Banacek

Banacek ist eine US-amerikanische Krimiserie in Spielfilmlänge mit George Peppard in der Titelrolle des Thomas Banacek als Privatdetektiv in Boston. Die insgesamt 16 Folgen plus Pilotfilm wurden von 1972 bis 1974 im Rahmen des NBC Mystery Movie zunächst abwechselnd mit den frühzeitig abgesetzten Serien Cool Million und Madigan ausgestrahlt.

Handlung

Thomas Banacek, ein polnischstämmiger US-Amerikaner, ist als freiberuflicher Privatdetektiv für die Bostoner Versicherungsgesellschaft Casualty Company tätig, für die er Fälle von Kunstraub bearbeitet. Seine Erfolge und die damit verbundene Prämie von 10 % des Versicherungswertes erlauben ihm nicht nur ein Luxusleben im exklusiven Stadtteil Beacon Hill, sondern auch den Unterhalt eines 1941er Packard-Clipper-Oldtimers, den er von seinem Chauffeur Jay Drury steuern lässt. Neben Drury erhält er Hilfe von seinem Freund Felix Mulholland, einem Buchhändler. Gelegentlich ist auch Carlie Kirkland zu sehen, eine Rivalin Banaceks im Versicherungsgeschäft.

In jeder Folge wird ein scheinbar unmöglicher Raub unter den Augen der Wachen durchgeführt. Niemand anderes als Banacek ist in der Lage, das Verbrechen aufzuklären. Zudem wird die polnische Herkunft des Hauptdarstellers durch angebliche, alte polnische Sprichwörter unterstrichen, die zu einem Markenzeichen der Serie wurden.[1]

Hintergrund

Die 630. Folge der Zeichentrickserie Die Simpsons mit dem Titel Manacek (Originaltitel: Homer Is Where The Art Isn’t) parodiert die Serie Banacek. Der dem Original nachempfundene Serienvorspann von Banacek ersetzt in dieser Folge das eigentliche Intro der Simpsons, inklusive deren Titelmelodie. Die Figur des Manacek entspricht in Auftreten und Aussehen dem des von George Peppard dargestellten Versicherungsdetektivs.

Synchronisation

Die deutsche Synchronisation entstand nach einem Synchronbuch von Peter Wesp unter der Dialogregie von Dietmar Behnke im Auftrag der Berliner Synchron.[2]

Rolle Darsteller Synchronsprecher
Thomas Banacek George Peppard Rolf Schult
Jay Drury Ralph Manza Friedrich Georg Beckhaus
Carlie Kirkland Christine Belford Gisela Fritsch
Cavanaugh George Murdock Heinz Theo Branding

Episodenliste

Den Pilotfilm strahlte die ARD am 31. März 1973 aus.[3][4] Die zwei Staffeln liefen in verschiedenen Fernsehsendern. In den 1970er Jahren lief die Serie im DDR-Fernsehen. In den 1990er Jahren zeigte RTL Television die Krimiserie mit weiteren, bisher nicht ausgestrahlten, Episoden. Die Folgen 14 und 16 kamen in Deutschland bisher nicht zur Ausstrahlung, da keine deutsche Synchronfassung vorliegt.

Pilotfilm

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Deutscher Titel Original­titelErstaus­strahlung USADeutsch­sprachige Erstaus­strahlung (D)RegieDrehbuch
1 1 Jagd auf Millionen DollarBanacek: Detour to Nowhere20. Mär. 1972 (NBC)31. Mär. 1973 (ARD)Jack SmightAnthony Wilson

Staffel 1

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Deutscher Titel Original­titelErstaus­strahlung USADeutsch­sprachige Erstaus­strahlung (D)RegieDrehbuchGaststars
1 1 Falsches SpielLet's Hear It for a Living Legend13. Sep. 1972 (NBC)unbekanntJack SmightDel ReismanStefanie Powers, Robert Webber, Anitra Ford, John Brodie
2 2 Zug um Zug –
DDR-Titel: Der verschwundene Phönix
Project Phoenix27. Sep. 197217. Juli 1976 (DDR 1)Richard T. HeffronDavid MoessingerWilliam Windom, Joanna Pettet, Bert Convy
3 3 Das Kreuz von BayonneNo Sign of the Cross11. Okt. 19722. Sep. 1977 (DDR 2)Daryl DukeRobert Presnell Jr.,
Howard Browne
Broderick Crawford, Louise Sorel
4 4 Der große BluffA Million the Hard Way1. Nov. 197229. Apr. 1994 (RTL Television)Bernard L. KowalskiStanley Ralph RossMargot Kidder, Stanley Ralph Ross
5 5 Die gestohlenen Könige –
DDR-Titel: Der gestohlene König
To Steal a King15. Nov. 19725. Apr. 1977 (DDR 1)Lou AntonioStephen KandelKevin McCarthy, Brenda Vaccaro, Pernell Roberts, Janis Paige, Roger C. Carmel
6 6 Asche zu AscheTen Thousand Dollars a Page10. Jan. 19733. Apr. 1994 (RTL Television)Richard T. HeffronPaul PlaydonStella Stevens, David Doyle, David Wayne, Ted Cassidy
7 7 In letzter Sekunde –
DDR-Titel: Gemälderaub in Boston
The Greatest Collection of Them All24. Jan. 197331. Juli 1976 (DDR 1)George McCowanTheodore J. FlickerPenny Fuller, Mike Farrell, Penny Marshall, Garry Walberg
8 8 Fahrstuhl in den KnastThe Two Million Clams of Cap'n Jack7. Feb. 19738. Apr. 1994 (RTL Television)Richard T. HeffronStanley Ralph Ross, Shirl Hendryx, Pat Fielder, Richard M. BluelAndrew Duggan, Jessica Walter, David White

Staffel 2

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Deutscher Titel Original­titelErstaus­strahlung USADeutsch­sprachige Erstaus­strahlung (D)RegieDrehbuchGaststars
9 1 Nur 48 StundenNo Stone Unturned3. Okt. 1973 (NBC)31. Mär. 1994 (RTL Television)Richard T. HeffronStephen Lord, Robert Van Scoyk, Lee Santley, George Sheldon SmithCandy Clark, Scott Brady, Gary Lockwood
10 2 Diagnose TodIf Max Is So Smart, Why Doesn't He Tell Us Where He Is?7. Nov. 1973unbekanntBernard L. KowalskiRobert Van ScoykAnne Baxter, Richard Jordan, Sabrina Scharf
11 3 Der 3-Millionen-Dollar-ÜberfallThe Three Million Dollar Piracy21. Nov. 197315. Apr. 1994 (RTL Television)Andrew V. McLaglenStanley Ralph Ross, Robert Van Scoyk, Jack TurleyChristine Belford, Arlene Martel
12 4 Der griechische KelchThe Vanishing Chalice15. Jan. 197416. Apr. 1994 (RTL Television)Bernard L. KowalskiMorton FineCesar Romero, John Saxon
13 5 Aufs falsche Pferd gesetztHorse of a Slightly Different Color22. Jan. 1974unbekanntHerschel DaughertyHarold Livingston, Jimmy SangsterAnne Francis, Terry Wilson, Lane Bradbury, Harry Carey, Jr.
14 6 Rocket to Oblivion12. Feb. 1974Andrew V. McLaglenRobert Van ScoykLinda Evans
15 7 Die FlugzeugentführungFly Me – If You Can Find Me19. Feb. 197422. Apr. 1994 (RTL Television)Bernard L. KowalskiHarold LivingstonVictoria Principal, Sterling Hayden
16 8 Now You See Me, Now You Don’t12. März 1974Bernard McEveetyStanley RobertsGretchen Corbett, Peter Marshall

DVD-Veröffentlichung

2008 erschien die Serie in den Vereinigten Staaten auf DVD, die Box enthielt jedoch nicht den Pilotfilm.[1]

Auszeichnungen

Emmyverleihung

  • 1973: Nominierung in der Kategorie Kameraführung für Sam Leavitt

Einzelnachweise

  1. Frank DeCaro: A Slick Sleuth From the ’70s Is Back, on a Budget. In: nytimes.com. The New York Times, 22. Juli 2007, abgerufen am 2. Dezember 2020 (englisch).
  2. Banacek. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 2. Dezember 2020.
  3. Episodenliste. In: wunschliste.de. Abgerufen am 2. Dezember 2020.
  4. Episode List. In: imdb.com. Internet Movie Database, abgerufen am 2. Dezember 2020 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.