BildungsCent

BildungsCent e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin.[1] Ziel des Vereins ist die Förderung einer neuen und nachhaltigen Lehr- und Lernkultur in Deutschland. Die Bildungsangebote des Vereins stellen Partizipation und Potenzialentfaltung der Schüler sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Mittelpunkt. Unterstützer der Arbeit des Vereins sind Partner aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft.[2]

BildungsCent
Logo
Rechtsform gemeinnütziger eingetragener Verein
Gründung 2003
Gründer Auf Initiative der Herlitz PBS AG (seit 2013 nicht mehr Vereinsmitglied)
Sitz Berlin
Motto Lernen ist immer. Wir transformieren Lernorte zu Möglichkeitsräumen, in denen sich Menschen als Gestalter*innen von Gesellschaft erfahren können. So verändern wir die Welt – ein Projekt nach dem anderen.
Schwerpunkt Förderung einer neuen und nachhaltigen Lehr- und Lernkultur in Deutschland
Methode schulindividuell, partizipativ, prozessorientiert, impulsgebend, zukunftsweisend, vernetzend, handlungsorientiert
Aktionsraum 16 Bundesländer Deutschland, Kanton Zürich Schweiz
Vorsitz Vorstand: Anja Ostermann (Vorstandsvorsitzende), Christina Masuch (Stellvertr.), Inka Rosini
Website www.bildungscent.de

Geschichte

Der Verein wurde 2003 auf Initiative der damaligen Herlitz PBS AG gegründet. Die Bildungsangebote für alle Schulformen sollten gesellschaftspolitisch wichtige Themen handlungs- und erfahrungsorientiert in den Schulalltag integrieren. BildungsCent sieht sich dabei als Impulsgeber und Prozessbegleiter für die Förderung einer schulindividuellen und partizipativen Umsetzung verschiedener Programme.[3] Nach diesen Prinzipien wurde zu Beginn das SchulCoach-Konzept entwickelt. Bei den SchulCoaches handelte es sich um Fachkräfte, die für einen bestimmten Zeitraum mit Schulen zusammenarbeiteten. Die Themen der ersten Programme von BildungsCent e.V. waren Ernährung und Bewegung, Schulmanagement, Organisations- und Qualitätsentwicklung, Medienkompetenz, Berufsorientierung, Beteiligungsstrukturen für Kinder, Jugendliche und Eltern, Gewaltprävention, Klimawandel und Klimaschutz.

Mit dem Klimaschutz-Programm Aktion Klima! und dem Folgeprogramm Aktion Klima! mobil erlangte der Verein zwischen 2008 und 2012 größere Bekanntheit und erhöhte seine Reichweite. Über 2.000 Schulen nahmen deutschlandweit an dem Programm teil und erhielten eine KlimaKiste bzw. das Aktion-Klima-Mobil mit Messgeräten und Handbüchern.[4][5]

Zwischen 2003 und 2017 setzte der Verein bundesweit 23 Programme um.[6]

Organisationsstruktur

Mitglieder und Leitung

Der Verein hat 13 ordentliche Mitglieder, 21 fördernde Mitglieder und zwei Ehrenmitglieder. Ein Mal pro Jahr findet eine Mitgliederversammlung statt.[1] Der von der Mitgliederversammlung gewählte Vorstand besteht aus den Vorstandsmitgliedern Anja Ostermann als hauptamtliche Vorstandsvorsitzende, Christina Masuch als ihre Stellvertreterin und Inka Rosini.[7]

Finanzierung

Im Geschäftsjahr 2016 wurden die Aktivitäten des Vereins zu 92 Prozent aus programmgebundenen Drittmitteln, mit ca. 5 Prozent aus Spendeneinnahmen und ca. 3 Prozent sonstigen Erträgen finanziert.[8] Der Verein erhielt öffentliche Zuwendungen u. a. vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.[9]

Name

Der Name BildungsCent geht auf die Gründungszeit zurück. Die ursprüngliche Idee war, dass von jedem verkauften Schulprodukt der Marke Herlitz ein Cent an die Organisation gespendet werden sollte. Nach der Devise „Ein Cent, der Schule macht“ sollte so eine langfristige Unterstützung des Vereins aufgebaut werden. Das hatte sich jedoch nicht durchgesetzt, der Name der Initiative blieb jedoch erhalten.

Arbeitsweise

Der Verein sieht seine Mission in der Inspiration von „Schulen durch vielfältige Impulse, zukunftsweisende Programme und die Vernetzung mit außerschulischen Partnern“.[10] Der Verein betrachtet Schulen als entscheidende Orte gesellschaftlicher Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit im Sinne der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gestaltung der Gesellschaft, Potenzialentfaltung und Wertschätzung sind Ziele der Bildungsangebote. Durch stetiges Monitoring und externe Evaluationen werden die Angebote optimiert.[4] Seit dem 1. September 2013 legt der Verein Informationen über seine Tätigkeiten nach den Vorgaben der Initiative Transparente Zivilgesellschaft offen. Im Jahr 2014 gründete BildungsCent zusammen mit fünf Schulen ein Schulnetzwerk. Es dient als Plattform für Austausch, Kooperationsbildung und Bedarfsermittlung. Der Verein engagiert sich in Bildungsinitiativen und -verbänden.

Aktivitäten

Wirkungskreis und Programme

Der Wirkungskreis erstreckt sich auf alle Bundesländer Deutschlands sowie den Kanton Zürich in der Schweiz. Nach eigenen Angaben kooperiert BildungsCent zurzeit mit mehr als 6.000 Schulen und Bildungseinrichtungen.[10] Seit 2003 wurden 23 Programme zu unterschiedlichen Themen durchgeführt. Aktuelle Programme:

  • Carrotmob macht Schule: Lehrer bilden sich zur Klimaschutz-Aktionsformats Carrotmob fort und unterstützen Schüler hierbei (Zielgruppe: Lehrer aller weiterführenden Schulformen, Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe bzw. 15 Jahren)
  • Generationen im Gespräch: Innovatives Veranstaltungsformat zur Herstellung eines generationenverbindenden Dialogs über das Zusammenleben, die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede der Generationen im demografischen Wandel (Zielgruppe: Menschen zwischen 16 und 24 Jahren und ab 65 Jahren)
  • KlimaKunstSchule: Künstler inspirieren mit ihren Ideen zu den Themen Klimawandel und Klimaschutz Schüler zu eigenen Klimaschutzprojekten (Zielgruppe: Schulen aller Schulformen)[11][12]
  • KursWechsel: Schüler bringen mit selbst entwickelten Fortbildungen das Thema Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll auf den Lehrplan ihrer Lehrer (Zielgruppe: Schüler zwischen 14 und 19 Jahren und das Lehrerkollegium in Schulen)
  • Schule engagiert.: Stärkung der Netzwerke von Schülern und Akteuren aus dem Umfeld der Schule zur Umsetzung und Verstetigung von Klimaschutzprojekten (Zielgruppe: Schulen aller Schulformen und Bildungseinrichtungen)
  • StartGreen@School: Schüler und Lehrer fördern mit ihrer Schülerfirma eine nachhaltigkeitsorientierte Gründungskultur (Zielgruppe: Schüler, Lehrer und pädagogische Fachkräfte, Start-ups und etablierte Unternehmen)

Kampagnen

Anlässlich der UN-Klimakonferenz in Paris 2015 entstand im Rahmen des Programms KlimaKunstSchule die KlimaKunstKampage. Deutschlandweit nahmen 70 Schüler daran teil, unter anderem übergaben sie 3.000 Postkarten mit Wünschen an die deutsche Delegation.[13] Die Aktion Postkarten für Paris fand Erwähnung in der Regierungserklärung der Bundesumweltministerin Barbara Hendricks zu den Regierungsverhandlungen in Paris vom 4. Dezember 2015.[14]

Anlässlich des Erdbebens in Haiti am 12. Januar 2010 riefen der Verein und Save the Children Deutschland e.V. alle Schulen in Deutschland unter dem Motto „Schulen helfen Haiti“ zu einer Spendenaktion auf. 34 Schulen haben mit verschiedenen gemeinnützigen Aktionen Spenden in Höhe von mehr als 30.000 Euro gesammelt.[15]

Quizreihe

Der Verein bietet eine Online-Quiz­reihe zu unterschiedlichen Themenfeldern für Schüler an. Das Format ermöglicht das gleichzeitige Gegeneinander-Antreten. Im Frühjahr 2016 stehen Fragen zu Kinderrechten und Computerspielen im Programm; eine Umwelt-Quizreihe in Zusammenarbeit mit dem Umwelt-Bundesministerium wird ebenfalls angeboten. Im Zeitraum von 2011 bis 2014 wurden insgesamt 13 Quizteile und über 200.000 Spielstarts verzeichnet.[6]

Auszeichnungen

2008/2009 wurde das Programm Klima 2.0 als offizielles Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgewählt.[16] Partners in Leadership erhielt 2009 die Auszeichnung als ausgewählter Ort im Land der Ideen sowie 2011 in der Kategorie Innovation des Generali European Employee Volunteering Award Deutschland.[17][18] Den zweiten Platz des Green Spider Network Awards erreichte das Programm Aktion Klima! im Jahr 2011.[19] Für Wirkungspotential und Transparenz erhielt der Verein für die Programme Aktion Klima! und Aktion Klima! mobil 2013 das Wirkt-Gütesiegel der Phineo gAG.[4] KlimaKunstSchule wurde 2014 mit dem IPN Global Best Chair`s Award ausgezeichnet.[20] Offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt wurde im Jahr 2015 das Programm Aktion Wald!.[21] Als herausragende Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung wurden die Programme Schule engagiert. und Startgreen@School im Jahr 2017 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet.[22]

Einzelnachweise

  1. Satzung des Vereins
  2. Mitarbeiter des Vereins
  3. Bildungsserver. Abgerufen am 8. April 2016.
  4. Phineo. Abgerufen am 8. April 2016.
  5. proplanta: Bundesumweltministerium und BildungsCent e.V. starten Aktionsprogramm. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. April 2016; abgerufen am 8. April 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/m.proplanta.de
  6. Tätigkeitsbericht 2016
  7. Geschäftsordnung des Vereins
  8. Bilanz 2016
  9. Transparenz
  10. "Über uns"
  11. Perspektivewechseln Handeln Teilhaben – Zur Schnittstelle künstlerischer und politischer Bildung
  12. Moin Moin: Kunstprojekt der Filmemacher. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. April 2016; abgerufen am 8. April 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.moinmoin.de
  13. Oberwaldschule Aue: Meinungen zur Weltklimakonferenz in Paris 2015. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Februar 2016; abgerufen am 8. April 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oberwaldschule.de
  14. Regierungserklärung vom 4. Dezember 2015 (Memento des Originals vom 31. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmub.bund.de
  15. Rückblick Schuljahr 2009/2010: „Zirkus Ewaldino“ sammelt Spenden für Haiti. In: ewaldschule.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. April 2016; abgerufen am 6. Mai 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ewaldschule.com
  16. BNE-Portal: Klima 2.0. Abgerufen am 24. Januar 2017.
  17. Deutschland Land der Ideen. Abgerufen am 24. Januar 2017.
  18. KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Partners in Leadership. In: kpmg.com. Archiviert vom Original am 8. April 2016; abgerufen am 6. Mai 2022.
  19. European Commission: Best practice competition 2011. Abgerufen am 8. April 2016.
  20. International Partner Network: Global Best Awards 2014. In: iebpn.net. Archiviert vom Original am 8. April 2016; abgerufen am 6. Mai 2022.
  21. UN-Dekade Biologische Vielfalt. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. April 2016; abgerufen am 8. April 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.undekade-biologischevielfalt.de
  22. UNESCO-Weltaktionsprogramm: Bildung für nachhaltige Entwicklung - 63 Initiativen ausgezeichnet. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Dezember 2017; abgerufen am 24. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bne-portal.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.