Baer & Rempel

Baer & Rempel war ein deutsches Unternehmen in Bielefeld, das 1865 gegründet wurde und ab 1934 als Aktiengesellschaft unter der Firma Phoenix Nähmaschinen-AG Baer & Rempel Nähmaschinen produzierte.

Anzeige, um 1900

Geschichte

Carl Baer
Rudolf Rempel
Fabrikanlage, um 1913

Am 27. Juni 1865 gründeten Carl Baer (* 1833 in Sonnenburg (Neumark); † 1910 in Stuttgart) und Rudolf Rempel (* 31. Mai 1815 in Bielefeld; † 28. August 1868 in Bad Kissingen) die Nähmaschinenfabrik Baer & Rempel, die im Folgejahr ins Bielefelder Handelsregister eingetragen wurde. Bereits zur Jahreswende 1860/1861 hatte Carl Baer zusammen mit Heinrich Koch die erste Bielefelder Nähmaschinenfabrik unter der Firma C. Baer & Koch gegründet, war aber Anfang 1865 aus dem Unternehmen ausgeschieden. Das Unternehmen Baer & Rempel produzierte zunächst Zylinder- und Arm-Maschinen nach den Patenten des US-amerikanischen Unternehmens Wheeler & Wilson. Im ersten Produktionsjahr stieg die Zahl der Mitarbeiter auf 60 mit einer wöchentlichen Produktion von 12–20 Maschinen.

Am 28. August 1868 starb Rudolf Rempel während eines Kuraufenthalts in Bad Kissingen. Seine ältesten Söhne Hugo und Max traten in das Unternehmen ein, das inzwischen mit ca. 125 Beschäftigten etwa 3500 Nähmaschinen im Jahr produzierte. Nach Meinungsverschiedenheiten verließ jedoch Hugo Rempel das Unternehmen und zog nach Bremen. Im Frühjahr 1879 zerstörte ein Großfeuer die Fabrik fast vollständig. Auch Carl Baer, gesundheitlich angeschlagen, verließ daraufhin resigniert das Unternehmen und ging in den Ruhestand. Hugo Rempel kehrte zurück und kümmerte sich mit Hilfe des Bankiers Osthoff um den Wiederaufbau.

1880 wurde die Phoenix A, ein Lizenz-Nachbau der Wheeler & Wilson Nr. 8, ins Programm aufgenommen. Zum 1. Januar 1882 wurde als Markenzeichen das Bild eines Phönix mit ausgebreiteten Schwingen über loderndem Feuer angemeldet. Unter der Bezeichnung Phoenix B wurde ein weiteres Modell von Wheeler & Wilson nachgebaut. Mit der Phoenix C kam die erste Eigenentwicklung ins Sortiment. 1884 trat Matthäus Schleicher in das Unternehmen ein und stieg bald darauf zum Konstrukteur und Betriebsleiter auf. 1886 bauten ca. 140 Beschäftigte etwa 5500 Nähmaschinen.

Am 21. Juli 1887 starb Max Rempel im Alter von nur 42 Jahren. Die kaufmännische Leitung wurde daraufhin von Wilhelm Modersohn übernommen. 1888 wurde die von Schleicher entwickelte Phoenix D auf der Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung in München vorgestellt. 1890 nahm Baer & Rempel die Schwingschiff-Nähmaschine Teutonia ins Programm. Am 28. April 1892 wurde die 125000. Nähmaschine hergestellt, das Unternehmen hatte nun ca. 270 Mitarbeiter.

1897 wurde die Produktion von Fahrrädern begonnen, die unter der Marke Planet vertrieben wurden. Dieser Geschäftszweig hatte allerdings keinen Erfolg und wurde 1905 wieder eingestellt.

1909 wurde Ferdinand Rempel nach zwei Jahren im Betrieb Prokurist und stellvertretender Betriebsleiter. Bis 1914 erfolgte eine stetige Steigerung der Produktion auf 60.000 Nähmaschinen im Jahresdurchschnitt mit 850 Mitarbeitern.

Am 9. Juni 1934 wurde das Unternehmen unter der Firma Phoenix Nähmaschinen-AG Baer & Rempel in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Direktoren waren Dr. Sudeck, Dr. Schwalb und Ferdinand Rempel. 1939 erfolgte der Bau einer Dampfzentrale nach Planung des Architekten Heinrich Bartmann. Dieser plante ab 1942 auch eine durchgreifende Erneuerung des Werks, die jedoch aufgrund des Zweiten Weltkrieges nicht mehr ausgeführt werden konnte. Bei den Luftangriffen auf Bielefeld am 30. September, 29. Oktober und 4. Dezember 1944 wurden große Teile der Nähmaschinenfabrik zerstört. Nach Kriegsende wurde bereits 1945 die Nähmaschinenfertigung wieder aufgenommen, und schon 1952 ein dem Vorkriegszustand ähnlicher Fertigungsumfang erreicht.

Im Dezember 1958 erwarben die Bielefelder Anker-Werke die Aktienmehrheit der Phoenix, zehn Jahre später stellten sie die Nähmaschinenproduktion ein.

Nähmaschinenmodelle

ModellnameProduktionszeitraumNahttyp (Geradstich, Zickzack, Overlock, Kettenstich)Anwendung (Stoff, Leder)Maschinengröße (Klein, Mittel, Groß)Spulentyp (Ohne, Rundgreifer, Schwingschiff, Zentralspule CB)NadelsystemBemerkungen
Nr. 11866–1892GSKR370?Lizenz Wheeler & Wilson Nr. 1
Nr. 21866 – ?GSMR370?Lizenz Wheeler & Wilson
Nr. 41866 – ?GSGO370?Entwicklung Baer & Koch
Nr. 51866 – ?GSGO370?Entwicklung Baer & Koch
Westphalia1868–1870GSKR370?Lizenz Wheeler & Wilson Nr. 1, Abwandlung
Säulenmaschine1876–1879GLGO370?
Phoenix A1880–1890GSKR370Lizenz Wheeler & Wilson Nr. 8
Phoenix B1882–1888GSGR370Lizenz Wheeler & Wilson Nr. 10
Phoenix C1883–1892GSMR370Entwicklung Baer & Rempel
Phoenix D / Klasse 61888–1918 / 1918–1944GSMR287
Phoenix E / Klasse 71890–1918 / 1918–1944GSGR287
Teutonia A / Phoenix O / Klasse 11 / Klasse 1111890–1909 / 1909–1918 / 1918–1944 / 1951–1968GSKS705
Phoenix F / Klasse 8 / Klasse 208 / Klasse 3081891–1910 / 1918–1944GSMR287
Teutonia B / Phoenix P / Klasse 101891–1909 / 1909–1918 / 1918–1944GSMS705
Phoenix G1894–1910GSMR287
Phoenix J1895–1910GSMR287
Phoenix H1898–1918GSMR287
Phoenix L1900–1918GSKR287
Phoenix M / Klasse 121902–1918 / 1918–1944GSMR287
Phoenix N / Klasse 141904–1918GSGR287
Phoenix DD1905–1934GSMR287
Phoenix MM / Klasse 161906–1949GSMR75 A, 562Viele verschiedene Varianten für Spezialanwendungen
Phoenix FF1906–1934GSKR287
Phoenix LL1907–1915GSKR287
Phoenix EE1910–1926GSGR287
Teutonia C / Phoenix Q / Klasse 91910–1918 / 1918–1944GSGS705
Phoenix K ?GSGR287
Phoenix R / Klasse 3 / 203 / 3031911–1934GSGZ373Viele verschiedene Varianten für Spezialanwendungen
Phoenix S / Klasse 41912–1921GSMZ373
Phoenix MB / Klasse 131913–1921 / 1921–1944GSMR287
Phoenix NB / Klasse 151913–1921GSGR287
Phoenix MMF / Klasse 171915–1918 / 1918–1944GSMR75 A
Phoenix U / Klasse 51921–1944GSKZ373
Phoenix V / Klasse 241928–1944GSKR1695
Phoenix T / Klasse 221926–1944GSKR1695
Phoenix TT / Klasse 251927–1944GSMR1695Wie T, 22 aber ohne Brillengreifer
Phoenix X / Klasse 261928–1944GSGR1695
Phoenix Klasse 271928–1944GSKR1910
Phoenix Klasse 28/2281928–1944GSKR1910
Phoenix Klasse 191927–1944GSMR1645Viele verschiedene Varianten für Spezialanwendungen
Phoenix Klasse 201934–1944GSMR287Viele verschiedene Varianten für Spezialanwendungen
Phoenix Klasse 211925–1944GSMR727 FViele verschiedene Varianten für Spezialanwendungen
Phoenix Klasse 231925–1944G, ZSMR1844Viele verschiedene Varianten für Spezialanwendungen
Phoenix Klasse 29/229/329/4291932–1944G, ZSKR1910Viele verschiedene Varianten für Spezialanwendungen
Phoenix ZZ / Klasse 30/1001912–1944GSMZ287 FViele verschiedene Varianten für Spezialanwendungen
Phoenix Klasse 321938–1944GSMR1910Biesen-Nähmaschine
Phoenix Klasse 361935–1944GSGR1910
Phoenix Klasse 381936–1944GSMR1910Viele verschiedene Varianten für Spezialanwendungen
Phoenix Klasse 391936–1944G, ZSMR1910Viele verschiedene Varianten für Spezialanwendungen
Phoenix Klasse 491934–1944G, ZSGR1910Viele verschiedene Varianten für Spezialanwendungen
Phoenix Klasse 50/250/3501929–1944GSKZ705
Phoenix Klasse 561940–1944GSGR1738
Phoenix Klasse 701936–1944GSGZ373
Phoenix Klasse 81/281/3811934–1944G, ZSKR287
Phoenix Klasse 821948–1968G, ZSKR1738, 287 WHAusführung 82-20 mit Wäscheknopfloch-Einrichtung
Phoenix Klasse 1041936–1944GSGR328Viele verschiedene Varianten für Spezialanwendungen
Phoenix Klasse 1051936–1944GLMR328Arm-Nähmaschine; viele verschiedene Varianten
Phoenix Klasse 1061936–1944GLGR328Säulen-Nähmaschine
Phoenix Klasse 1071936–1944GLKR328Säulen-Nähmaschine
Phoenix Klasse 1091936–1944GSGR287 WKStickmaschine; viele verschiedene Varianten
Phoenix Klasse 1201936–1944GSGR794, 1000, 1001Viele verschiedene Varianten für Spezialanwendungen
Phoenix Klasse 1301936–1944GLGR332Zylinder-Nähmaschine; viele verschiedene Varianten
Phoenix Klasse 141/142/143/1441936–1944GSGR794Langarm-Nähmaschine mit einer oder zwei Nadeln
Phoenix Klasse 1461936–1944GSGR797Stickmaschine für Rundlöcher
Phoenix Klasse 1471936–1944GSGR287 FFeston-Stickmaschine
Phoenix Klasse 1481936–1944GLGR563Rechtsarm-Zylinder-Nähmaschine; viele verschiedene Varianten
Phoenix Klasse 1491936–1944GLMR563Linksarm-Zylinder-Nähmaschine; viele verschiedene Varianten
Phoenix Klasse 1641936–1944GS,LMR328Flach-Nähmaschine; viele verschiedene Varianten
Phoenix Klasse 1651936–1944GS,LMR328Arm-Nähmaschine; viele verschiedene Varianten
Phoenix Klasse 1661936–1944ZS,LMR328Flach-Nähmaschine; viele verschiedene Varianten
Phoenix Klasse 1751936–1944KSMR759Kettenstich-Nähmaschine für Färbereien
Phoenix Klasse 181/182/1831936–1944OSMO621, 1886, 1373Viele verschiedene Varianten für Spezialanwendungen
Phoenix Klasse 225/3251939–1944 / 1952–1968GSMR1910
Phoenix Klasse 226/3261939–1944 / 1952–1968GSGR1695Viele verschiedene Varianten für Spezialanwendungen
Phoenix Klasse 236/3361939–1944 / 1952–1968GSGR1738
Phoenix Klasse 2491941–1944G, ZSGR1738, 287 WHViele verschiedene Varianten für Spezialanwendungen
Phoenix Klasse 2501952–1968GSKZ705
APHA1951–1968GSKR705Koffer-Nähmaschine
Phoenix Klasse 2801958–1968GSKR1738, 287 WHAlternative Ausführung F mit Freiarm
Phoenix Klasse 282/2831954–1968G, ZSMR1738, 287 WHAlternative Ausführung F mit Freiarm
Phoenix Klasse 2841954–1968G, ZSKR1128Platt- und Lochstickmaschine
Phoenix Klasse 286/2871954–1968G, ZSKR1738, 287 WHFreiarm-Nähmaschine
Phoenix Duplomatic Klasse 2881958–1968GSMR1738, 287 WH?Alternative Ausführung F mit Freiarm
Phoenix Klasse 3221952–1968GSMR1738, 287 WH?
Phoenix Klasse 3251952–1968GSMR1738, 1728Viele verschiedene Varianten für Spezialanwendungen
Phoenix Klasse 335/3361952–1968GSGR1738Viele verschiedene Varianten für Spezialanwendungen
Phoenix Klasse 3501955–1968GSMR?705
Phoenix Klasse 3811952–1968G, ZSGR1738, 287 WH?
Phoenix Klasse 3821959–1968G, ZSMR705
Phoenix Klasse 3831959–1968G, ZSMR1738, 287 WH
Phoenix Klasse 3881959–1968G, ZSMR1738, 287 WH
Phoenix Klasse 4291952–1968G, ZSMR1738, 287 WH
Phoenix Klasse 4351958–1968GSGR1738, 287 WH?
Phoenix Klasse 436 – Klasse 4661958–1968?GSGR?1738, 287 WH
Anker-Phoenix Celerta-Nova1959–1968GSMR?1738, 287 WH?
Gloria1960–1968GSKR1738, 287 WH?
Gloria Automatic1963–1968GSKR?1738, 287 WH?Alternative Ausführung F mit Freiarm
Phoenix Universal 4821963–1968G, ZSMR1738, 287 WH?
Phoenix Duplomatic 4881963–1968GSMR?1738, 287 WH?
Anker-Phoenix Celerta ZZ1964–1968G, ZSMR?705

Im Jahr 1918 wurde die Benennung von alphanumerisch auf numerisch geändert. Viele Modelle wurden mit kleineren Änderungen über mehrere Jahrzehnte hergestellt.

Seriennummern

JahrLetzte Seriennummer
188065.000
1892125.000
1900280.000
1905460.000
1910630.000
1914830.000
1917905.000
19221.000.000
19301.240.000
19341.400.000
ca. 1935Neue Seriennumernsequenz beginnend mit „B“-Präfix
1938B160.000
1945B300.000
1946/1947Keine Produktion
1957B600.000
1968B1.000.000

Anhand der Seriennummern können die ungefähren Produktionsmengen abgeschätzt werden.

Literatur und Quellen

Commons: Nähmaschinenfabrik Baer & Rempel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.