Bergeralm
Die Bergeralm bezeichnet im Gemeindegebiet Steinach am Brenner

Bergeralm gegen Zillertaler Alpen (1966)
Bergeralm | |||
---|---|---|---|
| |||
Basisdaten | |||
Pol. Bezirk, Bundesland | Innsbruck-Land , Tirol | ||
Pol. Gemeinde | Steinach am Brenner (KG Steinach am Brenner) | ||
Koordinaten | 47° 4′ 31″ N, 11° 27′ 26″ O | ||
Höhe | 1542 m ü. A. | ||
Postleitzahl | 6150 Steinach am Brenner | ||
Vorwahl | +43/05272 | ||
![]() Nösslachjoch mit Skigebiet Bergeralm von Norden | |||
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; TIRIS |
Schigebiet Bergeralm
Das Schigebiet Bergeralm besteht aus der seit 2007 bestehenden 8er-Gondelbahn Bergeralmbahn von Steinach zum Bereich der Bergeralm[3], der seit 2017 bestehenden Kombibahn (8er-Gondeln bzw. 6er-Sesseln) Hoher Turm auf das Nösslachjoch, der Steinbodenbahn (4er-Sessel; seit 2004)[4] sowie dem Schlepplift Hochsonnlift[5] und Tellerlift 3er Lift[6].
Seit 1990 besteht eine Beschneiungsanlage inklusive des Speicherteichs Bergeralm mit einem Volumen von 63.000 m³.[7]
Einzelnachweise
- Wohngebäude einer Almanlage, Bergeralm. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 27. Dezember 2017.
- Bergeralm. In: Winterrodeln.org. Abgerufen am 27. Dezember 2017.
- Bergeralmbahn. In: Skiresort.de. Abgerufen am 27. Dezember 2017.
- Steinbodenbahn. In: Skiresort.de. Abgerufen am 27. Dezember 2017.
- Hochsonnlift. In: Skiresort.de. Abgerufen am 27. Dezember 2017.
- 3er Lift. In: Skiresort.de. Abgerufen am 27. Dezember 2017.
- Beschneiungsanlage Bergeralm. In: Wasserbuch. Land Tirol, abgerufen am 27. Dezember 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.