Biathlon-Weltmeisterschaften 2024
Die Biathlon-Weltmeisterschaften 2024 fanden vom 4. bis 18. Februar 2024 in der Vysočina Arena im tschechischen Nové Město na Moravě statt. Nach 2013 wurden die Titelkämpfe zum zweiten Mal dort ausgetragen.
![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Sprint | ![]() |
![]() |
Verfolgung | ![]() |
![]() |
Einzel | ![]() |
![]() |
Massenstart | ![]() |
![]() |
Staffel | ![]() |
![]() |
Mixed-Staffel | ![]() | |
Single-Mixed-Staffel | ![]() | |
![]() Biathlon-Weltmeisterschaften 2024 (Europa) ![]()
| |
Lage des Austragungsortes in Europa |
Die Veranstaltung war der Höhepunkt des Biathlon-Weltcups 2023/24, ging allerdings nicht mit in dessen Wertungen (ausgenommen die Nationenwertungen) ein.
Wahl des Veranstalters
Nové Město hatte sich bereits erfolglos um die Weltmeisterschaften 2019, 2021 und 2023 beworben, bevor es ohne einen Gegenkandidaten den Zuschlag für 2024 erhielt.[1]
Die Vergabe beim virtuellen Kongress der Internationalen Biathlon-Union (IBU) im November 2020 war die erste, die unter der 2019 angenommenen neuen Verfassung des Weltverbandes durchgeführt wurde. Nach dieser werden Veranstalter von Weltmeisterschaften nicht mehr direkt vom Kongress aller Mitgliedsverbände gewählt. Stattdessen schlägt der Vorstand der IBU eine der Bewerbungen für die Ausrichtung vor. Der Kongress kann diesen Vorschlag dann annehmen oder ablehnen. Nové Město wurde einstimmig vom Kongress als Ausrichter angenommen.
Veranstaltungsort
![]() Biathlon-Weltmeisterschaften 2024 (Tschechien) ![]()
| |
Lage des Austragungsortes in Tschechien |
Die Stadt Nové Město na Moravě (deutsch Neustadt in Mähren) mit ca. 9.900 Einwohnern ist Teil des Kraj Vysočina und liegt im historischen Land Mähren. Die Vysočina Arena befindet sich etwa 2 Kilometer nordwestlich des Stadtkerns auf 620 m ü. NHN am Fuß des Harusův kopec südlich der Žďárské vrchy. Diese bilden einen Teil der Böhmisch-Mährischen Höhe (tschechisch Vysočina), nach der sowohl der Kraj als auch das Stadion benannt sind.
Im Gebiet der heutigen Arena werden schon seit 1934 Skilanglauf-Rennen veranstaltet; ab 1985 war Nové Město regelmäßig Austragungsort des Skilanglauf-Weltcups. Anfang der 2000er-Jahre entschied sich der Skiclub, auch Biathlon-Rennen ausrichten zu wollen. Dazu wurden ab 2005 ein Schießstand und weitere Infrastruktur errichtet. Die erste internationale Biathlon-Veranstaltung, der Europacup, fand im Februar 2007 statt. 2013 richtete die Stadt erstmals Biathlon-Weltmeisterschaften aus. Seitdem ist sie fester Bestandteil des Biathlon-Weltcups.
Im Zuge der Vorbereitungen auf die WM wurde das Stadion erweitert. Unter anderem wurden eine zuvor mobile Tribüne fest installiert, neue Kommentatorenkabinen gebaut und neue Funktionsgebäude errichtet.
Mit 20.000 Plätzen ist die Vysočina Arena das größte Biathlonstadion im Weltcup.[2] Nové Město hat die höchsten Zuschauerzahlen der Saison (86.000 Besucher an 4 Tagen beim Weltcup 2023[3]).
Vorsitzender des Organisationskomitees ist Jiří Hamza, der diese Funktion in Nové Město seit 2003 ausübt und auch Präsident des tschechischen Biathlonverbands und Vizepräsident der IBU ist.
Qualifikation und Startquoten
Wie im Weltcup richtet sich die Anzahl der Startplätze in Sprint und Einzel nach der Nationenwertung der Vorsaison 2022/23. Anders als dort dürfen allerdings bei Weltmeisterschaften maximal vier Athleten pro Nation in einem Rennen an den Start gehen. Ausgenommen von dieser Regel sind Titelverteidiger, die ein persönliches Startrecht erhalten, und Nationalverbände, die mehr als vier Athleten unter den Top 15 der Weltcup-Gesamtwertung haben; diese erhalten fünf Startplätze.
Teilnehmende Athleten
Zeitplan
Datum | Frauen | Männer | ||
---|---|---|---|---|
Mi, | 7. Februar17:20 Uhr | Mixed-Staffel (4 × 6 km) | ||
Fr, | 9. Februar17:20 Uhr | Sprint (7,5 km) | ||
Sa., 10. Februar | 17:05 Uhr | Sprint (10 km) | ||
So, 11. Februar | 14:30 Uhr | Verfolgung (10 km) | 17:05 Uhr | Verfolgung (12,5 km) |
Di, 13. Februar | 17:10 Uhr | Einzel (15 km) | ||
Mi, 14. Februar | 17:20 Uhr | Einzel (20 km) | ||
Do, 15. Februar | 18:00 Uhr | Single-Mixed-Staffel (4 × 3 km + 1,5 km) | ||
Sa., 17. Februar | 13:45 Uhr | Staffel (4 × 6 km) | 16:30 Uhr | Staffel (4 × 7,5 km) |
So, 18. Februar | 14:15 Uhr | Massenstart (12,5 km) | 16:30 Uhr | Massenstart (15 km) |
Alle Zeitangaben in MEZ.[4] |
Verlauf
Die Weltmeisterschaften waren vor ihrem Beginn von ungünstigem Wetter beeinträchtigt. Das erste Training am 5. Februar musste abgesagt werden, weil die Strecke durch Plusgrade und starken Wind beschädigt worden war. Da aufgrund der hohen Temperaturen kein Naturschnee in der Umgebung liegt, trainierten die Athleten zum Teil auf Rollski. Die Durchführung der Wettkämpfe war jedoch nach Angaben des Organisationskomitees und der IBU nicht in Gefahr, da das Schneedepot der Arena vor Beginn der Wettkämpfe noch mit 50.000 Kubikmetern gefüllt war.[5]
Medaillenspiegel
Platz | Nation | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
6 | 1 | 6 | 13 |
2 | ![]() |
4 | 5 | 3 | 12 |
3 | ![]() |
1 | 3 | 0 | 4 |
4 | ![]() |
1 | 1 | 1 | 3 |
5 | ![]() |
0 | 1 | 2 | 3 |
6 | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 |
Total | 12 | 12 | 12 | 36 |
Platz | Athlet | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
3 | 3 | 1 | 7 |
2 | ![]() |
2 | 0 | 2 | 4 |
3 | ![]() |
1 | 2 | 0 | 3 |
4 | ![]() |
1 | 0 | 1 | 2 |
![]() |
1 | 0 | 1 | 2 | |
![]() |
1 | 0 | 1 | 2 | |
7 | ![]() |
1 | 0 | 0 | 1 |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
9 | ![]() |
0 | 3 | 0 | 3 |
10 | ![]() |
0 | 1 | 2 | 3 |
11 | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
13 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
Platz | Athlet | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
4 | 0 | 1 | 5 |
2 | ![]() |
3 | 1 | 1 | 5 |
3 | ![]() |
2 | 0 | 2 | 4 |
4 | ![]() |
1 | 3 | 0 | 4 |
5 | ![]() |
1 | 0 | 0 | 1 |
6 | ![]() |
0 | 1 | 1 | 2 |
![]() |
0 | 1 | 1 | 2 | |
![]() |
0 | 1 | 1 | 2 | |
![]() |
0 | 1 | 1 | 2 | |
10 | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
13 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
Ergebnisse
Sprint 10 km
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
25:23,9 min | 0+0 | |
2 | ![]() |
+3,5 s | 1+0 | |
3 | ![]() |
+18,6 s | 1+0 | |
4 | ![]() |
+28,9 s | 0+1 | |
5 | ![]() |
+36,6 s | 0+0 | |
6 | ![]() |
+37,5 s | 1+1 | |
7 | ![]() |
+38,2 s | 1+1 | |
8 | ![]() |
+40,7 s | 0+1 | |
9 | ![]() |
+55,4 s | 1+0 | |
10 | ![]() |
+1:03,3 min | 2+0 | |
13 | ![]() |
+1:41,2 min | 2+0 | |
14 | ![]() |
+1:41,9 min | 0+1 | |
15 | ![]() |
+1:43,4 min | 1+0 | |
16 | ![]() |
+1:44,8 min | 1+0 | |
18 | ![]() |
+1:48,0 min | 0+0 | |
22 | ![]() |
+2:06,3 min | 1+0 | |
25 | ![]() |
+2:11,5 min | 1+1 | |
28 | ![]() |
+2:20,1 min | 1+1 | |
29 | ![]() |
+2:24,9 min | 0+1 | |
32 | ![]() |
+2:29,6 min | 1+1 | |
46 | ![]() |
+3:17,1 min | 1+2 | |
49 | ![]() |
+3:23,8 min | 0+1 | |
50 | ![]() |
+3:25,0 min | 0+1 | |
52 | ![]() |
+3:28,3 min | 1+0 | |
53 | ![]() |
+3:28,8 min | 0+2 | |
57 | ![]() |
+3:33,0 min | 1+2 | |
62 | ![]() |
+3:39,5 min | 0+2 | |
80 | ![]() |
+4:55,6 min | 0+2 | |
DNF | ![]() |
Weltmeister 2023: Johannes Thingnes Bø
Start: Samstag, 10. Februar 2024, 17:05 Uhr
Gemeldet: 100 Athleten, nicht beendet: 1, nicht am Start: 1[6]
Verfolgung 12,5 km
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
32:36,9 min | 1+2+0+0 | |
2 | ![]() |
+28,7 s | 2+0+0+0 | |
3 | ![]() |
+38,5 s | 0+0+1+2 | |
4 | ![]() |
+54,0 s | 0+0+3+0 | |
5 | ![]() |
+1:20,9 min | 0+0+0+4 | |
6 | ![]() |
+1:28,3 min | 0+0+2+1 | |
7 | ![]() |
+1:36,8 min | 1+1+1+1 | |
8 | ![]() |
+1:42,4 min | 0+0+1+0 | |
9 | ![]() |
+1:47,9 min | 0+0+0+0 | |
10 | ![]() |
+1:55,0 min | 0+0+0+0 | |
15 | ![]() |
+3:08,6 min | 0+1+1+2 | |
16 | ![]() |
+3:15,8 min | 1+0+2+1 | |
17 | ![]() |
+3:19,4 min | 0+1+0+2 | |
20 | ![]() |
+3:27,0 min | 2+1+2+1 | |
21 | ![]() |
+3:32,4 min | 0+2+2+1 | |
22 | ![]() |
+3:48,7 min | 1+1+0+0 | |
29 | ![]() |
+4:27,4 min | 1+0+2+1 | |
30 | ![]() |
+4:29,5 min | 1+1+0+1 | |
32 | ![]() |
+4:43,5 min | 2+2+0+2 | |
39 | ![]() |
+5:56,0 min | 0+0+1+1 | |
42 | ![]() |
+6:15,4 min | 1+1+2+1 | |
43 | ![]() |
+6:16,8 min | 0+1+1+1 | |
44 | ![]() |
+6:17,6 min | 1+2+1+0 | |
48 | ![]() |
+6:42,2 min | 0+0+4+0 |
Weltmeister 2023: Johannes Thingnes Bø
Start: Sonntag, 11. Februar 2024, 17:05 Uhr
Gemeldet: 60 Athleten, überrundet: 1, nicht beendet: 1, nicht am Start: 5[7]
Einzel 20 km
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
45:49,0 min | 1+0+0+0 | |
2 | ![]() |
+58,9 s | 0+1+0+0 | |
3 | ![]() |
+1:53,3 min | 0+0+0+1 | |
4 | ![]() |
+2:50,2 min | 0+1+0+1 | |
5 | ![]() |
+3:03,2 min | 1+0+0+0 | |
6 | ![]() |
+3:16,2 min | 2+1+0+0 | |
7 | ![]() |
+3:28,7 min | 1+1+0+1 | |
8 | ![]() |
+3:32,1 min | 2+1+0+0 | |
9 | ![]() |
+3:35,6 min | 0+1+0+0 | |
10 | ![]() |
+4:14,9 min | 0+0+0+1 | |
11 | ![]() |
+4:33,3 min | 0+0+0+1 | |
12 | ![]() |
+4:46,4 min | 0+1+1+0 | |
13 | ![]() |
+4:51,3 min | 1+1+0+0 | |
19 | ![]() |
+5:08,6 min | 0+1+1+2 | |
24 | ![]() |
+5:30,9 min | 1+0+0+3 | |
28 | ![]() |
+5:55,7 min | 0+1+0+1 | |
34 | ![]() |
+6:23,0 min | 1+0+0+0 | |
37 | ![]() |
+6:41,7 min | 0+1+1+2 | |
43 | ![]() |
+7:08,9 min | 0+2+1+2 | |
45 | ![]() |
+7:17,4 min | 0+3+2+1 | |
49 | ![]() |
+7:39,9 min | 2+0+0+2 | |
53 | ![]() |
+8:04,8 min | 1+1+0+0 | |
55 | ![]() |
+8:06,8 min | 1+0+2+1 | |
57 | ![]() |
+8:10,8 min | 1+0+0+1 | |
80 | ![]() |
+10:44,6 min | 3+3+0+2 | |
84 | ![]() |
+11:09,5 min | 0+1+0+4 | |
89 | ![]() |
+13:17,4 min | 2+1+1+1 | |
91 | ![]() |
+13:55,0 min | 2+2+1+1 |
Weltmeister 2023: Johannes Thingnes Bø
Start: Mittwoch, 14. Februar 2024, 17:20 Uhr
Gemeldet: 101 Athleten, nicht am Start: 1[8]
Massenstart 15 km
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
34:50,2 min | 1+0+0+0 | |
2 | ![]() |
+15,1 s | 0+0+0+0 | |
3 | ![]() |
+33,0 s | 0+0+1+0 | |
4 | ![]() |
+42,1 s | 0+0+1+1 | |
5 | ![]() |
+1:02,5 min | 1+0+1+0 | |
6 | ![]() |
+1:10,9 min | 0+1+0+0 | |
7 | ![]() |
+1:12,0 min | 0+0+0+0 | |
8 | ![]() |
+1:14,9 min | 1+2+0+1 | |
9 | ![]() |
+1:22,1 min | 2+0+0+1 | |
10 | ![]() |
+1:25,4 min | 1+1+0+1 | |
12 | ![]() |
+1:32,7 min | 0+0+1+2 | |
14 | ![]() |
+1:48,2 min | 1+1+0+1 | |
15 | ![]() |
+1:53,8 min | 1+2+1+1 | |
16 | ![]() |
+1:57,3 min | 0+1+0+0 | |
19 | ![]() |
+2:07,3 min | 2+1+1+0 | |
21 | ![]() |
+2:21,5 min | 0+0+2+0 | |
22 | ![]() |
+2:34,6 min | 1+3+1+0 | |
25 | ![]() |
+2:52,7 min | 0+3+0+0 |
Weltmeister 2023: Sebastian Samuelsson
Start: Sonntag, 18. Februar 2024, 16:30 Uhr
Gemeldet und am Start: 30 Athleten[9]
Staffel 4 × 7,5 km
Weltmeister 2023: Frankreich (Antonin Guigonnat, Fabien Claude, Émilien Jacquelin, Quentin Fillon Maillet)
Gemeldet und am Start: 24 Nationen, überrundet: 2[10]
Sprint 7,5 km
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
20:07,5 min | 0+0 | |
2 | ![]() |
+4,9 s | 1+0 | |
3 | ![]() |
+40,8 s | 0+1 | |
4 | ![]() |
+44,2 s | 1+0 | |
5 | ![]() |
+46,5 s | 0+1 | |
6 | ![]() |
+1:05,3 min | 0+1 | |
7 | ![]() |
+1:06,3 min | 0+0 | |
8 | ![]() |
+1:06,8 min | 0+1 | |
9 | ![]() |
+1:09,2 min | 0+1 | |
10 | ![]() |
+1:18,9 min | 0+0 | |
11 | ![]() |
+1:19,3 min | 0+1 | |
13 | ![]() |
+1:36,0 min | 0+0 | |
18 | ![]() |
+1:42,5 min | 0+1 | |
27 | ![]() |
+1:59,3 min | 1+0 | |
28 | ![]() |
+2:04,4 min | 1+1 | |
34 | ![]() |
+2:14,6 min | 0+1 | |
35 | ![]() |
+2:14,8 min | 0+3 | |
37 | ![]() |
+2:19,7 min | 0+1 | |
45 | ![]() |
+2:31,9 min | 1+3 | |
49 | ![]() |
+2:41,7 min | 0+1 | |
![]() |
+2:41,7 min | 0+1 | ||
51 | ![]() |
+2:47,5 min | 1+2 | |
54 | ![]() |
+2:52,8 min | 2+1 | |
55 | ![]() |
+2:53,3 min | 0+2 | |
62 | ![]() |
+3:07,0 min | 1+1 | |
66 | ![]() |
+3:29,1 min | 1+4 |
Weltmeisterin 2023: Denise Herrmann-Wick
Start: Freitag, 9. Februar 2024, 17:20 Uhr
Gemeldet und am Start: 93 Athletinnen[11]
Verfolgung 10 km
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
29:54,8 min | 0+1+0+0 | |
2 | ![]() |
+46,3 s | 0+0+0+1 | |
3 | ![]() |
+49,3 s | 0+1+2+1 | |
4 | ![]() |
+57,6 s | 0+1+1+1 | |
5 | ![]() |
+1:16,6 min | 0+0+2+0 | |
6 | ![]() |
+1:24,7 min | 0+0+1+0 | |
7 | ![]() |
+1:43,0 min | 1+0+1+0 | |
8 | ![]() |
+2:05,3 min | 1+0+0+1 | |
9 | ![]() |
+2:21,0 min | 0+1+1+0 | |
10 | ![]() |
+2:30,3 min | 0+2+0+0 | |
12 | ![]() |
+2:42,8 min | 0+0+0+2 | |
15 | ![]() |
+2:52,2 min | 0+1+0+0 | |
16 | ![]() |
+2:56,8 min | 0+0+0+0 | |
20 | ![]() |
+3:15,9 min | 0+0+0+1 | |
21 | ![]() |
+3:24,8 min | 0+2+1+1 | |
22 | ![]() |
+3:27,0 min | 1+0+0+0 | |
23 | ![]() |
+3:29,6 min | 0+0+1+0 | |
25 | ![]() |
+3:44,9 min | 0+1+0+2 | |
32 | ![]() |
+4:25,3 min | 0+1+1+1 | |
33 | ![]() |
+4:30,1 min | 1+2+2+0 | |
37 | ![]() |
+4:58,4 min | 1+1+1+2 | |
38 | ![]() |
+5:04,7 min | 1+1+0+0 | |
41 | ![]() |
+5:24,4 min | 1+0+1+0 | |
49 | ![]() |
+6:15,5 min | 0+1+1+2 | |
54 | ![]() |
+6:44,4 min | 0+3+2+2 |
Weltmeisterin 2023: Julia Simon
Start: Sonntag, 11. Februar 2024, 14:30 Uhr
Gemeldet: 60 Athletinnen, überrundet: 2, nicht am Start: 1[12]
Einzel 15 km
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
40:02,9 min | 0+0+0+0 | |
2 | ![]() |
+20,5 s | 0+0+0+0 | |
3 | ![]() |
+29,6 s | 0+0+0+1 | |
4 | ![]() |
+1:01,1 min | 0+0+0+0 | |
5 | ![]() |
+1:06,2 min | 0+0+0+0 | |
6 | ![]() |
+1:10,6 min | 0+0+0+1 | |
7 | ![]() |
+1:25,8 min | 0+2+0+1 | |
8 | ![]() |
+2:10,1 min | 0+0+0+0 | |
9 | ![]() |
+2:10,7 min | 0+0+0+1 | |
10 | ![]() |
+2:16,7 min | 0+0+0+1 | |
14 | ![]() |
+3:08,5 min | 1+0+0+1 | |
15 | ![]() |
+3:08,6 min | 1+0+0+1 | |
17 | ![]() |
+3:23,4 min | 1+1+0+1 | |
18 | ![]() |
+3:27,0 min | 0+1+0+1 | |
19 | ![]() |
+3:33,4 min | 0+1+0+1 | |
21 | ![]() |
+3:35,1 min | 0+1+0+0 | |
22 | ![]() |
+3:36,4 min | 0+1+0+1 | |
33 | ![]() |
+4:50,1 min | 1+0+0+1 | |
35 | ![]() |
+5:03,6 min | 0+2+1+0 | |
37 | ![]() |
+5:09,2 min | 0+1+0+2 | |
46 | ![]() |
+5:47,9 min | 1+0+2+0 | |
49 | ![]() |
+6:20,5 min | 0+0+1+2 | |
50 | ![]() |
+6:28,1 min | 1+0+0+1 | |
51 | ![]() |
+6:28,3 min | 0+3+0+1 | |
75 | ![]() |
+8:25,8 min | 0+1+2+2 |
Weltmeisterin 2023: Hanna Öberg
Start: Dienstag, 13. Februar 2024, 17:10 Uhr
Gemeldet: 92 Athletinnen, disqualifiziert: 1[13]
Massenstart 12,5 km
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
34:37,2 min | 0+0+0+0 | |
2 | ![]() |
+31,2 s | 0+0+0+0 | |
3 | ![]() |
+56,7 s | 1+0+0+0 | |
4 | ![]() |
+1:24,9 min | 0+1+1+1 | |
5 | ![]() |
+1:29,7 min | 0+0+0+0 | |
6 | ![]() |
+1:36,9 min | 0+0+0+1 | |
7 | ![]() |
+1:44,8 min | 0+1+0+1 | |
8 | ![]() |
+1:46,9 min | 1+0+0+0 | |
9 | ![]() |
+1:48,4 min | 1+1+1+0 | |
10 | ![]() |
+1:48,8 min | 0+0+3+0 | |
11 | ![]() |
+1:51,9 min | 0+1+0+0 | |
14 | ![]() |
+2:18,8 min | 0+0+0+1 | |
20 | ![]() |
+2:44,0 min | 0+2+0+1 | |
24 | ![]() |
+3:24,4 min | 1+1+2+1 | |
28 | ![]() |
+4:36,4 min | 1+0+1+1 | |
29 | ![]() |
+4:57,7 min | 2+0+1+1 | |
30 | ![]() |
+5:32,4 min | 2+1+1+3 |
Weltmeisterin 2023: Hanna Öberg
Start: Sonntag, 18. Februar 2024, 14:15 Uhr
Gemeldet und am Start: 30 Athletinnen[14]
Staffel 4 × 6 km
Weltmeisterinnen 2023: Italien (Samuela Comola, Dorothea Wierer, Hannah Auchentaller, Lisa Vittozzi)
Gemeldet und am Start: 21 Nationen, überrundet: 7[15]
Mixed-Staffel 4 × 6 km
Weltmeister 2023: Norwegen (Ingrid Landmark Tandrevold, Marte Olsbu Røiseland, Sturla Holm Lægreid, Johannes Thingnes Bø)
Start: Mittwoch, 7. Februar 2024, 17:20 Uhr
Gemeldet und am Start: 26 Nationen, überrundet: 3[16]
Single-Mixed-Staffel 6 km + 7,5 km
Platz | Land | Sportler | Zeit | Strafrunden + Nachlader |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Quentin Fillon Maillet Lou Jeanmonnot |
36:21,7 min | 0+0 0+0 0+0 0+0 0+0 0+2 0+0 0+1 |
2 | ![]() |
Tommaso Giacomel Lisa Vittozzi |
+24,6 s | 0+2 0+2 0+0 0+0 0+0 0+0 0+1 0+0 |
3 | ![]() |
Johannes Thingnes Bø Ingrid Landmark Tandrevold |
+27,4 s | 0+1 0+1 0+0 0+0 0+0 0+2 0+0 1+3 |
4 | ![]() |
Sebastian Samuelsson Hanna Öberg |
+1:00,9 min | 0+0 0+3 0+2 0+1 0+2 0+0 0+1 1+3 |
5 | ![]() |
Niklas Hartweg Lena Häcki-Groß |
+1:01,1 min | 0+0 0+0 0+1 0+1 0+0 0+1 0+2 0+1 |
6 | ![]() |
Justus Strelow Vanessa Voigt |
+1:04,6 min | 0+0 0+1 0+0 0+0 0+0 0+0 0+0 0+3 |
7 | ![]() |
Campbell Wright Deedra Irwin |
+1:07,3 min | 0+0 0+0 0+1 0+1 0+0 0+1 0+1 0+0 |
8 | ![]() |
Andrejs Rastorgujevs Baiba Bendika |
+1:10,9 min | 0+0 0+0 0+3 0+1 0+0 0+0 0+2 0+0 |
9 | ![]() |
Simon Eder Lisa Hauser |
+1:21,0 min | 0+0 0+0 0+2 0+2 0+0 0+0 0+0 0+0 |
10 | ![]() |
Jonáš Mareček Markéta Davidová |
+1:33,7 min | 0+2 1+3 0+1 0+0 0+2 0+1 0+0 0+1 |
16 | ![]() |
Florent Claude Lotte Lie |
+2:47,1 min | 0+1 0+2 0+0 0+1 0+0 0+2 0+3 0+3 |
Weltmeister 2023: Norwegen (Marte Olsbu Røiseland, Johannes Thingnes Bø)
Gemeldet und am Start: 28 Nationen, überrundet: 5[17]
Übertragung und Berichterstattung
Die Übertragungsrechte für die WM lagen in Deutschland bei den öffentlich-rechtlichen Sendern ARD und ZDF. Alle Rennen wurden live in den jeweiligen Hauptprogrammen ausgestrahlt. Das Erste übertrug in der ersten Woche mit Moderator Michael Antwerpes, den Kommentatoren Wilfried Hark und Christian Dexne sowie den Experten Arnd Peiffer und Erik Lesser; das ZDF in der zweiten Woche mit Moderator Alexander Ruda, Kommentator Christoph Hamm, Co-Kommentator Herbert Fritzenwenger sowie den Experten Sven Fischer und Laura Dahlmeier. Zusätzlich übertrug Eurosport 1 mit Sigi Heinrich und Michael Rösch.
In Österreich wurden alle Rennen live auf ORF 1 mit Moderator Boris Kastner-Jirka, Kommentator Dietmar Wolff und den Co-Kommentatoren Christoph Sumann (in der ersten Woche) und Dominik Landertinger (in der zweiten Woche) übertragen.
In der Schweiz wurde die WM auf SRF zwei und SRF info mit Kommentator Manuel Köng und Co-Kommentator Matthias Simmen übertragen.
Einschaltquoten in Deutschland
Datum | Startzeit | Disziplin | Zuschauerzahl ab 3 Jahren |
Marktanteil ab 3 Jahren |
---|---|---|---|---|
Mi, 7. Februar 2024 | 17:20 Uhr | Mixed-Staffel | 3,58 Mio. | 22,2 % |
Fr, 9. Februar 2024 | 17:20 Uhr | Sprint Frauen | 3,62 Mio. | 22,4 % |
Sa, 10. Februar 2024 | 17:05 Uhr | Sprint Männer | 4,06 Mio. | 25,4 % |
So, 11. Februar 2024 | 14:30 Uhr | Verfolgung Frauen | 4,04 Mio. | 26,9 % |
17:05 Uhr | Verfolgung Männer | 4,14 Mio. | 24,1 % | |
Di, 13. Februar 2024 | 17:10 Uhr | Einzel Frauen | 3,52 Mio. | 22,4 % |
Mi, 14. Februar 2024 | 17:20 Uhr | Einzel Männer | 4,18 Mio. | 25,4 % |
Do, 15. Februar 2024 | 18:00 Uhr | Single-Mixed-Staffel | 3,98 Mio. | 23,5 % |
Sa, 17. Februar 2024 | 13:45 Uhr | Staffel Frauen | 4,09 Mio. | 34,6 % |
16:30 Uhr | Staffel Männer | 4,32 Mio. | 28,5 % | |
So, 18. Februar 2024 | 14:15 Uhr | Massenstart Frauen | 4,39 Mio. | 31,0 % |
16:30 Uhr | Massenstart Männer | 4,69 Mio. | 27,4 % |
Weblinks
- Offizielle Website des Organisationskomitees (tschechisch, deutsch, englisch)
- Offizielle Website der IBU (englisch, deutsch, russisch)
- Offizielle Ergebnisdatenbank der IBU (englisch)
Einzelnachweise
- Lena Leven: Weltmeisterschaften 2024 und 2025 vergeben. In: biathlon-news.eu. 15. November 2020, abgerufen am 28. August 2023.
- Biathlon Guide 2022/23. Internationale Biathlon-Union, abgerufen am 28. August 2023 (englisch).
- What ist better than praise from Johannes Thingnes, says Hamza. In: biathlonnmnm.cz. 5. März 2023, abgerufen am 28. August 2023 (englisch).
- Programm. In: biathlonnmnm.com. Abgerufen am 28. August 2023.
- Kurz vorm WM-Start: Wind fegt Kunstschnee von der Strecke. In: Sportschau.de. 6. Februar 2024, abgerufen am 6. Februar 2024.
- Competition Analysis men 10 km Sprint. (PDF) IBU, 10. Februar 2024, abgerufen am 10. Februar 2024.
- Competition Analysis men 12,5 km Persuit. (PDF) IBU, 11. Februar 2024, abgerufen am 11. Februar 2024.
- Competition Analysis men 20 km Individual. (PDF) IBU, 14. Februar 2024, abgerufen am 14. Februar 2024.
- Competition Analysis women 12,5 km Mass Start. (PDF) IBU, 18. Februar 2024, abgerufen am 18. Februar 2024.
- Competition Analysis, Men Relay (pdf) , ibu.blob.core.windows.net. Abgerufen am 17. Februar 2024.
- Competition Analysis women 7,5 km Sprint. (PDF) IBU, 9. Februar 2024, abgerufen am 9. Februar 2024.
- Competition Analysis women 10 km Persuit. (PDF) IBU, 11. Februar 2024, abgerufen am 11. Februar 2024.
- Competition Analysis women 15 km Individual. (PDF) IBU, 13. Februar 2024, abgerufen am 13. Februar 2024.
- Competition Analysis women 12,5 km Mass Start. (PDF) IBU, 18. Februar 2024, abgerufen am 18. Februar 2024.
- Competition Analysis, Women Relay (pdf) , ibu.blob.core.windows.net. Abgerufen am 17. Februar 2024.
- Competition Analysis, Mixed Relay (pdf) , biathlonresults.com. Abgerufen am 7. Februar 2024
- Competition Analysis, (Single Mixed Relay), biathlonresults.com, englisch (PDF; 0,2 MB), abgerufen am 15. Februar 2024