Basketball Champions League 2017/18

Die Basketball Champions League 2017/18 war die 2. Spielzeit der Basketball Champions League. Den Titel gewann AEK Athen aus Griechenland.

Champions League 2017/18
Dauer 19. September 2017 – 6. Mai 2018
Reihenfolge der Austragung 2. Saison
Veranstalter Champions League inkl. FIBA
Anzahl der Mannschaften 32 (24 + 8 von 32 Qualifikanten)
Regular Season / Gruppenphase
Hauptrunden-MVP Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Manny Harris (AEK Athen)
Topscorer Vereinigte StaatenVereinigte Staaten D. J. Kennedy (Pınar Karşıyaka)
Best Young Player Litauen Arnoldas Kulboka (Betaland Capo d’Orlando)
Best Coach Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Patrick (MHP Riesen Ludwigsburg)
Play-offs
Europa Meister Griechenland AEK Athen
   Vizemeister      Monaco AS Monaco

Basketball Champions League 2016/17

Modus

Die Teilnehmerzahl wurde von 40 auf 32 Mannschaften gesenkt. An der ersten Qualifikationsrunde nahmen 16 Mannschaften teil, die im K.-o.-System in Hin- und Rückspiel acht Teilnehmer an der zweiten Qualifikationsrunde ermittelten. Dort trafen sie auf acht Mannschaften, die dort gesetzt waren. Die acht Sieger der zweiten Qualifikationsrunde trafen wiederum in der dritten Qualifikationsrunde auf acht dort eingreifende Mannschaften. Die Sieger dieser Runde qualifizierten sich für die Gruppenphase.

In der Hauptrunde traten in vier Gruppen je acht Mannschaften pro Hauptrundengruppe in einem Rundenturnier gegeneinander an, in der jede Mannschaft je einmal ein Hin- und Rückspiel gegen jeden anderen Gruppenteilnehmer spielte. Die Ergebnisse ergaben pro Gruppe ein Ranking, in der die vier Besten je Gruppe sich für ein Achtelfinal-Play-off aus Hin- und Rückspiel qualifizierten. Die Tabellenfünften und Sechsten wurden in das Achtelfinale des FIBA Europe Cup 2017/18 versetzt, die beiden Letzten je Gruppe schieden aus dem Europapokal aus.

Ab dem Achtelfinale wurde im K.-o.-System in Hin- und Rückspiel vier Teilnehmer am Final-Four-Turnier ermittelt, welches am Wochenende vom 4. bis 6. Mai 2018 ausgespielt wurde. Die Verlierer des einen Halbfinalspiels ermittelten im kleinen Finale den Drittplatzierten des Wettbewerbs, während die Sieger der Halbfinals in einem Finalspiel den Gesamtsieger und Titelgewinner ausspielten.

Teilnehmer

Qualifikationsteilnehmer eingerechnet nahmen 21 nationale Meister an der Basketball Champions League teil, womit 13 Landesmeister mehr teilnahmen als an den beiden Konkurrenzwettkämpfen EuroLeague und EuroCup zusammen. Unter den 21 Landesmeistern waren mit den Meistern aus Frankreich und Italien auch jene aus durchaus relevanten europäischen Ligen vertreten, auch die Vizemeister aus Deutschland, Frankreich und der Türkei zogen die Champions League vor. Qualitativ hat sich die Champions League daher dem EuroCup angenähert.

Qualifikation

Die Qualifikation wurde in Hin- und Rückspiel ausgetragen und startete mit dem Hinspiel der ersten Runde am 19. September, worauf zwei Tage später am 21. September 2017 das Rückspiel erfolgte. In der darauffolgenden Woche fand das Hinspiel der zweiten Runde am 24. September und das Rückspiel am 26. September 2017 statt. Wiederum eine Woche später fand das Hinspiel der dritten Qualifikationsrunde am 29. September und die Qualifikation wurde dann am 2. Oktober 2017 mit dem Rückspiel der dritten Runde beschlossen.

19 der 24 ausgeschiedenen Qualifikanten wechselten in die Gruppenphase des FIBA Europe Cup 2017/18.

1. Qualifikationsrunde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
BK Dinamo Tiflis Georgien126:158SpanienSpanien Divina Seguros Joventut60:7266:86
Keravnos Strovolou Zypern Republik139:146RusslandRussland Awtodor Saratow72:8367:63
KK Bosna Bosnien und Herzegowina118:187Deutschland MHP Riesen Ludwigsburg59:8559:102
KK Karpoš Sokoli Nordmazedonien160:165Estland BC Kalev79:8781:78
Donar Groningen NiederlandeNiederlande159:138Litauen BC Vytautas75:7784:61
Sigal Prishtina Kosovo124:146Belarus Zmoki Minsk50:5774:89
ece Kapfenberg Bulls OsterreichÖsterreich134:142Portugal Benfica Lissabon72:7562:67
BC Luleå SchwedenSchweden153:164Belgien Telenet Antwerp Giants79:8174:83

2. Qualifikationsrunde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
BC Kalev Estland142:150Ungarn Alba Fehérvár78:7164:79
Divina Seguros Joventut SpanienSpanien146:150Finnland Kataja Basket Club75:7971:71
Telenet Antwerp Giants Belgien156:149RusslandRussland BK Nischni Nowgorod90:8766:62
Awtodor Saratow RusslandRussland158:132Montenegro KK Mornar Bar88:7070:62
Benfica Lissabon Portugal153:178Bulgarien Lukoil Akademic82:9171:87
MHP Riesen Ludwigsburg Deutschland166:149Rumänien CS Universitatea Cluj-Napoca78:7288:77
Donar Groningen NiederlandeNiederlande169:163Danemark Bakken Bears78:8091:83
Zmoki Minsk Belarus129:117UkraineUkraine BK Budiwelnyk Kiew69:6460:53

3. Qualifikationsrunde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Zmoki Minsk Belarus143:148FrankreichFrankreich Nanterre 9268:6875:80
Telenet Antwerp Giants Belgien145:152Polen Rosa Radom75:6970:83
Awtodor Saratow RusslandRussland129:161ItalienItalien SikeliArchivi Capo d’Orlando70:6959:92
Lukoil Akademic Bulgarien160:168Litauen Juventus Utena81:8279:86
Kataja Basket Club Finnland151:175Deutschland Telekom Baskets Bonn70:9081:85
Donar Groningen NiederlandeNiederlande145:153SpanienSpanien Movistar Estudiantes76:7669:77
Alba Fehérvár Ungarn164:171Turkei Pınar Karşıyaka92:9072:81
MHP Riesen Ludwigsburg Deutschland160:109Belgien Basic-Fit Brussels85:5975:50

Gruppenphase

Die Gruppenphase mit den acht Mannschaften in je vier Gruppen begann am 10. Oktober 2017 und endete am 7. Februar 2018.

Gruppe A

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation MON PIN OLD MUR DIN JUV HAP ENI
1 FrankreichFrankreich AS Monaco 14 13 1 1191 952 +239 27 Achtelfinale CL 79:65 88:73 83:75 87:55 90:53 94:64 89:73
2 Turkei Pınar Karşıyaka 14 10 4 1192 1160 +32 24 84:77 85:86 79:72 70:79 90:78 98:91 97:81
3 Deutschland EWE Baskets Oldenburg 14 9 5 1192 1142 +50 23 78:84 96:82 100:80 90:72 102:95 87:86 86:89
4 SpanienSpanien UCAM Murcia 14 7 7 1096 1105 9 21 63:68 91:96 n. V. 85:65 78:83 56:70 78:76 82:77
5 ItalienItalien Dinamo Basket Sassari 14 7 7 1158 1174 16 21 Achtelfinale FIBA EC 63:81 87:88 76:83 88:94 93:78 98:84 101:94
6 Litauen Juventus Utena 14 4 10 1105 1193 88 18 85:92 76:82 73:77 83:93 90:85 n. V. 71:69 81:73
7 Israel Hapoel Unet Holon 14 3 11 1160 1244 84 17 56:85 93:95 94:90 75:81 92:103 106:91 81:75
8 RusslandRussland BK Jenissei Krasnojarsk 14 3 11 1064 1188 124 17 65:94 74:81 53:79 62:68 65:75 85:81 98:93

Gruppe B

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation TEN LUD PAO NEP VEN CHA GAZ ORL
1 SpanienSpanien Iberostar Teneriffa 14 12 2 1155 921 +234 26 Achtelfinale CL 82:72 93:79 90:67 65:71 82:62 72:53 88:47
2 Deutschland MHP Riesen Ludwigsburg 14 12 2 1139 974 +165 26 62:83 103:70 95:83 84:68 94:74 86:74 86:59
3 Griechenland PAOK Thessaloniki 14 7 7 1061 1070 9 21 74:79 63:83 91:70 83:76 90:81 82:85 79:61
4 Litauen Neptūnas Klaipėda 14 7 7 1164 1116 +48 21 67:83 71:87 82:69 87:80 75:73 114:73 99:62
5 Lettland BK Ventspils 14 6 8 1034 1085 51 20 Achtelfinale FIBA EC 73:72 61:73 59:80 69:84 78:77 91:103 55:66
6 FrankreichFrankreich Élan Chalon1 14 6 8 1018 1031 13 20 61:73 56:70 75:61 86:81 69:75 85:60 67:55
7 Turkei Gaziantep Basketbol 14 4 10 1033 1192 159 18 74:87 67:72 65:77 n. V. 98:94 n. V. 74:99 68:73 82:77
8 ItalienItalien Betaland Capo d’Orlando 14 2 12 887 1102 215 16 59:106 61:72 58:63 60:90 68:79 69:79 83:57
1 
Verzicht auf Weiterspielrecht im FIBA Europe Cup.

Gruppe C

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation SIG BAN AEK BAY EST VEN OLI RAD
1 FrankreichFrankreich Strasbourg IG 14 9 5 1103 1055 +48 23 Achtelfinale CL 87:72 80:78 77:82 77:74 70:67 83:69 98:81
2 Turkei Banvit BK 14 9 5 1080 1039 +41 23 63:80 78:71 85:74 82:80 90:62 87:83 n. V. 74:64
3 Griechenland AEK Athen 14 8 6 1149 1110 +39 22 87:88 70:74 83:81 79:87 84:64 91:73 96:92 n. V.
4 Deutschland medi Bayreuth 14 8 6 1145 1115 +30 22 82:80 n. V. 76:88 80:73 84:90 n. V. 89:81 78:79 90:85
5 SpanienSpanien Movistar Estudiantes1 14 8 6 1117 1076 +41 22 81:65 78:73 78:85 68:76 81:80 75:81 78:68
6 ItalienItalien Umana Reyer Venezia 14 8 6 1146 1140 +6 22 Achtelfinale FIBA EC 78:67 108:101 n. V. 101:103 n. V. 70:67 92:91 84:67 102:93 n. V.
7 Slowenien Petrol Olimpija 14 4 10 996 1105 109 18 78:77 57:65 71:80 77:90 57:72 66:76 80:72
8 Polen Rosa Radom 14 2 12 1032 1128 96 16 63:74 49:48 63:69 79:96 77:84 71:81 75:58
1 
Verzicht auf Weiterspielrecht im FIBA Europe Cup.

Gruppe D

Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation BES NYM NAN GOR AVE OOS BON ARI
1 Turkei Beşiktaş Sompo Japan 14 10 4 1111 1030 +81 24 Achtelfinale CL 91:80 79:74 65:60 80:86 87:77 95:79 83:61
2 Tschechien ČEZ Nymburk 14 10 4 1152 1100 +52 24 64:70 72:81 84:70 81:77 86:72 106:98 99:70
3 FrankreichFrankreich Nanterre 92 14 9 5 1149 1091 +58 23 73:68 84:90 95:82 89:81 75:74 93:90 91:63
4 Polen Stelmet Zielona Góra 14 6 8 1075 1087 12 20 99:96 82:88 85:82 90:79 98:68 73:69 72:80
5 ItalienItalien Sidigas Avellino 14 6 8 1049 1028 +21 20 Achtelfinale FIBA EC 90:74 80:63 102:106 n. V. 57:64 66:57 61:69 79:66
6 Belgien Telenet Oostende 14 6 8 975 1050 75 20 49:77 73:79 73:60 82:78 51:61 86:84 n. V. 69:67
7 Deutschland Telekom Baskets Bonn 14 5 9 1079 1095 16 19 73:74 87:89 n. V. 62:84 72:58 79:74 66:74 76:59
8 Griechenland Aris Thessaloniki 14 4 10 930 1039 109 18 65:72 n. V. 65:71 70:62 70:64 59:56 66:70 69:75

K.-o.-Phase

Ab dem Achtelfinale wurde im K.-o.-System weitergespielt. Die Knockout-Phase begann am 6. März 2018 und wurde bis zum Viertelfinale in Hin- und Rückspiel entschieden. Am Ende gab es ein Final-Four-Turnier, an dem am Wochenende vom 4. bis 6. Mai 2018 der Titelgewinner des Wettbewerbs entschieden wurde. Die Auslosung für die gesamte K.-o.-Phase erfolgte am 14. Februar 2018.

Anmerkung: Die erste Spalte weist die Platzierung aus der Gruppenphase, die zweite Spalte den Verein, die dritte Spalte das Hinspielergebnis, die vierte Spalte das Rückspielergebnis und die fünfte Spalte das kumulierte Gesamtergebnis aus.

  Achtelfinale Viertelfinale
                         
D3  FrankreichFrankreich Nanterre 92 66 64 130    
C2  Turkei Banvit BK 74 73 147  
  C2  Turkei Banvit BK 77 75 152
 
    A1  FrankreichFrankreich AS Monaco 85 74 159
D4  Polen Stelmet Zielona Góra 82 60 142
 
A1  FrankreichFrankreich AS Monaco 84 90 174  
 
B3  Griechenland PAOK Thessaloniki 74 67 141    
A2  Turkei Pınar Karşıyaka 68 79 147  
  A2  Turkei Pınar Karşıyaka 65 72 137
 
    A4  SpanienSpanien UCAM Murcia 79 81 160
A4  SpanienSpanien UCAM Murcia 66 83 149
 
B1  SpanienSpanien Iberostar Teneriffa 71 72 143  
   
C3  Griechenland AEK Athen 88 93 181    
D2  Tschechien ČEZ Nymburk 98 82 180  
  C3  Griechenland AEK Athen 78 83 161
 
    C1  FrankreichFrankreich Strasbourg IG 69 83 152
B4  Litauen Neptūnas Klaipėda 73 78 151
 
C1  FrankreichFrankreich Strasbourg IG 68 88 156  
   
A3  Deutschland EWE Baskets Oldenburg 63 86 149    
B2  Deutschland MHP Riesen Ludwigsburg 88 74 162  
  B2  Deutschland MHP Riesen Ludwigsburg 81 89 170
 
    C4  Deutschland medi Bayreuth 86 77 163
C4  Deutschland medi Bayreuth 81 84 165
 
D1  Turkei Beşiktaş Sompo Japan 76 84 160  

Achtelfinale

Die Hinspiele des Achtelfinals fanden am 6. und 7. März, die Rückspiele am 13. und 14. März 2018 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Nanterre 92 FrankreichFrankreich130:147Turkei Banvit BK66:7464:73
Stelmet Zielona Góra Polen142:174FrankreichFrankreich AS Monaco82:8460:90
PAOK Thessaloniki Griechenland141:147Turkei Pınar Karşıyaka74:6867:79
UCAM Murcia SpanienSpanien149:143SpanienSpanien Iberostar Teneriffa66:7183:72
AEK Athen Griechenland181:180Tschechien ČEZ Nymburk88:9893:82
Neptūnas Klaipėda Litauen151:156FrankreichFrankreich Strasbourg IG73:6878:88 n. V.
EWE Baskets Oldenburg Deutschland149:162Deutschland MHP Riesen Ludwigsburg63:8886:74
medi Bayreuth Deutschland165:160Turkei Beşiktaş Sompo Japan81:7684:84

Viertelfinale

Die Hinspiele des Viertelfinals fanden am 27. und 28. März, die Rückspiele am 3. und 4. April 2018 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Banvit BK Turkei152:159FrankreichFrankreich AS Monaco77:8575:74
Pınar Karşıyaka Turkei137:160SpanienSpanien UCAM Murcia65:7972:81
AEK Athen Griechenland161:152FrankreichFrankreich Strasbourg IG78:6983:83
MHP Riesen Ludwigsburg Deutschland170:163Deutschland medi Bayreuth81:8689:77

Final Four

Das Final Four fand vom 4. bis 6. Mai 2018 statt. Die Auslosung fand am 12. April 2018 statt. Das Final Four wurde in der Nikos Galis Arena in Athen, der Halle von AEK Athen, ausgetragen.

Halbfinale

Die Halbfinalspiele im Rahmen des Final Four fanden am 4. Mai 2018 statt.

Gesamt
AEK Athen Griechenland77:75SpanienSpanien UCAM Murcia
MHP Riesen Ludwigsburg Deutschland65:87FrankreichFrankreich AS Monaco

Spiel um Platz 3

Das Spiel um Platz 3 im Rahmen des Final Four fand am 6. Mai 2018 statt.

Gesamt
MHP Riesen Ludwigsburg Deutschland74:85SpanienSpanien UCAM Murcia

Finale

Das Finale im Rahmen des Final Four fand am 6. Mai 2018 statt.

Gesamt
AS Monaco FrankreichFrankreich94:100Griechenland AEK Athen

Titelgewinner

Kader AEK Athen in der Saison 2017/2018
Achtung: Kaderangabe ist veraltet!
(aktuelle Saison: 2023/2024)
Spieler
Nr. Nat.NameGeburtGrößeInfoLetzter Verein
Guards (PG, SG)
0 Vereinigte StaatenVereinigte StaatenKevin Punter25.06.19931,90 m Polen Rosa Radom
2 Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMike Green23.06.19851,85 m Turkei Pınar Karşıyaka
3 Vereinigte StaatenVereinigte StaatenManny Harris21.09.19891,96 m China Volksrepublik Anhui Wenyi
4 GriechenlandVasilios Xanthopoulos29.04.19841,88 m Griechenland Aris Thessaloniki
9 Bosnien und HerzegowinaEdin Atić19.01.19972,01 m Griechenland Trikala BC
12 GriechenlandGiannoulis Larentzakis22.09.19931,96 m Griechenland Kolossos Rhodos
21 GriechenlandDimitrios Moraitis03.02.19991,94 m Griechenland Panionios Athen
Forwards (SF, PF)
1 Guyana/Vereinigte StaatenVereinigte StaatenDelroy James04.05.19872,03 m Turkei Best Balıkesir
5 GriechenlandDušan Šakota22.04.19862,10 m(C)ein weißes C in blauem Kreis Italien Pallacanestro Varese
8 GriechenlandPanagiotis Vasilopoulos08.02.19842,05 m Griechenland Aris Thessaloniki
16 GriechenlandIoannis Agravanis13.11.19981,98 mNE Griechenland Doukas B.C.
23 GriechenlandMichalis Kamperidis24.04.19942,05 mNG Griechenland AGO Rethymnou
27 GriechenlandNikos Rogkavopoulos27.06.20012,02 mNE Griechenland Doukas B.C.
32 Vereinigte StaatenVereinigte StaatenVince Hunter05.08.19942,03 m Vereinigte Staaten Memphis Grizzlies
Center (C)
22 GriechenlandDimitrios Mavroeidis04.07.19852,08 m Griechenland Kifisia BC
24 GriechenlandVasilis Kavvadas24.12.19912,06 m Griechenland Aris Thessaloniki
Nigeria/Vereinigte StaatenVereinigte StaatenChinemelu Elonu11.03.19872,08 m Puerto Rico Capitanes de Arecibo
Trainer
Nat. Name Position
Serbien Dragan Šakota Head Coach
Griechenland Alexis Falekas Assistant Coach
Griechenland Kostas Mamalis Assistant Coach
Griechenland Vangelis Mageiras Assistant Coach
Griechenland Nikos Papavasileiou Athletic Coach
Griechenland Georgios Hinas Team-Manager
Legende
Abk. Bedeutung
A-Nat Nationalspieler
(C)ein weißes C in blauem Kreis Mannschaftskapitän
NE gemeldet, aber nicht eingesetzt
NG nicht für die Champions League gemeldet
Quellen
Teamhomepage
Ligahomepage
Stand: 7. Mai 2018

Auszeichnungen

Individuelle Auszeichnungen wurden durch eine „Star Lineup“ genannte Wahl bestimmt, die sich zu je einem Drittel aus einem Online-Voting durch Fans, einer Abstimmung durch Medienvertreter sowie einer Abstimmung der 32 Cheftrainer aller in der Gruppenphase vertretenen Klubs zusammensetzte.

Most Valuable Player
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Manny Harris (AEK Athen)
Best Young Player
Litauen Arnoldas Kulboka (Betaland Capo d’Orlando)
Star Lineup
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Manny Harris (AEK Athen), Vereinigte StaatenVereinigte Staaten D. J. Kennedy (Pınar Karşıyaka), Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ovie Soko (UCAM Murcia), FrankreichFrankreich Louis Labeyrie (Strasbourg IG), Bosnien und Herzegowina Elmedin Kikanović (AS Monaco)
Star Lineup Second Best Team
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gabe York (medi Bayreuth), Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kendrick Ray (ČEZ Nymburk), Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Christopher Evans (AS Monaco), Griechenland Dusan Sakota (AEK Athen), Slowenien Gašper Vidmar (Banvit BK)
Best Coach
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Patrick (MHP Riesen Ludwigsburg)

Weitere Einzelauszeichnungen wurden in den Kategorien Best Assist, Best Dunk, Best Block und Highlight of the Season vergeben.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.