Bob-Weltcup 1986/87
Der Bob-Weltcup 1986/87 begann am 6. Dezember 1986 auf der Kunsteisbahn im sauerländischen Winterberg und endete letztlich nach insgesamt nur 5 Weltcupwettbewerben Anfang März 1987 bei den vorolympischen Wettkämpfen im kanadischen Calgary. Die Saison des noch jungen Bob-Weltcups war von einigen Turbulenzen geprägt. So wurde bereits auf der zweiten Station in Sarajevo der Viererbob-Wettbewerb nach dem Umkippen eines rumänischen Bobs, der zum Totalschaden des Sportgeräts führte, von der Jury abgebrochen.[1] Der vierte Weltcup-Wettbewerb im italienischen Cervinia wurde zur Bob-Europameisterschaft umgewidmet, da Umweltschützer eine Gerichtsverfügung erzielt hatten, die die Durchführung der EM am ursprünglichen Austragungsort Cortina d’Ampezzo untersagte. Stein des Anstoßes waren wohl die austretenden Ammoniakdämpfe bei der Kunsteisherstellung. So war es zumindest in der Schweizer Presse zu lesen.[2] In der DDR-Presse wurde die Begründung für die Verlegung gesichtswahrend für die Ausrichter kreativ umgestaltet, man schrieb von Problemen an der Kühlanlage.[3]
Bob-Weltcup 1986/87 ![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Gesamtweltcup Zweierbob |
![]() |
|
Gesamtweltcup Viererbob |
![]() |
|
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte | 6 | |
Einzelwettbewerbe | 9 | |
← 1985/86 1987/88 → |
Neben der EM waren die Weltmeisterschaften im schweizerischen St. Moritz auf der dortigen Natureisbahn der Saisonhöhepunkt. Da die Weltcupwertung noch keinen hohen Prestigewert hatte, nahmen die Topathleten nicht an allen Wettkämpfen teil. So gewannen mit Anton Fischer im Zweierbob und Matt Roy im Viererbob Bobpiloten die jeweilige Weltcupwertung, die nicht zur damaligen Weltspitze im Bobbereich zu zählen waren.
Einzelergebnisse der Weltcupsaison 1986/87
(Quelle:[4])
Weltcupkalender
# | Datum | Land | Ort | Wettkampfstätte | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
1 | 6. Dezember – 10. Dezember 1986 | ![]() |
Winterberg | Veltins-Eisarena | |
2 | 17. Dezember – 21. Dezember 1986 | ![]() |
Sarajevo | Olympia Bob- und Rodelbahn Trebević | |
3 | 29. Dezember – 30. Dezember 1986 | ![]() |
Königssee | Kunsteisbahn Königssee | nur Zweierbob |
3. Januar – 4. Januar 1987 | ![]() |
Igls | Olympia Eiskanal Igls | nur Viererbob | |
WM | 10. Januar – 18. Januar 1987 | ![]() |
St. Moritz | Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina | |
EM (4)1 | 24. Januar – 1. Februar (29. Januar) 1987 | ![]() |
Cervinia | Bobbahn Breuil-Cervinia | |
EM1 | 3. Februar – 8. Februar 1987 | ![]() |
Cortina d’Ampezzo | Pista olimpica di bob | |
4 (5) | 17. Februar – 22. Februar 1987 | ![]() |
Lake Placid | Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg | |
5 (6) | 28. Februar – 8. März 1987 | ![]() |
Calgary | Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track | |
Weltcupergebnisse
1. Weltcup in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Zweierbob[5] | ![]() |
![]()
|
![]() | |
Viererbob[6] | ![]()
|
![]() |
![]()
|
2. Weltcup in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Zweierbob[7] | ![]()
|
![]()
|
![]()
| |
Viererbob | Abbruch nach Juryentscheid[1] | |||
3. Weltcup in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Zweierbob[8] | ![]() |
![]()
|
![]() | |
Viererbob | kein Wettbewerb | |||
3. Weltcup in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Zweierbob | kein Wettbewerb | |||
Viererbob[9] | ![]() |
![]()
|
![]() | |
Weltmeisterschaften in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Zweierbob[10] | ![]()
|
![]() |
||
Viererbob[11] | ![]()
|
![]() |
![]()
|
Europameisterschaften in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Zweierbob[12] | ![]() |
![]()
|
![]() | |
Viererbob[13] | ![]() |
![]()
|
![]()
|
4. Weltcup in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Zweierbob[14] | ![]() |
![]()
|
![]() | |
Viererbob | ![]() |
![]()
|
![]()
|
5. Weltcup in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Zweierbob[15] | ![]() |
![]() |
![]() | |
Viererbob[16] | ![]()
|
![]() |
![]() |
Weltcupstände
Gesamtstand im Zweierbob der Männer
Rang | Bobpilot | Land | Punkte[17] |
---|---|---|---|
1. | Anton Fischer | ![]() | 82 |
2. | Matt Roy | ![]() | 74 |
3. | Wolfgang Hoppe | ![]() | 60 |
Gesamtstand im Viererbob der Männer
Rang | Bobpilot | Land | Punkte[18] |
---|---|---|---|
1. | Matt Roy | ![]() | 138 |
2. | Wolfgang Hoppe | ![]() | ? |
3. | Anton Fischer | ![]() | 114 |
Einzelnachweise
- Walliser Bote vom 22. Dezember 1986 S.21
- Thuner Tagblatt vom 12. Januar 1987 S. 12
- Neue Zeit vom 13. Januar 1987 S. 6
- Walliser Bote vom 4. Dezember 1986 S.23
- Freiburger Nachrichten vom 9. Dezember 1986 S.8
- Walliser Bote vom 11. Dezember 1986 S.23
- Walliser Bote vom 19. Dezember 1986 S.22
- Der Bund vom 30. Dezember 1986 S.21
- Der Bund vom 5. Januar 1987 S.21
- Der Bund vom 12. Januar 1987 S.20
- Walliser Bote vom 19. Januar 1987 S.17
- Der Bund vom 26. Januar 1987 S.24
- Freiburger Nachrichten vom 2. Februar 1987 S.13
- Hamburger Abendblatt vom 16. Februar 1987 S.12
- Freiburger Nachrichten vom 3. März 1987 S.7
- Freiburger Nachrichten vom 9. März 1987 S.9
- Der Bund vom 3. März 1987 S.35
- Hamburger Abendblatt vom 10. März 1987 S.17