Bergen Domkirke
Der evangelisch-lutherische Dom zu Bergen (norw.: Bergen Domkirke, dt. auch Dom St. Olav, Domkirche Bergen) ist ein Sakralbau in Bergen, Provinz Vestland/Norwegen, gegründet im 12. Jahrhundert, erhaltene Teile ab 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts. Er ist die Kathedrale des lutherischen Bistums Bjørgvin.
Aufbau und Baugeschichte
Die erste St.-Olav-Kirche an dieser Stelle wurde um das Jahr 1150 erbaut und dem norwegischen Heiligen Olav II. Haraldsson geweiht. Diese romanische Kirche bestand aus einem Chor und einem einschiffigen Langhaus gleicher Breite. Heute hat sie ein zweischiffiges Langhaus und einen polygonal schließenden gotischen Chor. Die aus Stein erbaute Langkirche hat eine Länge von 60,5 m und eine Breite von 20,5 m. Die Domkirche bietet etwa 1000 Sitzplätze. Trotz zahlreicher Umbauten sind aus der Gotik des 13. Jahrhunderts das Westportal und Maßwerkfenster erhalten.[1]
Unter der Herrschaft König Håkons IV. wurde die Kirche Teil eines Franziskanerklosters, das südlich der Kirche lag. In den Jahren 1248 und 1270 brannte die Kirche nieder. Unter König Magnus VI. wurde sie 1301 wieder aufgebaut. In der Kirche fand Magnus VI. auch seine letzte Ruhe. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Kirche immer wieder neu gestaltet und 1537 nach der Zerstörung des Klosters Munkeliv zum Dom bestimmt. Der quadratische Turm wurde erst im 17. Jahrhundert angebaut, aber das Westportal stammt nach Angabe der norwegischen Denkmaldatenbank aus dem 13. Jahrhundert (s. o.). Nördlich vom Chor befindet sich eine Kapelle aus dem späten 13. Jahrhundert, die auch als Sakristei diente.
1880 wurde die Kirche von Peter Andreas Blix und Christian Christie (1832–1906) umfassend restauriert. Dabei wurde dem bis dahin einschiffigen Gotteshaus das Seitenschiff angefügt. Von Christie stammt auch der Altar von 1884, der einem mittelalterlichen Reliquienschrein nachempfunden ist. Aus dem Jahr 1883 stammen die Kanzel und der Taufstein.[2]
In der Wand des Kirchturms befindet sich eine Kanonenkugel, die der Legende nach aus der Schlacht in der Bucht von Bergen im Jahr 1655 stammen soll.
Orgel
Die Orgel wurde 1997 von der Orgelbaufirma Rieger aus Österreich erbaut. Es handelt sich um das 15. Instrument in der Geschichte der Orgeln in der Kathedrale seit 1549. Das Instrument wurde in den Prospekt bzw. das Gehäuse der Vorgängerorgel von Albert Hollenbach aus dem Jahre 1891 errichtet. Das Orgelwerk hat 61 Register auf drei Manualen und Pedal. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen sind elektrisch.[3]
|
|
|
|
- Koppeln: I/II, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
- Spielhilfen: Registercrescendo, elektronische Setzeranlage
Literatur
- G. H. Hartvedt: Domkirken. In: Bergen Byleksikon, 1994 S. 157–158.
- H. E. Lidén, E. M. Magerøy: Norges Kirker Band III: Bergen Oslo 1983, ISBN 82-05-14299-8
- J. F. Knudsen: Domkirke 700 år Bergen, 2001
Weblinks
- Bergen Domkirke (englisch und norwegisch)
Einzelnachweise
- Bergen domkirke, Kirkested, Eintrag in der norwegischen Denkmaldatenbank
- Bergen Domkirke Reuber-Norwegen.de, eingesehen am 3. August 2008
- Nähere Informationen zur Domorgel