Bob-Weltcup 1997/98

Der Bob-Weltcup 1997/98 begann für die Frauen am 26. November 1997 im kanadischen Calgary und für die Männer am 7. November 1997 im kanadischen Calgary. Die Frauen beendeten die Weltcupsaison nach fünf Stationen am 8. Februar 1998 in Winterberg. Die Männer trugen bis zum 25. Januar 1998 insgesamt sechs Weltcuprennen aus.

Bob-Weltcup 1997/98
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup
Zweierbob
Kanada Pierre Lueders Schweiz Françoise Burdet
Gesamtweltcup
Viererbob
Deutschland Harald Czudaj
Wettbewerbe
Austragungsorte 06 05
Einzelwettbewerbe 012 08

Der Höhepunkt der Saison waren die Olympischen Winterspiele im japanischen Nagano.

Einzelergebnisse der Weltcupsaison 1997/98

Weltcupkalender der Frauenwettbewerbe

# Datum Land Ort Wettkampf­stätte
1 26. November 1997 Kanada Kanada Calgary Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track
2 27. November 1997 Kanada Kanada Calgary Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track
3 12. Dezember 1997 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Park City Utah Olympic Park Track
4 13. Dezember 1997 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Park City Utah Olympic Park Track
5  ? Januar 1998 Osterreich Österreich Innsbruck-Igls Olympia Eiskanal Innsbruck-Igls
7 1. Februar 1998 Frankreich Frankreich La Plagne Piste de la Plagne
8 7. Februar 1998 Deutschland Deutschland Winterberg Veltins-Eisarena
8 8. Februar 1998 Deutschland Deutschland Winterberg Veltins-Eisarena

Weltcupergebnisse der Frauenwettbewerbe

1. Weltcup in Kanada Calgary, 26. November 1997
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Vereinigtes Konigreich Michelle Coy
Cheryl Done
Schweiz Françoise Burdet
Doris Marugg
Kanada Michelle Kelly
Christine Fraser
2. Weltcup in Kanada Calgary, 27. November 1997
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Schweiz Françoise Burdet
Katharina Sutter
Vereinigtes Konigreich Michelle Coy
Cheryl Done
Kanada Sigi Feuser
Laura Munson
3. Weltcup in Vereinigte Staaten Park City, 12. Dezember 1997
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Schweiz Françoise Burdet
Katharina Sutter
Vereinigte Staaten Jill Bakken
Meg Henderson
Kanada Sigi Feuser
Laura Munson
4. Weltcup in Vereinigte Staaten Park City, 13. Dezember 1997
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Vereinigte Staaten Jill Bakken
Meg Henderson
Schweiz Françoise Burdet
Doris Marugg
Vereinigtes Konigreich Michelle Coy
Cheryl Done
5. Weltcup in Osterreich Igls, ?. Januar 1998
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Schweiz Françoise Burdet
Katharina Sutter
Vereinigtes Konigreich Michelle Coy
Cheryl Done
Vereinigtes Konigreich Stefanie Möller
Heike Knabe
6. Weltcup in Frankreich La Plagne, 1. Februar 1998
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob  ?  ?  ?
7. Weltcup in Deutschland Winterberg, 7. Februar 1998
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob  ? ? ?
8. Weltcup in Deutschland Winterberg, 8. Februar 1998
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob ?  ? ?

Weltcupkalender der Männerwettbewerbe

# Datum Land Ort Wettkampf­stätte Anmerkung
1 7. November – 8. November 1997 Kanada Kanada Calgary Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track
2 29. November – 30. November 1997 Deutschland Deutschland Winterberg Veltins-Eisarena
3 6. Dezember – 7. Dezember 1997 Italien Italien Cortina d’Ampezzo Pista olimpica Eugenio Monti
4 13. Dezember – 14. Dezember 1997 Frankreich Frankreich La Plagne Piste de la Plagne
5 18. Januar – 19. Januar 1998 Osterreich Österreich Innsbruck-Igls Olympia Eiskanal Innsbruck-Igls gleichzeitig EM 1998
6 24. Januar – 25. Januar 1998 Schweiz Schweiz St. Moritz Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina
OG 7. Februar – 22. Februar 1998 Japan Japan Nagano Spiral

Weltcupergebnisse der Männerwettbewerbe

1. Weltcup in Kanada Calgary, 7. November – 8. November 1997
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[1] Kanada Pierre Lueders
Ken Leblanc
Vereinigte Staaten Brian Shimer
Randy Jones
Schweiz Reto Götschi
Guido Acklin
Viererbob[2] Kanada Kanada
Pierre Lueders
Ken Leblanc
Jan Pyk
Ricardo Greenidge
Deutschland Deutschland
Christoph Langen
Markus Zimmermann
Kai-Uwe Kohlert
Carsten Embach
Schweiz Schweiz
Marcel Rohner
Markus Nüssli
Markus Wasser
Thomas Schreiber
2. Weltcup in Deutschland Winterberg, 29. November – 30. November 1997
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[3] Kanada Pierre Lueders
David MacEachern
Deutschland Christoph Langen
Olaf Hampel
Italien Günther Huber
Antonio Tartaglia

Deutschland René Spies

Sven Peter
Viererbob[4] Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Brian Shimer
Chip Minton
Randy Jones
Garrett Hines
Deutschland Deutschland
Harald Czudaj
Udo Lehmann
Torsten Voss
Alexander Szelig
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Sean Olsson
Dean Ward
Courtney Rumbolt
Paul Attwood
3. Weltcup in Italien Cortina d’Ampezzo, 6. Dezember 1997 – 7. Dezember 1997
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[5] Italien Günther Huber
Antonio Tartaglia
Lettland Sandis Prūsis
Jānis Elsiņš
Kanada Pierre Lueders
David MacEachern
Viererbob[6] Schweiz Schweiz
Marcel Rohner
Markus Nüssli
Roland Tanner
Thomas Schreiber
Deutschland Deutschland
Harald Czudaj
Torsten Voss
Alexander Szelig
Steffen Görmer
Italien Italien
Günther Huber
Antonio Tartaglia
Marco Menchini
Massimiliano Rota
4. Weltcup in Frankreich La Plagne, 13. Dezember 1997– 14. Dezember 1997
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[7] Kanada Pierre Lueders
Ricardo Greenidge
Deutschland Dirk Wiese
Marco Jakobs
Italien Günther Huber
Antonio Tartaglia
Viererbob[8] Deutschland Deutschland
Harald Czudaj
Torsten Voss
Steffen Görmer
Alexander Szelig
Deutschland Deutschland
Christoph Langen
Kai-Uwe Kohlert
Markus Zimmermann
Olaf Hampel
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Sean Olsson
Dean Ward
Courtney Rumbolt
Paul Attwood
5. Weltcup und Europameisterschaften in Osterreich Igls, 17. Januar 1998 – 18. Januar 1998
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[9] Schweiz Reto Götschi
Guido Acklin
Kanada Pierre Lueders
Ricardo Greenidge
Deutschland Christoph Langen
Olaf Hampel
Viererbob[10] Deutschland Deutschland
Harald Czudaj
Torsten Voss
Steffen Görmer
Alexander Szelig
Osterreich Österreich
Hubert Schösser
Peter Leismüller
Erwin Arnold
Martin Schützenauer
Kanada Kanada
Pierre Lueders
Ricardo Greenidge
Jan Pyk
David MacEachern
6. Weltcup in Schweiz St. Moritz, 24. Januar 1998 – 25. Januar 1998
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[11] Italien Günther Huber
Antonio Tartaglia
Schweiz Christian Reich
Cédric Grand
Vereinigte Staaten Jim Herberich
John Kasper

Frankreich Bruno Mingeon

Emmanuel Hostache
Viererbob[12] Schweiz Schweiz
Marcel Rohner
Markus Nüssli
Thomas Schreiber
Markus Wasser
Osterreich Österreich
Hubert Schösser
Gerd Habermüller
Erwin Arnold
Martin Schützenauer
Schweiz Schweiz
Christian Reich
Steve Anderhub
Thomas Handschin
Cédric Grand
Olympische Winterspiele in Japan Nagano, 7. Februar 1999– 22. Februar 1998
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Italien Günther Huber
Antonio Tartaglia

Kanada Pierre Lueders

David MacEachern
Deutschland Christoph Langen
Markus Zimmermann
Viererbob Deutschland Deutschland
Christoph Langen
Markus Zimmermann
Marco Jakobs
Olaf Hampel
Schweiz Schweiz
Marcel Rohner
Markus Nüssli
Markus Wasser
Beat Seitz
Frankreich Frankreich
Bruno Mingeon
Emmanuel Hostache
Éric Le Chanony
Max Robert

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Sean Olsson
Dean Ward
Courtney Rumbolt
Paul Attwood

Weltcupstände

Gesamtstand im Zweierbob der Frauen

Rang Bobpilotin Land
1.Françoise BurdetSchweiz Schweiz
2.Michelle CoyVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

[13]

Gesamtstand im Zweierbob der Männer

Rang Pilot Land Team CAL WIB COR LAP IGL SMT Punkte
01Pierre LuedersKanada KanadaCAN I113126200
02Günther HuberItalien ItalienITA I531341194
03Sandis PrūsisLettland LettlandLAT I1092695153
04Christoph LangenDeutschland DeutschlandGER I42483149
05Jim HerberichVereinigte Staaten Vereinigte StaatenUSA III/II68136123144
06Brian ShimerVereinigte Staaten Vereinigte StaatenUSA I274106135
07Reto GötschiSchweiz SchweizSUI I3541126
08Christian ReichSchweiz SchweizSUI III/I121410102112
09Dirk WieseDeutschland DeutschlandGER II/I82710102
Pavel PuskarTschechien TschechienCZE II/I17161291911102
11Eric AlardFrankreich FrankreichFRA I1418713251297
Fabrizio TosiniItalien ItalienITA II/III20131514111697
13Chris LoriKanada KanadaCAN II1117421996
14Sepp DostthalerDeutschland DeutschlandGER II/III6175891
15Sean OlssonVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichGBR I15121420241586
16Marcel RohnerSchweiz SchweizSUI II/III2517821181483
17Tuffield LattourVereinigte Staaten Vereinigte StaatenUSA II/III191910121382
18Jiri DzmuraTschechien TschechienCZE I/II1315911DNS76
19Bruno MingeonFrankreich FrankreichFRA II21221919375
20Rene SpiesDeutschland DeutschlandGER III361772
21Hubert SchösserOsterreich ÖsterreichAUT I9102516DNS64
22Naomi TagewakiJapan JapanJPN I23202125162061
23Fredi SteinmannSchweiz SchweizSUI III1618752
24Rodzers LodzinsLettland LettlandLAT II24232322281848
25Pavel ShcheglovskyRussland RusslandRUS I252423844
Rob GuertsNiederlande NiederlandeNED I182026262144
27Silvio CalcagnoItalien ItalienITA III/I15231936
28Todd HaysVereinigte Staaten Vereinigte StaatenUSA III/I131732
Arnfinn KristiansenNorwegen NorwegenNOR I262822272032
30Gray KittleKanada KanadaCAN II/III7243131
31Hannes ContiOsterreich ÖsterreichAUT IIDSQ241523
32Dieter KoflerItalien ItalienITA III162521
33Tino BonkDeutschland DeutschlandGER III1120
34Manfred MaierOsterreich ÖsterreichAUT III/I342619
35Bruno ThomasFrankreich FrankreichFRA II1417
36Hiroshi SuzukiJapan JapanJPN II2727262915
37Gilbert BessiMonaco MonacoMON I302736312313
38Christian CaldaraItalien ItalienITA III2011
39Gerhard RainerOsterreich ÖsterreichAUT III2110
Jason GiobbiAustralien AustralienAUS I3135302210
Arend GlasNiederlande NiederlandeNED II/I29322930273010
42Tom SamuelKanada KanadaCAN III227
Lee JohnstonVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichGBR II247
Graham RichardsonVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichGBR II323028287
45Matthias BeneschDeutschland DeutschlandGER III256
46Ivo DanilevicTschechien TschechienCZE II274
Norbert FoltinPolen PolenPOL IDSQ33274
48Kurt EinbergerOsterreich ÖsterreichAUT II283
49Dudley StokesJamaika JamaikaJAM I322937342
Neil ScarisbrickVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichGBR II292
Tomasz ZylaPolen PolenPOL I38292
52Jewgeni PopowRussland RusslandRUS II30321
53Alan HendersonNeuseeland NeuseelandNZL I33320
Jeff PamplinIrland IrlandIRL I34350
Gregory SebaldGriechenland GriechenlandGRE I35360
Gregory SunTrinidad und Tobago Trinidad und TobagoTRI I360
Zachary ZollerJungferninseln Amerikanische Amerikanische JungferninselnISV I370
Witali SacharenkoRussland RusslandRUS II310
Yuri PantchukUkraine UkraineUKR I34350
Roger RuudNorwegen NorwegenNOR II320
Florian EnacheRumänien RumänienROM I330
Pete DonohoeIrland IrlandIRL II370
Nikolai DimitrovBulgarien BulgarienBUL I310

Gesamtstand im Viererbob der Männer

Rang Pilot Land CAL WIB COR LAP IGL SMT Punkte
01Harald CzudajDeutschland Deutschland5221112186
02Marcel RohnerSchweiz Schweiz381551180
03Hubert SchösserOsterreich Österreich465822172
04Pierre LuedersKanada Kanada11171235156
05Sean OlssonVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich6316369152
06Sandis PrūsisLettland Lettland1576474147
07Bruno MingeonFrankreich Frankreich81299136128
08Brian ShimerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten121878125
09Christoph LangenDeutschland Deutschland21224117
Christian ReichSchweiz Schweiz7910103117
11Günther HuberItalien Italien11153132013114
12Kurt EinbergerOsterreich Österreich141219141011104
13Jim HerberichVereinigte Staaten Vereinigte Staaten13171417151396
14Dirk WieseDeutschland Deutschland8411995
15Fabrizio TosiniItalien Italien19141316171590
16Reto GötschiSchweiz Schweiz10951488
17Wolfgang HoppeDeutschland Deutschland54781
Chris LoriKanada Kanada251611101281
19Naomi TagewakiJapan Japan18191819221573
20Arnfinn KristiansenNorwegen Norwegen152022171664
21Fredi SteinmannSchweiz Schweiz1515854
22Tuffield LattourVereinigte Staaten Vereinigte Staaten15182050
Pavel PuskarTschechien Tschechien17211837
24Toshio WakitaJapan Japan2124202236
25Pavel ShcheglovskyRussland Russland2323241934
26Arend GlasNiederlande Niederlande27DNF2426251829
Jason GiobbiAustralien Australien24DNS271722
28Graham RichardsonVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich2028262521
29Sepp DostthalerDeutschland Deutschland1020
Dudley StokesJamaika Jamaika22DNF2823020
Rodzers LodzinsLettland Lettland2625262120
32Jiri DzmuraTschechien Tschechien232118
Gilbert BessiMonaco Monaco28302531281918
34Tomasz ZylaPolen Polen291910
Wolfgang StampferOsterreich Österreich2110
36Hannes ContiOsterreich Österreich229
Christian CaldaraItalien Italien219
Rob PopeVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich24229
39Silvio CalcagnoItalien Italien238
40Eric AlardFrankreich Frankreich29294
Dieter KoflerItalien Italien274
Bruno ThomasFrankreich Frankreich274
43Albert GrimaldiMonaco Monaco292
44Keith SudzarskiJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln301
Jewgeni PopowRussland Russland301
Florian EnacheRumänien Rumänien301

Gesamtstand in der Kombination der Männer

Für die Wertung der Kombination werden die Punkte aus den Ergebnissen des Zweier- und Viererbobs addiert.

Offizielle Gesamtwertung Gesamtwertung bei Teilnahme in beiden Wettbewerben
Rang Pilot 2er 4er Gesamtpunkte Rang Pilot 2er 4er Gesamtpunkte
01 Kanada Pierre Lueders 200156356 01 Kanada Pierre Lueders 200156356
02 Italien Günther Huber 194114308 02 Italien Günther Huber 194114308
03 Lettland Sandis Prusis 153147300 03 Lettland Sandis Prusis 153147300
04 Deutschland Christoph Langen 149117266 04 Deutschland Christoph Langen 149117266
05 Schweiz Marcel Rohner 83180263 05 Schweiz Marcel Rohner 83180263
06 Vereinigte Staaten Brian Shimer 135125260 06 Vereinigte Staaten Brian Shimer 135125260
07 Vereinigte Staaten Jim Herberich 14496240 07 Vereinigte Staaten Jim Herberich 14496240
08 Vereinigtes Konigreich Sean Olsson 86152238 08 Vereinigtes Konigreich Sean Olsson 86152238
09 Italien Hubert Schösser 64172236 09 Italien Hubert Schösser 64172236
10 Schweiz Christian Reich 112117229 10 Schweiz Christian Reich 112117229
11 Schweiz Reto Götschi 12688214 11 Schweiz Reto Götschi 12688214
12 Frankreich Bruno Mingeon 75128203 12 Frankreich Bruno Mingeon 75128203
13 Deutschland Dirk Wiese 10295197 13 Deutschland Dirk Wiese 10295197
14 Italien Fabrizio Tosini 9790187 14 Italien Fabrizio Tosini 9790187
15 Deutschland Harald Czudaj 186186 15 Kanada Chris Lori 9681177
16 Kanada Chris Lori 9681177 16 Tschechien Pavel Puskar 10237139
17 Tschechien Pavel Puskar 10237139 17 Japan Naomi Tagewaki 6173134
18 Japan Naomi Tagewaki 6173134 18 Vereinigte Staaten Tuffield Latour 8240122
19 Vereinigte Staaten Tuffield Latour 8240122 19 Deutschland Sepp Dostthaler 9120111
20 Deutschland Sepp Dostthaler 9120111 20 Osterreich Kurt Einberger 3104107
21 Osterreich Kurt Einberger 3104107 21 Schweiz Fredi Steinmann 5254106
22 Schweiz Fredi Steinmann 5254106 22 Frankreich Eric Alard 974101
23 Frankreich Eric Alard 974101 23 Norwegen Arnfinn Kristiansen 326496
24 Norwegen Arnfinn Kristiansen 326496 24 Tschechien Jiri Dzmura 761894
25 Tschechien Jiri Dzmura 761894 25 Russland Pavel Chtcheglovski 443478
26 Deutschland Wolfgang Hoppe -8181 26 Lettland Rogers Lodzins 482068
27 Russland Pavel Chtcheglovski 443478 27 Italien Silvio Calcagno 36844
28 Deutschland Rene Spies 7272 28 Niederlande Arend Glas 102939
29 Lettland Rogers Lodzins 482068 29 Australien Jason Giobbi 102232
30 Italien Silvio Calcagno 36844 30 Osterreich Hannes Conti 23932
30 Niederlande Rob Geurts 4444 31 Monaco Gilbert Bessi 131831
32 Niederlande Arend Glas 102939 32 Vereinigtes Konigreich Graham Richardson 72128
33 Japan Toshio Wakita 3636 33 Italien Dieter Kofler 21425
34 Australien Jason Giobbi 102232 34 Jamaika Dudley Stokes 22022
34 Vereinigte Staaten Todd Hays 3232 35 Frankreich Bruno Thomas 17421
34 Osterreich Hannes Conti 23932 36 Italien Christian Caldara 11920
37 Kanada Gray Kittle 3131 37 Polen Tomasz Zyla 21012
37 Monaco Gilbert Bessi 131831 38 Russland Jewgeni Popow 112
39 Vereinigtes Konigreich Graham Richardson 72128
40 Italien Dieter Kofler 21425
41 Jamaika Dudley Stokes 22022
42 Frankreich Bruno Thomas 17421
43 Deutschland Tino Bonk 2020
Italien Christian Caldara 11920
45 Osterreich Manfred Maier 1919
46 Japan Hiroshi Suzuki 1515
47 Polen Tomasz Zyla 21012
48 Osterreich Gerhard Rainer 1010
Osterreich Wolfgang Stampfer 1010
50 Vereinigtes Konigreich Robert Pope 99
Kanada Tom Samuel 99
52 Vereinigtes Konigreich Lee Johnston 77
53 Deutschland Matthias Benesch 66
54 Tschechien Ivo Danilevic 44
Polen Norbert Foltin 44
56 Vereinigtes Konigreich Neil Scarisbrick 22
Monaco Albert Grimaldi 22
Russland Jewgeni Popow 112
59 Jungferninseln Amerikanische Keith Sudzarski 11
Rumänien Florian Enache 11

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.