiten sind ein- bis zweifach gefiedert oder fiederschnittig.[1] Die Endabschnitte sind dabei lanzettlich bis länglich und tief fiederig gezähnt oder gelappt.

Generative Merkmale

In end- oder blattachselständigen, lockeren bis dichten, doppeldoldigen Blütenständen befinden sich viele Blüten. Hüllblätter sowie Hüllchenblätter fehlen oder sind nur sehr wenige vorhanden.[1]

Die Blüten besitzen eine doppelte Blütenhülle. Die haltbaren, kleinen bis sehr kleinen Kelchzähne sind dreieckig oder lanzettlich.[1] Die weißen oder manchmal rosafarben überlaufenen oder rötlichen Kronblätter sind verkehrt-eiförmig; am oberen Ende mit einem eingeschlagenen Läppchen.[1] Die äußeren sind oft etwas größer.[1]

Der Kelch ist an der Frucht vorhanden. Die rundlich-eiförmigen, eiförmigen oder länglichen Doppelachänen sind seitlich abgeflacht, mit schmaler Fugenfläche.[1] Die fast stielrunden Teilfrüchte besitzen fünf dünnen Hauptrippen sind mit Stacheln oder Borsten besetzt,[1] die durch 20 bis 50 µm hohe Papillen rau sind und bei den meisten Arten an der Spitze hakenförmig gekrümmt sind. Das Karpophor ist zweiteilig.[1]

Systematik und Verbreitung

Die Gattung Torilis wurde 1763 durch Michel Adanson in Familles des Plantes, Band 1, S. 99 aufgestellt.[2][1] Synonyme für Torilis Adans. sind Chaetosciadium Boiss. und Lappularia Pomel.[3]

Die Gattung Torilis gehört zur Subtribus Torilidinae aus der Tribus Scandiceae in der Unterfamilie Apioideae innerhalb der Familie Apiaceae.[4]

Das Verbreitungsgebiet der Gattung Torilis umfasst Eurasien, Afrika, die Neue Welt und Neuseeland.[5] Von den weltweit 15 bis 20 Torilis-Arten[5] kommen in Europa etwa zehn Arten vor. In Deutschland gibt es die drei Arten: Acker-Klettenkerbel (Torilis arvensis), Gewöhnlicher Klettenkerbel (Torilis japonica), Knotiger Klettenkerbel (Torilis nodosa).

Es gibt 15 bis 20 Torilis-Arten:

  • Torilis africana Spreng. (Syn.: Torilis arvensis subsp. heterophylla (Guss.) Thell., Torilis arvensis subsp. purpurea (Ten.) Hayek): Sie ist im Mittelmeerraum und in Vorderasien ostwärts bis Afghanistan weitverbreitet.[6]
  • Acker-Klettenkerbel (Torilis arvensis (Huds.) Link): Das Verbreitungsgebiet umfasst West- und Mitteleuropa, den Mittelmeerraum, Vorder- und Zentralasien sowie das tropische Afrika.[6] Es gibt drei Unterarten:[3]
    • Torilis arvensis (Huds.) Link subsp. arvensis[3][1]
    • Torilis arvensis subsp. neglecta (Spreng.) Thell.[3][1]
    • Torilis arvensis subsp. recta Jury[3]
  • Torilis chrysocarpa Boiss. & C.I.Blanche: Sie kommt im Libanon, Irak und im westlichen Iran vor.[6][3][1]
  • Torilis elongata (Hoffmanns. & Link) Samp. (Syn.: Torilis arvensis subsp. elongata (Hoffmanns. & Link) Cannon): Sie ist in Südeuropa, Vorderasien und Nordafrika verbreitet.[3]
  • Torilis gaillardotii (Boiss.) Drude: Sie kommt nur in Israel und Syrien vor.[3]
  • Gewöhnlicher Klettenkerbel (Torilis japonica (Houtt.) DC.): Er ist als Ruderalpflanze in Eurasien weitverbreitet.[5]
  • Torilis leptocarpa (Hochst.) C.C.Towns. (Syn.: Torilis sintenisii Freyn, Torilis stenocarpa C.C.Towns.): Sie kommt im östlichen Anatolien, Syrien, Irak und nördlichen Iran vor.[3][6][1]
  • Torilis leptophylla (L.) Rchb. f.: Sie ist in Südeuropa, Nordafrika und in Vorderasien ostwärts bis Pakistan verbreitet.[3][6][1]
  • Torilis nemoralis (Brullo) Brullo & Giusso: Sie kommt nur auf Sizilien vor.[3]
  • Knotiger Klettenkerbel (Torilis nodosa (L.) Gaertn.): Er ist in West- und Mitteleuropa, Makaronesien, dem Mittelmeerraum und in Südwest- und Südasien weitverbreitet.[3][6][1]
  • Torilis pseudonodosa Bianca (Syn.: Torilis webbii Jury):[3] Sie ist in Südeuropa, Nordafrika und Vorderasien verbreitet.[3]
  • Torilis scabra (Thunb.) DC.: Sie ist in der Volksrepublik China, Japan sowie Korea verbreitet.[5]
  • Torilis stocksiana (Boiss.) Koso-Pol.: Sie ist vom Irak über Aserbaidschan und Transkaukasien ostwärts bis Pakistan und südwärts bis zur Arabischen Halbinsel verbreitet.[3][6][1]
  • Torilis tenella (Delile) Rchb. f.: Sie ist im östlichen Mittelmeerraum und in Vorderasien bis zum westlichen Iran verbreitet.[3][6][1]
  • Torilis trichosperma (L.) Spreng. (Syn.: Chaetosciadium trichospermum (L.) Boiss.): Sie ist in Vorderasien von Syrien bis zur Sinai-Halbinsel verbreitet.[3][1]
  • Torilis triradiata Boiss. & Heldr.: Dieser Endemit kommt nur in Anatolien vor.[3]
  • Torilis ucranica Spreng.: Sie ist in Ost- und Südosteuropa sowie in der Türkei verbreitet.[3]

Literatur

  • Rolf Wisskirchen, Henning Haeupler: Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Mit Chromosomenatlas. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 1). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1998, ISBN 3-8001-3360-1, S. 524–525.
  • John Francis Michael Cannon: Torilis L. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 2: Rosaceae to Umbelliferae. Cambridge University Press, Cambridge 1968, ISBN 0-521-06662-X, S. 371–372 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Georg Philippi: Torilis. In: Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 4: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Rosidae): Haloragaceae bis Apiaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1992, ISBN 3-8001-3315-6, S. 247–250.
  • C. C. Townsend: 111. Apiaceae (Umbelliferae).: 65. Torilis Adans. S. 265–282. In: S. A. Ghazanfar, J. R. Edmondson, (Hrsg.): Flora of Iraq, Volume 5, Part 2: Lythraceae to Campanulaceae. Ministry of Agriculture & Agrarian Reform, Baghdad, 2013.

Einzelnachweise

  1. C. C. Townsend: 111. Apiaceae (Umbelliferae).: 65. Torilis Adans. S. 265–282. In: S. A. Ghazanfar, J. R. Edmondson, (Hrsg.): Flora of Iraq, Volume 5, Part 2: Lythraceae to Campanulaceae. Ministry of Agriculture & Agrarian Reform, Baghdad, 2013. PDF.
  2. Michel Adanson: Familles des Plantes. Band 2, Vincent, Paris 1763, S. 99 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fwww.biodiversitylibrary.org%2Fitem%2F6958%23page%2F645%2Fmode%2F1up~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  3. Ralf Hand: Apiaceae.: Datenblatt Torilis In: Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2011.
  4. Torilis im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 26. Mai 2014.
  5. She Menglan (佘孟兰 Sheh Meng-lan), Mark F. Watson: Torilis. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 14: Apiaceae through Ericaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 2005, ISBN 1-930723-41-5, S. 28 (englisch, textgleich online wie gedrucktes Werk).
  6. D. Peev: Torilis. In: Karl Heinz Rechinger (Hrsg.): Flora Iranica. Flora des Iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge. Band 162: Umbelliferae (Hauptband). Akademische Drucks- und Verlagsanstalt, Graz 1987, S. 121–130.
Commons: Borstendolden (Torilis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.