Bodenseeufer auf Gemarkung Markelfingen
Das Gebiet Bodenseeufer auf Gemarkung Markelfingen ist ein mit Verordnung vom 10. September 1982 ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG-Nummer 3.120) im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Radolfzell am Bodensee im Landkreis Konstanz in Deutschland.
Naturschutzgebiet Bodenseeufer auf Gemarkung Markelfingen
| ||
![]() März 2024 März 2024 | ||
Lage | Radolfzell am Bodensee im Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland | |
Fläche | 25,955 ha | |
Kennung | 3.120 | |
WDPA-ID | 162483 | |
FFH-Gebiet | 25,695 ha | |
Vogelschutzgebiet | 25,695 ha | |
Geographische Lage | 47° 44′ N, 9° 0′ O | |
| ||
Meereshöhe | von 395,23 m bis 400 m | |
Einrichtungsdatum | 10. September 1982 |
Lage
Das rund 26 Hektar große, zweigeteilte Naturschutzgebiet Bodenseeufer auf Gemarkung Markelfingen gehört naturräumlich zum Hegau bzw. Bodenseebecken. Es liegt am Markelfinger Winkel beim Radolfzeller Stadtteil Markelfingen, auf einer Höhe von 395 bis 400 m ü. NHN, südlich der Bahnlinie Radolfzell–Konstanz, nordwestlich und südöstlich der Mündung des Mühlenbachs.
Schutzzweck
Wesentlicher Schutzzweck ist die Erhaltung des Bodenseeufers als Lebensraum zahlreicher, zum Teil vom Rückgang oder Aussterben bedrohter Pflanzen- und Tierarten sowie als Landschaft von besonderer Eigenart und Schönheit.[1]
Fauna und Flora
Fauna
Folgende, seltene und teils vom Aussterben bedrohte Tierarten (Auswahl) sind im Naturschutzgebiet beschrieben:
- Geradflügler: Sumpfschrecke (Stethophyma grossum)
- Libellen: Sibirische Winterlibelle (Sympecma paedisca)
- Schmetterlinge: Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling (Phengaris nausithous) und Heller Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling (Phengaris teleius)
- Entenvögel: Kolbenente (Netta rufina), Löffelente (Spatula clypeata), Schnatterente (Mareca strepera) und Tafelente (Aythya ferina)
- Sperlingsvögel: Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus) und Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
- Stelzen und Pieper: Wiesenschafstelze (Motacilla flava flava)
Flora
- Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe) und Schlauch-Enzian (Gentiana utriculosa)
- Gewöhnlicher Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
- Fleischfarbenes Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata) und Kleines Knabenkraut (Anacamptis morio)
Siehe auch
Weblinks
- Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
- Das NSG Bodenseeufer auf Gemarkung Markelfingen in der World Database on Protected Areas (englisch)
Einzelnachweise
- Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg als höhere Naturschutzbehörde über das Naturschutzgebiet »Bodenseeufer« auf Gemarkung Markelfingen vom 10. September 1982 (GBl. v. 15. Oktober 1982, S. 446)