Billy Hagan

William „Billy“ Joe Hagan (* 22. März 1932 in Lillie; † 16. November 2007) war ein US-amerikanischer Unternehmer, Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer.

Billy Hagan im Hintergrund mit Kappe, Brille und Kopfhörer bei einem Labonte-Boxenstopp in der Meisterschaftssaison 1984
Der von Budweiser gesponserte Bill-Hagan-Racing-Chevrolet mit Terry Labonte am Steuer, bei einem Boxenstopp beim Van Scoy 500 1983

Fahrer in der NASCAR

Billy Hagan kam während der Großen Depression in einer Kleinstadt im Süden der Vereinigten Staaten zur Welt. Der kleine Ort im Union Parish in Louisiana zählte zum Zeitpunkt seiner Geburt nicht einmal 100 Einwohner. Aufgewachsen ist er in einer weit größeren Stadt, in Lafayette, dem Verwaltungssitz des Lafayette Parish. 1961 gründete Hagan Stratagraph, ein Unternehmen, das sich auf die Bereitstellung von Messtechnik für die ölfördernde Industrie spezialisiert hatte. Viele Jahre diente Stratagraph auch als Sponsor der eigenen Rennaktivitäten, was zur Folge hatte, dass das kleine mittelständische Unternehmen in ganz Nordamerika bekannt wurde. Heute werden die Geschäfte von Randy Hale und Hagan’s Sohn William geführt.

Die NASCAR-Karriere von Hagan im Sprint Cup, damals Grand National Series, begann 1969, als es ihm gelang, seinen Mercury für das Talladega 500 zu qualifizieren. Damit bestritt er sein erstes Rennen in der höchsten NASCAR-Division gleich auf einem Superspeedway. Auf die 29. Stelle in der Qualifikation folgte der achte Endrang im Rennen. Erst sechs Jahre später war er wieder als Fahrer bei einem NASCAR-Rennen am Start, wieder in Talladega. Diesmal wurde er Neunzehnter. Seinen dritten und letzten Sprint-Cup-Auftritt hatte er 1979 am Texas World Speedway. Das Texas 400 beendete er als Siebzehnter im Schlussklassement.

Sportwagenrennen

Weit aktiver als in der NASCAR war Hagan im Sportwagensport. In den 1960er-Jahren war er in der US-amerikanischen SCCA-Sportwagen-Meisterschaft am Start und bestritt 1968 sowohl sein erstes 24-Stunden-Rennen von Daytona als auch sein erstes 12-Stunden-Rennen von Sebring. In den 1970er- und den 1980er-Jahren verlegte er seine Rennaktivitäten in die IMSA-GT- und IMSA-GTP-Serie. Seine besten Ergebnisse waren die dritten Plätze beim 6-Stunden-Rennen von Mid-Ohio 1983[1] und beim Wertungslauf in Lime Rock 1984[2].

Zweimal war er als Fahrer auch beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans einer der Teilnehmer. 1981 fiel er aus und 1982 beendete er die Veranstaltung als Gesamtsiebzehnter.

Billy Hagan Racing

1975 begann Hagan mit dem Aufbau eines eigenen NASCAR-Teams. Erster Pilot der Rennmannschaft war Skip Manning, der 1976 bei 28 Rennstarts einen dritten Rang in Talladega und acht Top-Ten-Platzierungen vorweisen konnte. Amwer Ende des Jahres wurde er bester Nachwuchsfahrer und sicherte sich den NASCAR Rookie of the Year Award. Nach diesem erfolgreichen Beginn blieben weitere gute Ergebnisse in der Folge jedoch aus und nach 15 wechselhaften Auftritten 1978 ersetzte Hagan Manning vor dem Spark Plug 400 durch Mel Larson. Larsen fuhr jedoch nur dieses eine Rennen, dann kam der erst 22-jährige Terry Labonte ins Team, der 1980 beim Southern 500 am Darlington Raceway den ersten Sprint-Cup-Sieg für das Team einfahren konnte.

Labonte blieb bis zum Ablauf der Saison 1986 beim Team. Diese Phase war die erfolgreichste in der Teamgeschichte. Höhepunkt war der Gewinn der Meisterschaft 1984 mit Siegen auf dem Riverside International Raceway und dem Bristol Motor Speedway.

Auf Labonte folgte Sterling Marlin, aber an die großen Erfolg 1984 konnte das Team trotz einiger starker Rennen nicht mehr ganz anschließen. Es hatte vor allem finanzielle Probleme. Ausgelöst wurden die Schwierigkeiten durch die nunmehr kurzfristig zustande kommenden Sponsorverträge. Hagan’s eigenes Unternehmen war bald an die Grenzen der Möglichkeiten gestoßen und andere Finanzquellen waren immer schwerer zu finden. 1994 war die letzte reguläre Saison von Hagan Rating, die letzten namhaften Piloten waren John Andretti und Randy MacDonald. 1996 verkaufte Hagan das Team an Triad Motorsports und war dort bis 1999 als Miteigentümer tätig. Als Triad 1999 die Aktivitäten einstellte, zog er sich vom Rennsport zurück.

Bei 547 Rennstarts erzielte das Hagan-NASCAR-Team sechs Siege, 15 Pole-Positions, 101 Top-Five und 236 Top-Ten-Platzierungen.

Als der Automobile Club de l’Ouest zu Beginn der 1980er-Jahre das 24-Stunden-Rennen von Le Mans für die hubraumstarken NASCAR- und IMSA-GT-Boliden öffnete, war auch das Hagan Team mit einem Chevrolet Camaro bei diesem 24-Stunden-Rennen gemeldet. 1981 fuhren Cale Yarborough, Bill Cooper und Hagan einen 6,5-Liter-V8-Chevrolet Camaro. Nach einem Unfall von Yarborough wegen eines Bremsdefekts kamen die beiden anderen Piloten im Rennen nicht zum Fahren[3]. 1982 kam das Team mit zwei Fahrzeugen nach Westfrankreich. Während Dick Brooks und Hershel McGriff mangels ausreichender Distanz nicht klassiert wurden, beendete Hagan das Rennen gemeinsam mit Gene Felton und Tom Williams als Gesamtsiebzehnter.

Tod

Billy Hagan starb im November 2007 im Alter von 75 Jahren, am selben Tag als Terry Labonte seinen 51. Geburtstag feierte.

Statistik

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1981 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Stratagraph Inc. Chevrolet Camaro Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cale Yarborough Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bill Cooper Ausfall Unfall
1982 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Stratagraph Inc. Chevrolet Camaro Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gene Felton Rang 17

Sebring-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1968 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Billy Hagan Mercury Cougar Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McVeigh Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Francis Gillebard Ausfall Motorschaden
1977 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bill Arnold Chevrolet Corvette Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bill Arnold Rang 16
1978 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Overbagh Motor Racing Chevrolet Monza Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hoyt Overbagh Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bud Wamsley Ausfall Motorschaden
1979 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Stratagraph Chevrolet Monza Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hoyt Overbagh Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ron Reed Ausfall Defekt
1981 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Stratagraph Inc. Chevrolet Camaro Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Terry Labonte Ausfall Defekt
1982 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Stratagraph Inc. Chevrolet Camaro Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gene Felton Ausfall Motorschaden
1983 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Stratagraph Inc. Chevrolet Camaro Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gene Felton Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sam Moses Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lloyd Frink Rang 34
1984 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Stratagraph Inc. Chevrolet Camaro Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gene Felton Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Terry Labonte Rang 8 und Klassensieg
1985 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lee Racing Chevrolet Corvette GTP Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carson Baird Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Terry Labonte Ausfall Motorschaden
1988 Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBobby Brown Racing Tiga GT286 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bobby Brown Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ron Nelson Ausfall Unfall

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
1968 Billy Hagan Mercury Cougar Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigtes Konigreich BRH Italien MON Italien TAR Deutschland NÜR Belgien SPA Vereinigte Staaten WAT Osterreich ZEL Frankreich LEM
DNF DNF
1969 Lafayette Speed Mercury Cougar Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigtes Konigreich BRH Italien MON Italien TAR Belgien SPA Deutschland NÜR Frankreich LEM Vereinigte Staaten WAT Osterreich ZEL
DNF
1977 Arnold Racing Chevrolet Corvette Vereinigte Staaten DAY Italien MUG Frankreich DIJ Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Deutschland NÜR Italien VAL Italien PER Vereinigte Staaten WAT Portugal EST Frankreich LEC Kanada MOS Italien IMO Osterreich SAL Vereinigtes Konigreich BRH Deutschland HOK Italien VAL
23
1978 Arnold Racing
Overbagh Racing
Jerry Reid
Chevrolet Corvette
Chevrolet Monza
Ford Pinto
Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien MUG Vereinigte Staaten TAL Frankreich DIJ Vereinigtes Konigreich SIL Deutschland NÜR Frankreich LEM Italien MIS Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten WAT Italien VAL Vereinigte Staaten ROD
49 DNF DNF 24 12 DNF
1979 Stratagraph Chevrolet Monza Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien MUG Vereinigte Staaten TAL Frankreich DIJ Vereinigte Staaten RIV Vereinigtes Konigreich SIL Deutschland NÜR Frankreich LEM Italien PER Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten WAT Belgien SPA Vereinigtes Konigreich BRH Vereinigte Staaten ROA Italien VAL El Salvador ELS
34 DNF 19
1980 Cars of Florida Chevrolet Corvette Vereinigte Staaten DAY Vereinigtes Konigreich BRH Vereinigte Staaten SEB Italien MUG Italien MON Vereinigte Staaten RIV Vereinigtes Konigreich SIL Deutschland NÜR Frankreich LEM Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten WAT Belgien SPA Kanada MOS Vereinigte Staaten ROA Italien VAL Frankreich DIJ
53 23
1981 Stratagraph Chevrolet Camaro Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien MUG Italien MON Vereinigte Staaten RIV Vereinigtes Konigreich SIL Deutschland NÜR Frankreich LEM Italien PER Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten WAT Belgien SPA Kanada MOS Vereinigte Staaten ROA Vereinigtes Konigreich BRH
DNF DNF DNF DNF 16
1982 Stratagraph Chevrolet Camaro Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Deutschland NÜR Frankreich LEM Belgien SPA Italien MUG Japan FUJ Vereinigtes Konigreich BRH
17

Literatur

  • Ken Breslauer: Sebring. The official History of America's Great Sports Car Race. David Bull, Cambridge MA 1995, ISBN 0-9649722-0-4.
  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Commons: Billy Hagan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 6-Stunden-Rennen von Mid-Ohio 1983
  2. Lime Rock 1984
  3. 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1981
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.