Bistum Bafia
Das Bistum Bafia (lat.: Dioecesis Bafiensis) ist eine in Kamerun gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Bafia.
Bistum Bafia | |
![]() Karte Bistum Bafia | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Kamerun |
Metropolitanbistum | Erzbistum Yaoundé |
Diözesanbischof | Emmanuel Dessi Youfang |
Gründung | 1965 |
Fläche | 34.615 km² |
Pfarreien | 41 (2020 / AP 2021) |
Einwohner | 506.600 (2020 / AP 2021) |
Katholiken | 268.625 (2020 / AP 2021) |
Anteil | 53 % |
Diözesanpriester | 46 (2020 / AP 2021) |
Ordenspriester | 18 (2020 / AP 2021) |
Katholiken je Priester | 4197 |
Ordensbrüder | 28 (2020 / AP 2021) |
Ordensschwestern | 50 (2020 / AP 2021) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Englisch Französisch |
Kathedrale | Cathedral of St. Sebastian in Bafia |
Geschichte
Das Bistum Bafia wurde am 6. Juli 1965 durch Papst Paul VI. mit der Apostolischen Konstitution Quo lex Evangelica aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Yaoundé als Apostolische Präfektur Bafia errichtet.[1] Am 11. Januar 1968 wurde die Apostolische Präfektur Bafia durch Paul VI. mit der Apostolischen Konstitution Adorandi Dei Filii zum Bistum erhoben und dem Erzbistum Yaoundé als Suffraganbistum unterstellt.[2]
Ordinarien
Apostolische Präfekten von Bafia
- 1965–1968 André Loucheur CSSp
Bischöfe von Bafia
- 1968–1977 André Loucheur CSSp
- 1977–2003 Athanase Bala CSSp
- 2003–2017 Jean-Marie Benoît Balla
- 2017–2020 Abraham Kome (Apostolischer Administrator)
- seit 2020 Emmanuel Dessi Youfang
Weblinks
- Eintrag zu Bistum Bafia auf catholic-hierarchy.org
- Eintrag zu Bistum Bafia auf gcatholic.org (englisch)
Einzelnachweise
- Paulus VI: Const. Apost. Quo lex Evangelica, AAS 58 (1966), n. 4, S. 272f.
- Paulus VI: Const. Apost. Adorandi Dei Filii, AAS 60 (1968), n. 6, S. 317ff.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.