Bedford TA
Der Bedford TA war ein leichter Lkw, den Bedford herstellte.
Bedford | |
---|---|
![]() Bedford D1 (1958) Bedford D1 (1958) | |
TA | |
Hersteller: | Bedford |
Produktionszeitraum: | 1953–1958 |
Vorgängermodell: | Bedford M-Serie |
Nachfolgemodell: | Bedford TJ |
Technische Daten | |
Bauformen: | Pick-up, Kastenwagen, Pritschenwagen, Cab-Chassis, Bussen, Sattelzug |
Motoren: | |
Radstand: | 2946–3862 mm |
Nutzlast: | 0,9–5,0 t |
Geschichte
.jpg.webp)
.jpg.webp)
Die TA-Lkw-Baureihe wurde 1952 auf der Commercial Motor Show vorgestellt und im Frühjahr 1953 der Öffentlichkeit vorgestellt. Er ähnelte optisch sehr dem zeitgenössischen Opel Blitz aus den 1950er Jahren, die beide stilistisch auf den amerikanischen Chevrolet/GMC Advance Design LKW basierten, da GM diese Modelle gemeinsam entwarf. Er war hauptsächlich mit einem 6-Zylinder-Motor erhältlich, der auf dem Chevrolet-Design aus der gleichen Zeit basierte. Darüber hinaus war auch eine Reihe von 4- und 6-Zylinder-Motoren von Perkins erhältlich. Der TA war in vielen Größen, Gesamtgewichten und Radständen erhältlich, aber auch in vielen Karosserievarianten, wie z. B. Pick-up, Kastenwagen, Chassis-Cab-LKW, Bussen und sogar einer Sattelzug.[1][2]
1957 wurde die TA modernisiert und in "TD" umbenannt. Er wurde leicht überarbeitet, wobei die schwereren Modelle speziell einen anderen Kühlergrill erhielten. 1958 erhielt der Lastwagen einen neuen Index in Übereinstimmung mit neueren Modellen und wurde in Bedford TJ umbenannt. Die TA- und später die TD-Reihe wurden in verschiedene Länder wie Australien, Neuseeland, Hongkong, einen Großteil Europas, Dänemark, Malta, Afrika, Brasilien und Zypern exportiert und/oder hergestellt.
Modelle
- A1
- A2
- A3
- A4
- A5
- A6
Produktion
Rund 150.000 dieser Lkw wurden produziert.
Einzelnachweise
- Bedford TA & TD Series Information – Vauxpedia. Abgerufen am 29. September 2021.
- https://www.armyvehicles.dk/bda2c.htm