Bleibuir

Bleibuir ist ein Stadtteil von Mechernich, Kreis Euskirchen, in Nordrhein-Westfalen.

Bleibuir
Wappen von Bleibuir
Koordinaten: 50° 35′ N,  34′ O
Höhe: 318 m ü. NHN
Fläche: 13,6 km²
Einwohner: 341 (30. Jun. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 25 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1969
Postleitzahl: 53894
Vorwahl: 02443
Bleibuir (Nordrhein-Westfalen)
Bleibuir (Nordrhein-Westfalen)

Lage von Bleibuir in Nordrhein-Westfalen

Pfarrkirche St. Agnes im Ortskern
Pfarrkirche St. Agnes im Ortskern

Das Dorf liegt etwa einen Kilometer südlich von Bergbuir. Durch den Ort verläuft die Landesstraße 169, die ihrerseits an die Bundesstraße 265 anschließt.

Geschichte

ehem. Gemeindesiegel

893 wurde der Ort erstmals als Bure im Prümer Urbar urkundlich erwähnt. Wegen seiner Zugehörigkeit zur Herrschaft Schleiden im Mittelalter wurde es auch Schleidenbuere genannt, bis es wegen seines Bleibergbaus dann im Grenzbegang von 1512 Schleidenbuere nune Bleybuer bezeichnet wurde. Im Liber valoris wird ein pastor Burinus erwähnt. Im Volksmund heißt der Ort weiterhin nur Bür.[2] Bis 1969 war Bleibuir eine selbstständige Gemeinde. Die Pfarrkirche St. Agnes, 1873 bis 1898 (Turm) nach Plänen von Vinzenz Statz nach dem Abriss der Vorgängerkirche erbaut,[3] ist Mittelpunkt der umliegenden Dörfer. Die ehemalige Schule ist umgebaut zu einem Dorfgemeinschaftshaus. Als Besonderheit gibt es einen ehemaligen jüdischen Friedhof. 1860 hatte der Ort 48 (14,5 %) jüdische Einwohner.

Seit frühester Zeit wurde in Bleibuir Bleierz abgebaut (bis 1957). Hiervon zeugt das Bleibergwerk „Gute Hoffnung“ und viele Abraumhalden. Der Abbau ist bereits für die Römer belegt, geht aber vermutlich schon auf die Kelten zurück. In der Nähe führte die Römerstraße Trier–Köln an der Ravenley unmittelbar über den Bleiberg.[4]

Am 1. Juli 1969 wurde Bleibuir nach Mechernich eingemeindet.[5]

Wappen

Wappen der früheren Gemeinde Bleibuir
Wappen der früheren Gemeinde Bleibuir
Blasonierung: „In Gold (Gelb) das schwarze alchemistische Zeichen für Blei; ein durchgehendes Kreuz mit einem nach unten gebogenen Haken.“[6]
Wappenbegründung: Das von Josef Decku entworfene Wappen wurde am 29. Juni 1962 vom nordrhein-westfälischen Innenminister verliehen. Es ist auch das Planeten-Zeichen des Saturn und bezieht sich hier auf den ersten Teil des Ortsnamens "Blei".

Verkehr

Die VRS-Buslinie 897 der Firma Karl Schäfer Omnibusreisen verbindet den Ort mit Mechernich und Voißel. Die Fahrten verkehren überwiegend als TaxiBusPlus im Bedarfsverkehr.

Linie Verlauf
897 MiKE (außer im Schülerverkehr): (Roggendorf Denrath Wallenthal –) Voißel Wielspütz Bergbuir Bleibuir Bescheid Lückerath Schützendorf – (Denrath –) Strempt Mechernich Bf Mechernich Stiftsweg
Commons: Bleibuir – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Bleibuir. In: mechernich.de. Stadt Mechernich, abgerufen am 6. Juni 2021.
  2. Nikolaus Reinartz: Orts- und Flurnamenkunde vom südwestlichen Bleiberg. Ein Beitrag zur Siedlungs- und Territorialgeschichte des südlichen Zülpichgaues In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, Nr. 129, 1936 online bei Nicola Reinartz
  3. Kirchen- und Ortsgeschichte (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/st-agnes-bleibuir.kibac.de bei Bistum Aachen (Zugriff September 2013)
  4. nach Reinartz
  5. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 100.
  6. Wappen von Bleibuir
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.