Bob McAdoo

Robert Allen McAdoo (* 25. September 1951 in Greensboro, North Carolina) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler. Zwischen 1972 und 1986 spielte er in der nordamerikanischen Profiliga NBA bei den Teams der Buffalo Braves, New York Knicks, Boston Celtics, Detroit Pistons, New Jersey Nets, Los Angeles Lakers und Philadelphia 76ers.

Basketballspieler
Basketballspieler
Bob McAdoo
Bob McAdoo bei den Buffalo Braves (1973)
McAdoo bei den Buffalo Braves (1973)
Spielerinformationen
Voller Name Robert Allen McAdoo
Geburtstag 25. September 1951 (72 Jahre)
Geburtsort Greensboro, North Carolina, USA
Größe 206 cm
Gewicht 95 kg
Position Center / Power Forward
College North Carolina
NBA Draft 1972, 2. Pick, Buffalo Braves
Vereine als Aktiver
1972–1977 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Buffalo Braves
1977–1979 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New York Knicks
000001979 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Boston Celtics
1980–1981 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Detroit Pistons
000001981 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New Jersey Nets
1981–1985 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles Lakers
000001986 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Philadelphia 76ers
1986–1990 ItalienItalien Olimpia Milano
1990–1992 ItalienItalien Fulgor Libertas Forlì
000001992 ItalienItalien Teamsystem Fabriano
Vereine als Trainer
1995–2014 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miami Heat (Co-Trainer)

McAdoo galt als eines der größten Basketballtalente seiner Zeit und wurde 1975 mit 23 Jahren einer der jüngsten MVP der NBA-Geschichte. Schwere Verletzungen verhinderten jedoch eine erfolgreichere Karriere. Obwohl er Power Forward und Center spielte, galt sein Spielstil für seine Zeit als modern, da er auch Würfe von außen treffen konnte, womit er auf dem Höhepunkt seiner Karriere die Liga dominierte.

Karriere

Nachdem er bis 1972 an der University of North Carolina unter Dean Smith gespielt hatte, wechselte McAdoo in die NBA. Im Draft 1972 wurde er an zweiter Stelle von den Buffalo Braves ausgewählt. In seiner ersten Saison wurde er als Rookie des Jahres ausgezeichnet. In seinem zweiten Jahr gelangen ihm 30,0 Punkte und 15,0 im Rebounds im Schnitt. Er wurde Scoring-Champion und der bis heute letzte Spieler, dem 30/15 im Schnitt gelangen. Im dritten Jahr gewann er aufgrund seiner Leistung (34,5 Punkte und 14,1 Rebounds pro Spiel) die Auszeichnung als bester Spieler (MVP). Aber obwohl McAdoo erst 23 Jahre alt war, begannen seine Leistungen zu stagnieren. Verletzungen plagten ihn und ließen ihn einen Teil seiner Athletik einbüßen. Dennoch führte er auch 1976 die Liga zum dritten Mal in Folge als bester Punktesammler an.

In der Saison 1976/77 schickten ihn die Braves zu den New York Knicks, die mit Spencer Haywood bereits einen anderen punktstarken Lowpost-Spieler verpflichtet hatten. Im Jahr darauf wurde McAdoo zum fünften und letzten Mal All-Star. Bis 1981 wechselte McAdoo dreimal den Verein. Er blieb weiterhin ein guter Scorer der im Schnitt 20 Punkte erzielte. Mit seinem Wechsel zu den Detroit Pistons sanken seine Spielzeit und Punkteausbeute drastisch und er kam nur noch auf 10 Punkte im Schnitt. 1981 wechselte er als Free Agent zu den Los Angeles Lakers. Als Ersatzmann von Kareem Abdul-Jabbar und Jamaal Wilkes gewann McAdoo 1982 und 1985, in der Rolle des Sechsten Mannes, mit den Lakers die NBA-Meisterschaft. Schließlich, 1986, nach einem erneuten Wechsel zu den 76ers, beendet McAdoo seine NBA-Karriere.

In Italien spielte McAdoo anschließend noch bis 1992 sehr erfolgreich, ehe er im Alter von 41 Jahren zurücktrat. So gewann er unter anderem mit heutigem Basketballtrainer Mike D’Antoni als Mannschaftskameraden, mit Milano 1987 und 1988 den FIBA Europapokal der Landesmeister und wurde im Mai 2008 als einer der 50 bedeutenden Persönlichkeiten des Basketballsport in Europa geehrt. Die Ehrung erfolgte durch die EuroLeague im Rahmen einer offiziellen Zeremonie im Palacio de Deportes de la Comunidad de Madrid, in Madrid (Spanien).[1]

Zwischen 1995 und 2014 arbeitete McAdoo als Assistenztrainer bei den Miami Heat. Mit diesen gewann er 2006, 2012 und 2013 die NBA-Meisterschaft.

Am 13. Oktober 2000 wurde McAdoo in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame aufgenommen. Bis 2003 war er mit 25 Jahren der jüngste Spieler, der die 10.000 Punkte-Marke erreichte.

Erfolge und Auszeichnungen

Als Spieler

Als Co-Trainer

  • 3× Meister der NBA: 2006, 2012, 2013

NBA-Statistiken

Legende
  GP Absolvierte Spiele (Games played)   GS  Spiele von Beginn an (Games started)  MPG  Absolvierte Minuten pro Spiel (Minutes per game)
 FG %  Wurfquote aus dem Feld (Field-goal percentage)  3P %  Wurfquote Drei-Punkte-Würfe (3-point field-goal percentage)  FT %  Freiwurfquote (Free-throw percentage)
 RPG  Rebounds pro Spiel (Rebounds per game)  APG  Assists pro Spiel (Assists per game)  SPG  Steals pro Spiel (Steals per game)
 BPG  Blocks pro Spiel (Blocks per game)  PPG  Punkte pro Spiel (Points per game)  FETT  Karriere-Bestmarke

Hauptrunde

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
1972–73 Buffalo 8032.0.452.7749.11.718.0
1973–74 Buffalo 7443.0.547.79315.12.31.23.330.6
1974–75 Buffalo 8243.2.512.80514.12.21.12.134.5
1975–76 Buffalo 7842.7.487.76212.44.01.22.131.1
1976–77 Buffalo/New York 7238.9.512.73812.92.81.11.425.8
1977–78 New York 7940.3.520.72712.83.81.31.626.5
1978–79 New York/Boston 6037.2.529.6568.72.81.21.124.8
1979–80 Detroit 5836.2.480.125.7308.13.41.31.121.1
1980–81 Detroit/New Jersey 1620.1.433.000.7074.21.91.10.810.3
1981–82 L. A. Lakers 41018.2.458.000.7143.90.80.50.99.6
1982–83 L. A. Lakers 47121.7.520.000.7305.30.80.90.915.0
1983–84 L. A. Lakers 70020.8.471.000.8034.11.10.60.713.1
1984–85 L. A. Lakers 66019.0.520.000.7534.51.00.30.810.5
1985–86 Philadelphia 29021.0.462.7653.61.20.30.610.1
Gesamt 852133.2.503.081.7549.42.31.01.522.1
All-Star 5325.2.578.7376.01.20.80.417.6

Playoffs

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
1974 Buffalo 645.2.478.80913.71.51.02.231.7
1975 Buffalo 746.7.481.74013.41.40.92.737.4
1976 Buffalo 945.1.451.70714.23.20.82.028.0
1978 New York 639.7.484.6009.73.81.22.023.8
1982 L. A. Lakers 1427.7.564.6816.81.60.71.516.7
1983 L. A. Lakers 820.8.440.333.7865.80.61.41.310.9
1984 L. A. Lakers 2022.4.516.000.7045.40.60.61.414.0
1985 L. A. Lakers 19020.9.472.000.7454.50.80.51.411.4
1986 Philadelphia 5014.6.556.8752.80.40.81.010.8
Gesamt 94028.9.491.250.7247.61.40.81.618.3

Quelle:[2]

Siehe auch

Commons: Bob McAdoo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 50 Contributors, Honored in Madrid (Memento vom 24. Juli 2009 im Internet Archive)
  2. Bob McAdoo | Buffalo Braves | NBA.com. Abgerufen am 7. August 2022 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.