Bastei (Wohnwagen)
Hersteller
Der Bastei wurde durch den VEB Karosseriewerk Dresden mit seinen Betriebsteilen in Rosenthal, Wilsdruff und Radeberg hergestellt. Der Wohnwagen besteht aus einem vollisolierten Aufbau in Sandwich-Bauweise auf einem einachsigen Fahrgestell.
Modelle
Den Bastei-Wohnwagen gibt es in verschiedenen Modellen, die zwischen 1974 und 1990 produziert wurden. Diese unterscheiden sich in ihrem Aussehen und Gesamtgewicht. Im Jahr seiner Einführung betrug der Verkaufspreis ohne Vorzelt 14 000 Mark. Produktionsstandort war zunächst Rosenthal, wo man bereits zuvor Erfahrungen mit dem Bau von Wohnwagen gesammelt hatte. Für den Bastei wurden die Fertigungsanlagen umfassend modernisiert.[1] Zusammen mit dem QEK Junior und dem Klappfix zählte der Bastei zu jenen Wohnwagen der DDR, die in größeren Stückzahlen hergestellt wurden.
Dabei handelte es sich um die folgenden Modelle:
- Bastei 1
- Bastei 2
- Bastei 350
- Bastei 390
- Bastei 351
- VK 350/VK 350-1 und VK 351 – Verkaufsanhänger auf Basis des Bastei
Die Modelle 390 und 351 wurden auch unter der Bezeichnung OASE bei der Firma Fritz Berger vertrieben.
Aufbau
Der Bastei-Wohnwagen besteht aus einem hölzernen Aufbaugerüst, das an den Innen- und Außenseiten mit Sprelacart (Schichtstoffplatten) beplankt ist. Die Außenseiten (links/rechts) bestehen aus je vier Platten, die Vorder- und Rückseite aus jeweils zwei Platten. Die Zwischenräume des Aufbaugerüstes sind zwischen den Platten zur Wärme- und Kältedämmung mit Polystyrolschaumstoff verfüllt. Die Radkästen bestehen vollständig aus Aluminiumblech. Im Innenraum des Wagens befinden sich zwei Sitzgruppen, die zum Schlafen umgebaut werden können. Die Größen der Sitzgruppen variieren je nach Modell. Der Tisch dient dabei als Mitteleinlage zwischen den Sitzbänken. Auch befindet sich eine kleine Küche mit Gaskocher-Spülen-Kombination und je nach Modellausstattung Kühlschrank sowie Oberschränken gegenüber der Eingangstür. Auf der gegenüberliegenden Seite der Küche ist ein Kleiderschrank eingebaut. Einige Modellvarianten besitzen eine Gasheizung des Typs Solar 3000 unterhalb des Kleiderschrankes. Die Sitztruhen können als Staufach genutzt werden. Zusätzlicher Stauraum findet sich in weiteren Oberschränken. Die gesamte Inneneinrichtung ist zur Gewichtsreduzierung aus Sprelacart (Schichtstoffplatten) mit Wabeneinlage gefertigt. Der Fußboden besteht aus Sperrholz. Mit dem Produktionsstart des Bastei 351 im Jahre 1987 wurden die Fenster erstmals den international gebräuchlichen Abmessungen angepasst. Für den Export wurden Piacryl-Scheiben und ein ausstellbares Bugfenster eingeführt. Beim Modell 351 wurde die Hecksitzgruppe als Rundsitzversion durch eine Hubtischvariante ergänzt.
Der Bastei verfügt über eine mit einem Umformer geregelte 12-V-Stromversorgung sowie eine 220-V-Anlage. Die Deckenpendelleuchte wurde nach Weiterentwicklungen durch eine normale Deckenleuchte ersetzt. Auf der Deichsel befindet sich ein Gasflaschenkasten für zwei Flaschen mit je 5 kg Inhalt, der je nach Modell aus Blech oder GFK besteht.
Fahrwerk
Das Fahrwerk des Bastei besteht aus einem selbsttragenden Leiterrahmen mit Schwingungsdämpfern und einer Drehstabachse. Bei den letzten Modellen ist das Fahrwerk zum Teil verzinkt. Das Fahrwerk verfügt über eine mechanisch-hydraulische Auflaufbremse mit unterschiedlichen Rückfahrsystemen.
Technische Daten
Bastei 1 (1973) | |
---|---|
Länge des Aufbaus | 3500 mm |
Breite | 1950 mm |
Höhe des Aufbaus | 1947 mm |
Deichsellänge | 950 mm |
Bodenfreiheit | 265 mm |
Spurweite | 1530 mm |
Leermasse | 580 kg |
Nutzmasse | 70 kg |
Deichsellast | 35 kg |
Bereifung | 6.00–13 |
Federung | Drehstabfederung |
Bremse | hydraulische Auflaufbremse |
Elektrik | 12/220 V |
Höchstgeschwindigkeit | 80 km/h |
Aufbauart | Vollkunststoff |
Isolation | Vollisolation mit Polystyrol-Schaum |
Anwendungsbereich
In der DDR war der Bastei für alle größeren Zugfahrzeuge vorgesehen, vom Trabant und Saporoshez hingegen durfte er nicht gezogen werden. Im zeitgenössischen Testbericht wurden allerdings auch der Škoda 100 und Wartburg 353 mangels Motorleistung als wenig geeignet bewertet. Als sehr geeignetes Zugfahrzeug erwies sich indes der WAS-2103.[3]
Den Bastei betreffend, wurde dessen sehr strömungsungünstige Form des Aufbaus und das insgesamt zu große Gewicht verbunden mit einem zu hohen Preis kritisiert. Der Bastei würde deshalb mehr als transportables Ferienhaus denn als mobiler Campinganhänger genutzt, was dem beim Fahrwerk betriebenem Aufwand wiederum nicht gerecht würde.[4] Der Eindruck einer insgesamt guten Verarbeitungsqualität wurde durch diverse Kinderkrankheiten etwas getrübt. Die Isolierung sorgte dafür, dass sich in Gegenwart von zwei Personen auch bei einem Außentemperaturabfall auf 2 °C nur minimal Schwitzwasser an den Wänden bildete. Kritik hingegen galt den einscheibigen Glasfenstern, die eine recht ausgeprägte Schwitzwasserbildung bewirkten.[3]
Weblinks
- Informationsseite über den Bastei (Memento vom 8. Dezember 2012 im Internet Archive)
- Restaurierung eines Bastei Wohnwagens https://www.youtube.com/watch?v=fWdJQZ0sssI
Einzelnachweise
- Zum Produktionsanlauf des Campinganhängers Bastei. In: Kraftfahrzeugtechnik 7/1974, S. 198–201.
- Campinganhänger Bastei. In: Kraftfahrzeugtechnik 9/1973, S. 278–279.
- KFT beurteilt Campinganhänger Bastei mit den Zugfahrzeugen Škoda Š 100, Moskwitsch 412 und Shiguli WAS 2103. In: Kraftfahrzeugtechnik 6/1975, S. 182–185.
- KFT beurteilt Moskwitsch 412 und Campinganhänger Bastei. In: Kraftfahrzeugtechnik 5/1975, S. 158–160.