Bandy-Weltmeisterschaft 1965
Die 4. Bandy-Weltmeisterschaft wurde vom 21. Februar bis 27. Februar 1965 in der Sowjetunion ausgetragen. Den Gastgebern gelang der vierte Titelgewinn bei der vierten Weltmeisterschaft. Die Silbermedaille ging überraschend an Norwegen.
![](../I/Sov-19650221-as-01-01.jpg.webp)
Sondermarke zur Bandy-Weltmeisterschaft 1965.
Die Weltmeisterschaft wurde im Gruppensystem ausgespielt. Die sechs Begegnungen wurden dabei auf drei Spieltage verteilt.
Austragungsorte
Gespielt wurde in den fünf Städten Iwanowo, Archangelsk, Swerdlowsk, Kursk und Moskau, wo das Eröffnungs- und Abschlussspiel stattfand.
Teilnehmer
Am Turnier nahmen die folgenden 4 Mannschaften teil:
4 aus Europa | ![]() Norwegen |
![]() Finnland |
![]() Schweden |
![]() Sowjetunion |
Spielrunde
21. Februar 1965 | ![]() |
5:0 | ![]() |
Moskau |
22. Februar 1965 | ![]() |
2:2 | ![]() |
Iwanowo |
24. Februar 1965 | ![]() |
2:1 | ![]() |
Archangelsk |
24. Februar 1965 | ![]() |
4:0 | ![]() |
Swerdlowsk |
26. Februar 1965 | ![]() |
1:0 | ![]() |
Kursk |
27. Februar 1965 | ![]() |
3:3 | ![]() |
Moskau |
Abschlusstabelle
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte | |
1. | ![]() |
3 | 2 | 1 | 0 | 12:3 | +9 | 5 |
2. | ![]() |
3 | 1 | 1 | 1 | 3:6 | −3 | 3 |
3. | ![]() |
3 | 0 | 2 | 1 | 6:7 | −1 | 2 |
4. | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 2:7 | −5 | 2 |
Torschützenliste
Spieler | Tore | ||
---|---|---|---|
1 | ![]() | Nikolai Durakow | 5 |
Weltmeistermannschaft
|
|
|
Weblinks
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.