Bistum Zielona Góra-Gorzów
Das Bistum Zielona Góra-Gorzów (lat. Dioecesis Viridimontanensis-Gorzoviensis, poln. Diecezja zielonogórsko-gorzowska) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche im Westen Polens, das das Gebiet der Woiwodschaft Lebus und Teile angrenzender Woiwodschaften umschließt (im Wesentlichen den nach dem Zweiten Weltkrieg an Polen gefallenen Teil Brandenburgs). Bischofssitz ist Zielona Góra (deutsch: Grünberg i.Schlesien), die Bischofskirche ist St. Marien in Gorzów Wielkopolski (deutsch: Landsberg a.d.Warthe).
Bistum Zielona Góra-Gorzów | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Polen |
Kirchenprovinz | Szczecin-Kamień |
Metropolitanbistum | Erzbistum Stettin-Cammin |
Diözesanbischof | Tadeusz Lityński |
Weihbischof | Adrian Put |
Emeritierter Diözesanbischof | Stefan Regmunt |
Emeritierter Weihbischof | Paweł Socha CM |
Gründung | 1972 |
Fläche | 14.814 km² |
Dekanate | 30 (2018) |
Pfarreien | 270 (2020 / AP 2021) |
Einwohner | 1.062.734 (2020 / AP 2021) |
Katholiken | 932.662 (2020 / AP 2021) |
Anteil | 87,8 % |
Diözesanpriester | 516 (2020 / AP 2021) |
Ordenspriester | 104 (2020 / AP 2021) |
Katholiken je Priester | 1504 |
Ordensbrüder | 110 (2020 / AP 2021) |
Ordensschwestern | 188 (2020 / AP 2021) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Polnisch |
Kathedrale | Dom St. Marien |
Konkathedrale | St. Hedwig |
Anschrift | Kuria Diecezjalna pl. Powstancow Wielkopolskich 1 65-075 Zielona Góra |
Website | www.diecezjazg.pl |
Kirchenprovinz | |
Kirchenprovinz Szczecin-Kamień |
Geografische Lage
Das Bistum Zielona Góra-Gorzów grenzt im Westen an das Bistum Görlitz und das Erzbistum Berlin, im Norden an das Erzbistum Stettin-Cammin und an das Bistum Koszalin-Kołobrzeg (Köslin-Kolberg), im Osten an das Erzbistum Posen und im Süden an das Erzbistum Breslau sowie das Bistum Legnica (Liegnitz). Mit dem Bistum Koszalin-Kołobrzeg ist es dem Metropolitanbistum Stettin-Cammin untergeordnet.
Geschichte
Das Bistum ist eine noch junge Diözese, die als Bistum Gorzów (deutsch Landsberg a.d.Warthe) am 28. Juni 1972 von Papst Paul VI. mit der Apostolischen Konstitution Episcoporum Poloniae coetus[1] aus Diözesangebieten errichtet wurde, die bis dahin de jure zum Bistum Berlin bzw. zur Prälatur Schneidemühl gehörten, seit September 1945 de facto aber Apostolische Administratoren von Kamień, Lubusz und der Prälatur Piła, mit Sitz in Gorzów Wielkopolski, unterstanden hatten. Seine Gründung knüpft dabei auch an die Tradition des früheren Bistums Lebus an, das bis zur Zeit der Reformation bestand. Am 25. März 1992 wurde die Diözese durch Papst Johannes Paul II. mit der Apostolischen Konstitution Totus Tuus Poloniae populus in Bistum Zielona Góra-Gorzów (deutsch Grünberg-Landsberg) umbenannt und dem Erzbistum Stettin-Cammin als Suffragandiözese unterstellt.[2]
Bischöfe
Apostolische Administratoren von Kamień, Lubusz und der Prälatur Piła, mit Sitz in Gorzów Wielkopolski
- Edmund Nowicki, Apostolischer Administrator 1945–1951
- Tadeusz Załuczkowski, Kapitularvikar 1951–1952
- Zygmunt Szelążek, Kapitularvikar 1952–1956
- Teodor Bensch, Apostolischer Administrator 1956–1958
- Józef Michalski, Kapitularvikar 1958
- Wilhelm Pluta, Apostolischer Administrator 1958–1972
Bischöfe seit 1972
Dekanate
|
|
|
Bistumspatrone
- Matka Boża Rokitniańska – Gottesmutter von Rokitno, 15. August
- Benedikt, Johannes, Matthäus, Isaak und Krystyn (Fünf Heilige Brüder aus Meseritz), 12./13. November
Literatur
- Hellmuth Heyden: Kirchengeschichte Pommerns. 2 Bände. 2. umgearbeitete Auflage. Müller, Köln-Braunsfeld, 1957 (Osteuropa und der deutsche Osten. Reihe 3, Bd. 5).
Weblinks
- Offizielle Website (polnisch)
- Eintrag zu Bistum Zielona Góra-Gorzów auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- Eintrag zu Bistum Zielona Góra-Gorzów auf gcatholic.org (englisch)
Einzelnachweise
- Paulus Episcopus servus servorum Dei ad perpetuam rei memoriam: Constitutio Apostolica Vratislaviensis - Berolinensis et aliarium, Acta Apostolicae Sedis 64 (1972), n. 10, S. 657f.
- Ioannes Paulus II: Const. Apost. Totus Tuus Poloniae populus, AAS 84 (1992), n. 3, S. 1099–1112.