Bahnhof Hamburg-Stellingen (Arenen)
Der Bahnhof Hamburg-Stellingen (Arenen) ist ein Haltepunkt der S-Bahn Hamburg im Hamburger Stadtteil Stellingen. Es verkehren dort die Linien S3 und S5.
Stellingen (Arenen) | |
---|---|
Daten | |
Betriebsstellenart | Haltepunkt |
Lage im Netz | Zwischenbahnhof |
Bauform | Durchgangsbahnhof |
Bahnsteiggleise | 2 |
Abkürzung | ASTS[1] |
IBNR | 08002559[2] |
Eröffnung | 1912/22. Mai 1966 |
bahnhof.de | Stellingen |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Hamburg |
Ort/Ortsteil | Stellingen |
Land | Hamburg |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 53° 35′ 24″ N, 9° 55′ 7″ O |
Eisenbahnstrecken | |
Bahnhöfe im Raum Hamburg |
Geschichte
Aufgrund einer Streckenverlegung wurde der Bahnhof 1912 auf der Strecke der AKN Eisenbahn eröffnet. Der frühere AKN-Bahnhof war etwas südlich des heutigen Bahnhofs gelegen und verfügte auch über ein Zugangsgebäude, welches im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.[3]
Nachdem 1962 die S-Bahn-Strecke bis Eidelstedt verlängert wurde (und in dem Zuge auch die AKN verkürzt wurde), war die Station Stellingen erstmal Geschichte, bis sie am 22. Mai 1966 wieder eröffnet wurde, allerdings vollkommen neu mit einem frischerbauten Zugängsgebäude und Bahnsteig.
Ursprünglich lautete der Stationszusatz des Haltepunkts Volksparkstadion. Später wurde dies in Arena geändert, danach kam der heutige Zusatz Arenen.
Zum Anlass der Fußball-WM 2006 erfolgte ein barrierefreier Ausbau der Station mit einem erhöhten Bahnsteig, einem Blindenleitsystem sowie einem Aufzug.
Neuerdings ist außerdem ein Bahnhof der geplanten U5 hier vorgesehen. Er soll sich östlich der heutigen Station in Tunnellage befinden.[4]
Lage
Der Bahnhof verfügt über einen Mittelbahnsteig, ein Kehrgleis ist ebenfalls vorhanden.
Verkehr
Am Bahnhof halten die S-Bahnlinien S3 und S5, die regulär im 10-Minuten-Takt verkehren.
Es verkehren dort außerdem die HVV-Buslinien 22 und 180.
Linie | Verlauf |
---|---|
Pinneberg – Thesdorf – Halstenbek – Krupunder – Elbgaustraße – Eidelstedt – Stellingen (Arenen) – Langenfelde – Diebsteich – Altona – Königstraße – Reeperbahn – Landungsbrücken – Stadthausbrücke – Jungfernstieg – Hauptbahnhof – Hammerbrook (City Süd) – Elbbrücken – Veddel (BallinStadt) – Wilhelmsburg – Harburg – Harburg Rathaus – Heimfeld (TU Hamburg) – Neuwiedenthal – Neugraben | |
Elbgaustraße – Eidelstedt – Stellingen (Arenen) – Langenfelde – Diebsteich – Holstenstraße – Sternschanze – Dammtor – Hauptbahnhof \ Hauptstrecke – Hammerbrook (City Süd) – Elbbrücken – Veddel (BallinStadt) – Wilhelmsburg – Harburg – Harburg Rathaus – Heimfeld (TU Hamburg) – Neuwiedenthal – Neugraben – Fischbek – Neu Wulmstorf – Buxtehude – Neukloster – Horneburg – Dollern – Agathenburg – Stade / in Tagesrandzeiten – Berliner Tor |
Weblinks
Einzelnachweise
- Abkürzungen der Betriebsstellen. Abgerufen am 3. September 2023.
- IBNR-Nummern Deutscher Bahnhöfe. 1. Oktober 2014, abgerufen am 3. September 2023.
- Gleismannsbahnhof Gleis 6.1.1 - Die AKN - Linie A1 von 1883 - 1945. Abgerufen am 8. September 2023.
- Mitreden: Über U5-Haltestelle Stellingen. Abgerufen am 9. September 2023.