Pjatidoroschnoje

Pjatidoroschnoje (russisch Пятидоро́жное, bis 1947 Bladiau, polnisch Bledziewo, litauisch Bladuva) ist eine Siedlung in der russischen Oblast Kaliningrad. Sie gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Bagrationowsk im Rajon Bagrationowsk.

Siedlung
Pjatidoroschnoje
Bladiau

Пятидорожное
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Bagrationowsk
Gegründet 1337
Frühere Namen Bladiau (bis 1947)
Bevölkerung 761 Einwohner
(Stand: 1. Okt. 2021)[1]
Zeitzone UTC+2
Telefonvorwahl (+7) 40156
Postleitzahl 238442
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 203 000 066
Geographische Lage
Koordinaten 54° 30′ N, 20° 6′ O
Pjatidoroschnoje (Europäisches Russland)
Pjatidoroschnoje (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Pjatidoroschnoje (Oblast Kaliningrad)
Pjatidoroschnoje (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Geographie

Pjatidoroschnoje liegt an der Fernstraße A194 (zugleich Europastraße 28, ehemalige deutsche Reichsstraße 1) 11 km nordöstlich von Mamonowo (bis 1947 Heiligenbeil) und 9 Kilometer südöstlich von Laduschkin (Ludwigsort). Bis zur Küste des Frischen Haffs (Kaliningrader Bucht) sind es 6 Kilometer, und die russisch-polnische Grenze liegt 15 Kilometer entfernt. Die nächste Bahnstation ist das 6 Kilometer entfernte Primorskoje (Wolittnick) an der Bahnstrecke Kaliningrad–Mamonowo, einem Abschnitt der früheren Preußischen Ostbahn.

Ortsname

Der heutige Name des früheren Bladiau leitet sich von den fünf Straßen (russisch pjat dorog) ab, die sich im Ort treffen und von Mamonowo (bis 1947 Heiligenbeil), Snamenka (Groß Hoppenbruch), Primorskoje (Wolittnick), Laduschkin (Ludwigsort) und Nowosjolowo (Groß Rödersdorf) kommen.

Geschichte

Das Gründungsjahr von Bladiau ist 1337. Bis 1945 gehörte der Ort zum Landkreis Heiligenbeil des Regierungsbezirkes Königsberg in der preußischen Provinz Ostpreußen. Das zuständige Amtsgericht befand sich in Heiligenbeil.

Im Jahre 1874 wurde aus den beiden Gemeinden Bladiau und Lank (heute Iljitschjowka) der Amtsbezirk Bladiau gebildet, der bis 1945 bestand. 1932 wurde die Gemeinde Quilitten (Teil des heutigen Schukowka) nach Bladiau eingemeindet.

Im Jahre 1885 zählte Bladiau 1465 Einwohner. Ihre Zahl sank bis 1910 auf 1234 ab, betrug 1933 noch 1228 und 1939 noch 1217.

Infolge des Zweiten Weltkrieges kam Bladiau unter der seit 1947 amtlichen Bezeichnung Pjatidoroschnoje nach Russland.[A 1] Gleichzeitig wurde der Ort Sitz eines Dorfsowjets. Von 2008 bis 2016 gehörte Pjatidoroschnoje zur Landgemeinde Pogranitschnoje selskoje posselenije und seither zum Stadtkreis Bagrationowsk.

Pjatidoroschny selski Sowet/okrug 1947–2008

Der Dorfsowjet Pjatidoroschny selski Sowet (ru. Пятидорожный сельский Совет) wurde im Juni 1947 eingerichtet.[2] Im Jahr 1954 wurde der Nowo-Moskowski selski Sowet an den Pjatidoroschny selski Sowet angeschlossen.[3] Bis zum Jahr 1962 lag er im Rajon Laduschkin. Nach dessen Auflösung gelangte der Dorfsowjet in den Rajon Bagrationowsk. Spätestens dann gelangten vermutlich die meisten Orte des im Jahr 1954 angeschlossenen Nowo-Moskowski selski Sowet in den Pogranitschny selski Sowet. Nach dem Zerfall der Sowjetunion bestand die Verwaltungseinheit als Dorfbezirk Pjatidoroschny selski okrug (ru. Пятидорожный сельский округ). Im Jahr 2008 wurden die Orte des Dorfbezirks in die neu gebildete Landgemeinde Pogranitschnoje selskoje posselenije eingegliedert.

OrtsnameName bis 1947/50Bemerkungen
Kunzewo[A 2] (Кунцево)WeßlienenDer Ort wurde 1950 (in Wyssokoje) umbenannt.
Losowoje (Лозовое)KahlholzDer Ort wurde 1947 umbenannt und gehörte zunächst zum Dorfsowjet Mamonowski. Er wurde vor 1975 verlassen.
Moskowskoje (Московское)PartheinenDer Ort wurde 1947 umbenannt.
Nekrassowo (Некрасово)MükühnenDer Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 an den Ort Moskowskoje angeschlossen.
Nowosjolowo (Новосёлово)Groß RödersdorfDer Ort wurde 1947 umbenannt und gehörte zunächst zum Dorfsowjet Nowo-Moskowski.
Pjatidoroschnoje (Пятидорожное)BladiauVerwaltungssitz
Primorskoje (Приморское)WolittnickDer Ort wurde 1947 umbenannt.
Rybakowo (Рыбаково)FollendorfDer Ort wurde 1947 umbenannt und gehörte zunächst zum Dorfsowjet Mamonowski. Er wurde vor 1975 verlassen.
Schukowka (Жуковка)Königsdorf und Quilitten[A 3]Der Ort wurde 1947 umbenannt.
Snamenka (Знаменка)Groß HoppenbruchDer Ort wurde 1947 umbenannt.
Timirjasewo (Тимирязево)Newecken, Poplanken und RauschnickDer Ort wurde 1950 umbenannt.
Tropinino (Тропинино)Heide, Kreis HeiligenbeilDer Ort wurde 1950 umbenannt und gehörte zunächst zum Dorfsowjet Nowo-Moskowski.
Utkino (Уткино)WolittaDer Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Wessjoloje (Весёлое)Balga (Ort)Der Ort wurde 1947 umbenannt und gehörte zunächst zum Dorfsowjet Mamonowski: Er verlor vor 1988 seine Eigenständigkeit.

Der 1947 umbenannte Ort Bogdanowka (Jürkendorf) wurde ebenfalls zunächst in den Pjatidoroschny selski Sowet eingeordnet, kam dann (vor 1975) aber zum Stadtsowjet Mamonowski gorodskoi Sowet.

Kirche

Kirchengebäude

Ein Kirchengebäude gab es in Bladiau vermutlich bereits 1337. Im Jahre 1735 wurde das Gotteshaus durch einen Brand stark beschädigt, danach aber wiederhergestellt. Das Kircheninnere überspannte eine bemalte Holzdecke von 1700, es gab wertvolle Beichtstühle sowie eine Gutsempore mit Gutsgestühl. Am Altar war Schnitzkunst mit der Figurengruppe Maria und Johannes unter dem Kreuz Jesu zu sehen. Der schwebende Taufengel war von Isaak Riga (1700).

Durch Artilleriebeschuss wurde die Kirche im Jahre 1945 stark zerstört, besonders der Turm. Nach 1975 sprengte man die Gebäudereste und beseitigte die Trümmer. Nur die Kirchenmauer mit dem Denkmal für die Gefallenen aus dem Ersten Weltkrieg blieb stehen. 1994 errichtete eine Gruppe von deutschen und russischen Studierenden unter der Leitung von Ernst von Glasow (ehemals Schulkind in Bladiau) ein Holzkreuz auf dem Platz der ehemaligen Kirche[4].

Von der Kirche überlebten zwei Glocken auf dem Hamburger Glockenfriedhof. Eine läutet heute in Stockheim, die andere kam in die Marienkirche in Geestemünde, wurde jedoch 1994 nach einer Beschädigung stillgelegt und leihweise an das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg abgegeben.[5] Auch der Taufstein ist erhalten und befindet sich in einem privaten Museum in Pogranitschny (Hermsdorf).

Kirchengemeinde

Bladiau ist bereits 1399 als Kirchdorf erwähnt. Bis 1945 gehörte es zum Kirchenkreis Heiligenbeil der Kirchenprovinz Ostpreußen der evangelischen Kirche der Altpreußischen Union. Im Evangelischen Zentralarchiv in Berlin-Kreuzberg ist das Bestattungsbuch der Jahre 1859 bis 1873 der Pfarre Bladiau vorhanden.

Kirchspiel

Das großflächige Kirchspiel Bladiau zählte 47 Ortschaften und reichte im Nordwesten an die Bahnlinie Heiligenbeil Königsberg (Preußen), im Südosten bis an die frühere Reichsautobahn Berlin–Königsberg und heutige russische Regionalstraße 27A-002 (ex R 516). Zu den Kirchspielorten gehörten (* = Schulorte):

Pfarrer bis 1945

Bis 1801 waren im Kirchspiel Bladiau zwei Geistliche tätig, zwischen 1888 und 1926 wurde dem Pfarrer ein Hilfsprediger zur Seite gestellt:

  • Frantz Freudenhammer, 1531
  • Andreas Finkelthaus, 1538
  • Andreas Bierwohl, bis 1595
  • Sebastian Pole, 1579–1597
  • Johann Hönicke, 1595–1631
  • Heinrich Steinwarter, 1607–1609
  • Christoph Teuschner, 1609
  • Erdmann Schmeller
  • David Dargatz, 1631–1654
  • Conrad Schepelius, ab 1654
  • Bernhard Struwius, 1665–1668
  • Heinrich Koncius (Kuntzius), bis 1673
  • Salomo Rundstädt, 1676–1701
  • Johann Birnbaum, bis 1678
  • Wilhelm Sartorius, 1678–1705
  • Daniel Hintz, 1702–1705
  • Sigismund Schlesiger, 1705–1715
  • Johann Ludwig Wahl, 1705–1730
  • Michael Hein, 1717–1744
  • George Heinrich Nicolai, 1731–1751
  • Gottfried Walter, 1744–1763
  • Gottfried Fritsch, ab 1752
  • Johann Daniel Krantz, 1763–1776
  • Christian Gottlieb Ferlo, 1777–1784
  • Christian Gottlieb Wolff, 1779–1802
  • Friedrich Ludwig Bruno, 1785–1786
  • Ernst Christian Myr, 1787–1791
  • Johann David Schurich, 1791–1801
  • Christian B. Fabricius, ab 1803
  • Otto Ferdinand Dittrich, 1835–1840
  • Carl Ernst Dittrich, ab 1840
  • Karl Ludwig Volkmann, 1853–1860
  • Friedrich Wilhelm Julius Kleist, 1860–1886[A 4]
  • Julius Th. V. Migge, 1888–1889
  • Carl Louis E. Winkler, 1889–1905
  • Paul Johannes Glage, 1890–1894
  • Gottfried H.J. Podlech, 1894–1898
  • Paul R. G. Schlecht, 1898–1899
  • Otto Gerß, ab 1900
  • Ernst Ludwig Bartsch, ab 1902
  • Paul Johannes Glage, 1905–1934
  • Oskar Arthur Siegmund, 1906–1908
  • Ernst Wachhausen, 1908–1919
  • Eugen Gatz, ab 1923
  • Walter Horn, 1925–1926
  • Heinrich Geiger, 1934–1945

Persönlichkeiten

  • Johann Christoph Döbel (* 9. Dezember 1640 in Bladiau; † 1713 in Berlin), deutscher Bildhauer
  • Christian Gottlieb Röckner (* 5. Mai 1766 in Bladiau; † 1. Juni 1828 in Marienwerder), lutherischer Feldpropst

Literatur

  • Friedwald Moeller: Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945. Hamburg 1968.
  • Emil Johannes Guttzeit: Die Kirche in Bladiau und ihre familiengeschichtlichen Denkmäler. Heiligenbeil 1930.
  • Iselin Gundermann: Die Evangelische Pfarrkirche zu Bladiau in Ostpreußen. Frankfurt am Main 1969.

Anmerkungen

  1. Wurde umbenannt durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 17 июня 1947 г.«Об образовании сельских советов, городов и рабочих поселков в Калининградской области» (Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der RSFSR vom 17. Juni 1947: Über die Bildung von Dorfsowjets, Städten und Arbeitersiedlungen in der Oblast Kaliningrad).
  2. Der Ort hieß zunächst Wyssokoje.
  3. Umbenannt wurde nur Quilitten.
  4. Kleist (1813–1886) war Angehöriger des Corps Masovia.

Einzelnachweise

  1. Таблица 1.10 «Численность населения городских округов, муниципальных районов, муниципальных округов, городских и сельских поселений, городских населенных пунктов, сельских населенных пунктов» Программы итогов Всероссийской переписи населения 2020 года, утвержденной приказом Росстата от 28 декабря 2021г. № 963, с данными о численности постоянного населения каждого населенного пункта Калининградской области. (Tabelle 1.10 „Bevölkerungsanzahl der Stadtkreise, munizipalen Rajons, Munizipalkreise, städtischen und ländlichen Siedlungen [insgesamt], städtischen Orte, ländlichen Orte“ der Ergebnisse der Allrussischen Volkszählung von 2020 [vollzogen am 1. Oktober 2021], genehmigt durch die Verordnung von Rosstat vom 28. Dezember 2021, Nr. 963, mit Angaben zur Zahl der Wohnbevölkerung jedes Ortes der Oblast Kaliningrad.)
  2. Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 17 июня 1947 г.«Об образовании сельских советов, городов и рабочих поселков в Калининградской области» (Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der RSFSR vom 17. Juni 1947: Über die Bildung von Dorfsowjets, Städten und Arbeitersiedlungen in der Oblast Kaliningrad)
  3. Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 16 июня 1954 г. № 744/54 «Об объединении сельских советов Калининградской области» (Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der RSFSR vom 16. Juni 1954, Nr. 744/54: Über die Vereinigung von Dorfsowjets der Oblast Kaliningrad)
  4. Kirkha Bladiau. März 2014, abgerufen am 2. November 2022 (russisch).
  5. Kirchengemeindelexikon Hannover: Bremerhaven-Geestemünde, Marien, abgerufen am 6. Februar 2024
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.