Bodenwöhr
Bodenwöhr ist eine Gemeinde im südlichen Landkreis Schwandorf im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz. Der Ort ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 16′ N, 12° 18′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz | |
Landkreis: | Schwandorf | |
Höhe: | 374 m ü. NHN | |
Fläche: | 54,25 km2 | |
Einwohner: | 4446 (31. Dez. 2022)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 82 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 92439 | |
Vorwahl: | 09434 | |
Kfz-Kennzeichen: | SAD, BUL, NAB, NEN, OVI, ROD | |
Gemeindeschlüssel: | 09 3 76 116 | |
Gemeindegliederung: | 16 Gemeindeteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Schwandorfer Straße 20 92439 Bodenwöhr | |
Website: | ||
Erster Bürgermeister: | Georg Hoffmann (CSU) | |
Lage der Gemeinde Bodenwöhr im Landkreis Schwandorf | ||
Geographie
Geographische Lage
Die Gemeinde liegt in der Oberpfalz im Naturpark Oberer Bayerischer Wald an der Bahnlinie Schwandorf-Cham. Der Ort liegt an dem im 15. Jahrhundert durch Aufstau geschaffenen Hammersee, einem acht Kilometer langen ursprünglichen Stausee für die Eisenverhüttung. Den See erweitert im Osten der Warbrucker Weiher und im Nordwesten der Weichselbrunnweiher. Er wird vom Schafgraben, Gleixnerbach, Reichertweiher Graben, Pechmühlbach, Schwarzenbach und weiteren Bächen gespeist. Er entwässert über den Sulzbach in Richtung Nittenau in den Regen.
Nach Bodenwöhr benannt ist der Naturraum Bodenwöhrer Bucht.
Nachbargemeinden
Die Nachbargemeinden (im Uhrzeigersinn) sind: Neunburg vorm Wald, Neukirchen-Balbini, Roding, Bruck in der Oberpfalz, Steinberg am See und Wackersdorf.
Wackersdorf 10 km |
Neunburg vorm Wald 10 km |
Neunburg vorm Wald 10 km |
Wackersdorf 10 km |
Neukirchen-Balbini 10 km | |
Steinberg am See 9 km |
Bruck in der Oberpfalz 2 km |
Roding 18 km |
Gemeindegliederung
Es gibt 16 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]
- Altenschwand (Kirchdorf)
- Altenschwand (Weiler)
- Blechhammer (Kirchdorf)
- Bodenwöhr (Pfarrdorf)
- Buch (Dorf)
- Erzhäuser (Dorf)
- Höcherhof (Einöde)
- Kipfenberg (Einöde)
- Mappenberg (Einöde)
- Neuenschwand (Pfarrdorf)
- Pechmühle (Einöde)
- Pingarten (Dorf)
- Taxöldern (Kirchdorf)
- Turesbach (Einöde)
- Warmersdorf (Dorf)
- Windmais (Dorf)
Geschichte
Der Ort Bodenwöhr wird erstmals im Jahre 1123 in einer Urkunde des Klosters Ensdorf mit dem Namen „Potenwre“ genannt (Der Ortsname besagt, dass Bodenwöhr seinen Ursprung einem Wehr oder Staudamm zur Nutzung der Wasserkraft verdankt und dass ein Mann namens Bodo oder Poto dieses Wehr anlegte). Später wird ein Eisenhammer erwähnt, der wegen seiner Lage am gleichnamigen Weiher „Weichselbrunner Hammer“ genannt wird. Noch vor 1464 muss dieser Eisenhammer nach Bodenwöhr verlegt worden sein. Der Eisenhammer wechselt in schwieriger wirtschaftlicher Zeit mehrmals den Besitzer. Nach Entdeckung neuer Erzvorkommen im nahegelegenen Bruck erwarb 1693 das Generalbaudirektorium den Eisenhammer und errichtete einen Schmelzofen. Nach starkem wirtschaftlichem Aufschwung durch die fortgesetzte Verbesserung der Anlagen im 19. Jahrhundert wird der Betrieb (ab 1927 die BHS Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG) zu den ersten Hüttenwerken Deutschlands gezählt.[4] Bis zur Stilllegung im Jahre 1971 werden hauptsächlich Gullydeckel, emaillierte Gußbadewannen und Ölöfen produziert. In Werkshallen und auf dem Gelände entstand dann eine Fertighaus-Fabrik.
Im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Entwicklung des Hüttenwerkes wurde 1920 der Bau der Weihersiedlung als Werkssiedlung beschlossen, um Wohnraum zu schaffen und Handwerksbetriebe einzurichten.[5]
Mit der Gründung der politischen Gemeinden in Bayern 1818 gehörte der Ort zur Gemeinde Neuenschwand.
1820/21 entstand die Gemeinde Neuenschwand mit 20 Familien. Zur Gemeinde gehörte das Dorf Kaltenbrunn mit sieben Familien und der Weiler Bodenwöhr mit zwei Familien.[6] Durch Beschluss vom 17. August 1818 wurde aus den Orten Bodenwöhr und Blechhammer die Gemeinde Bodenwöhr gebildet.[7] Da 1818 im Ort Bodenwöhr nur zwei Untertanen ansässig waren (der Wirt Peter Götz und der Bierbrauer Georg Faltermeier), machte die geplante Gemeindebildung wenig Sinn. Bodenwöhr wurde der Gemeinde Altenschwand zugeteilt. Aus unbekannten Gründen befolgte man diese Zuteilung nicht. So kam Bodenwöhr zur Gemeinde Neuenschwand. 1858 wehrte sich die Gemeinde Neuenschwand gegen die Eingemeindung der Ortschaft Blechhammer erfolglos. 1859 stellte man Bodenwöhr und Blechhammer frei, eine eigene Gemeinde zu bilden.[8] 1867 sollte die Gemeinde Bodenwöhr mit Blechhammer gegründet werden. Dies hätte aber zur Folge gehabt, dass Neuenschwand zu klein gewesen wäre, um weiter als Gemeinde bestehen zu können. 1879 unterstützte die Regierung der Oberpfalz den Bodenwöhrer Plan zur Eigenständigkeit, da „die Bevölkerungselemente dieser Gemeinde … nach ihrer Berufsweise sehr unterschiedlich seien“. Während Neuenschwand überwiegend landwirtschaftlich ausgerichtet war, gab es in Bodenwöhr mehr Industriearbeiter, Gewerbetreibende oder Beamte.[9] Bodenwöhr gehörte bis 1921 zur eigenständigen Gemeinde Neuenschwand. 1921 änderte sich die Bezeichnung „Gemeinde Neuenschwand“ in „Gemeinde Bodenwöhr“.
Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Januar 1972 die Gemeinde Taxöldern und am 1. Mai 1978 die Gemeinde Erzhäuser und die Gemeinde Altenschwand (ohne Meldau) eingegliedert.[10]
Außerdem wurden Teile der aufgelösten gemeindefreien Gebiete eingegliedert:
- Taxöldener Forst am 1. Januar 1987
- Bodenwöhrer Forst am 1. November 2006
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahl in der Gemeinde wuchs zwischen 1988 und 2023 von 3511 auf 4.418 Einwohner an (25,8 %).[11]
Wappen
Blasonierung: „In Blau über silbernem Wellenbalken schräg gekreuzt einen goldenen Schlägel und einen goldenen Hammer.“[12] | |
Wappenbegründung: Der silberne Wellenbalken im Schildfuß ist redend für den Ortsnamen Bodenwöhr (Boden-Wehr, eine künstliche Sperre im Wasser). Korrekt ist aber wohl die Herleitung von „Boden-“ vom Personennamen Boto. Die Nutzung der Wasserkraft war Voraussetzung für die seit dem 15. Jahrhundert zu verfolgende Entwicklung des Hammerwerks bzw. der Hüttenindustrie in Bodenwöhr; darauf verweisen Schlägel und Hammer. |
Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche St. Barbara: Sie wurde von 1948 bis 1950 nach den Plänen des Regierungsbaumeisters Hans Beckers erbaut. Die Kirche ist stilistisch an den Typ der romanischen Basilika angelehnt. Als Baumaterial diente unter anderem der Sandstein aus dem Bodenwöhrer Ortsteil Erzhäuser.
- Kunst- und Wasserweg mit 12 Skulpturen am Ufer des Hammersees.
- Hammerseegeister im Ortsteil Blechhammer: 70 Skulpturen des Künstlers Viktor Kretz entlang des Waldwegs hinter der Forststraße.
- Franziskus-Marterl erinnert im Gemeindeteil Altenschwand an den Widerstand gegen die unter Franz Josef Strauss geplante Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf (WAA).
- Weihersiedlung (mit evangelisch-lutherischen Auferstehungskirche), entstanden für Arbeiter des Hüttenwerkes/Geflüchtete nach dem I. Weltkrieg.
- Burg Altenschwand
- Schloss Taxöldern
- Schloss Bodenwöhr
Natur
- Das Naturschutzgebiet Weichselbrunner Weiher und Trockenkiefernwald bei Bodenwöhr
- Das Naturschutzgebiet Wald- und Heidelandschaft östlich von Bodenwöhr und Bruck i. d. OPf.
- Das Naturschutzgebiet Pfahl
Südlich von Pingarten befindet sich der ehemalige Steinbruch im Pingartener Porphyr. Der aufgelassene Steinbruch gehört zu den 100 schönsten Geotopen in Bayern.
Tourismus
Der Hammersee bietet Möglichkeiten zum Angeln, Baden und Befahren mit Booten ohne Motor. Drei Campingplätze liegen direkt am See (34 ha Wasserfläche, 8 Kilometer lang). Am See gibt es diverse öffentliche und abgelegene Badestellen.
Im Ort gibt es zahlreiche Ferienwohnungen, Pensionen, Gastronomiebetriebe und Hotels, teils in unmittelbarer Seelage, teils in den Ortsteilen. 55 Ortsvereine bieten ein abwechslungsreiches Programm. Am 2. Wochenende im Juli findet das Bürgerfest statt und das am 2. Samstag im August das Seefest, das abends mit einem Hochfeuerwerk endet.[13]
Auf die ehemaligen Bahnstrecke Bodenwöhr–Rötz verläuft der gut ausgebaute Regen-Schwarzach-Radweg (Nittenau-Neunburg). Er ist nach Norden über Neunburg vorm Wald und Kröblitz durch das Tal der Schwarzach bis zum Eixendorfer See befahrbar.
In der umgebenden Wald- und Seenlandschaft sind Rund- und Themenwanderwege ausgeschildert. Der ehemalige Standortübungsplatz südlich des Wahrbrucker Weihers ist ein ruhiges Naturschutzgebiet geworden.
Der Bodenwöhrer Pilgerweg verbindet die verschiedenen Ortsteile von Bodenwöhr Über die Kirchen und Kapellen und erläutert die Geschichte der Bauwerke.
Der Kunst- und Wasserweg führt mit zahlreichen Skulpturen entlang des westlichen Ufers des Hammersees. Dort können standesamtliche Trauungen im Kunst- und Kulturgarten durchgeführt werden.[14]
Wirtschaft
Ab den 1970er Jahren siedelten zahlreiche Firmen im Industriegebiet Blechhammer beiderseits der Straße nach Neunburg vorm Wald. Neben Supermarkt und Tankstellen gibt es Bäcker, Fleischerei, Apotheke, Sparkasse, Autohändler, Busunternehmen, Schreiner und Brautmoden.
- Hammersee (2013), im Mittelgrund die Halle der Fertighausfabrik, an der Halbinsel vorn rechts entstand 2018 eine Strandbadelandschaft
- St. Barbara (2017), rechts davor Altes Rathaus und Kriegerdenkmal
- Blechhammer (2017), links der Bahnhof, Darüber die Hallen der Tremco CPG Germany, vorne rechts eine Badestelle
Verkehr
Der Bahnhof Bodenwöhr Nord im Ortsteil Blechhammer liegt an der im Januar 1861 eröffneten Bahnstrecke Schwandorf–Furth im Wald. Es bestehen gute Nahverkehrsverbindungen nach Schwandorf und Furth im Wald mit Anschlüssen nach München und Nürnberg bzw. Prag.
Hier zweigt die Bahnstrecke Bodenwöhr–Nittenau ab, auf der nur Güterverkehr stattfindet. Die Bahnstrecke Bodenwöhr–Rötz ist stillgelegt und zum Radweg ausgebaut. Mit beiden Stecken war der Bahnhof an der Hauptbahn Nürnberg-Prag ein verkehrsreicher Personen- und Güterbahnhof, weshalb er ein großes Gleisfeld besitzt und die Bahnsteige mit einem Tunnel verbunden sind. Der Bahnhof war Verladebahnhof für die in Neunburg vorm Wald bis 2007 stationierten Truppen.
Literatur
Blab, Wilhelm: Bodenwöhr. Geschichte und kulturelle Entwicklung eines bayerischen Berg- und Hüttenortes, Gemeinde Bodenwöhr, 1960 (Digitalisat)
Weblinks
Einzelnachweise
- Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- Gemeinde Bodenwöhr in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 7. April 2021.
- Gemeinde Bodenwöhr, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 20. Dezember 2021.
- S. 12 f: "Eines der führenden Hüttenwerke in Deutschland"
- Entwicklung des Ortes; abgerufen am 25. Februar 2024.
- Wilhelm Nutzinger, Historischer Atlas von Bayern, Neunburg vorm Wald, S. 419
- Wilhelm Nutzinger, Historischer Atlas von Bayern, Neunburg vorm Wald, S. 425
- Wilhelm Nutzinger, Historischer Atlas von Bayern, Neunburg vorm Wald, S. 427
- Wilhelm Nutzinger, Historischer Atlas von Bayern, Neunburg vorm Wald, S. 427
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 668.
- Einwohner 2023 laut Landesamt für Statistik
- Eintrag zum Wappen von Bodenwöhr in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- Vereine und Feste in Bodenwöhr; abgerufen am 25. Februar 2024.
- Standesamtliche Trauungen; abgerufen am 25. Februar 2024.