Bacillus pumilus
Bacillus pumilus von lateinisch pumilus der Zwerg ist ein sehr kleines Bakterium mit hoher Beweglichkeit. Es bildet Sporen aus, die zentral bis terminal in der Zelle gelagert sind. Die Art ist mesophil, wächst jedoch auch bei 10 °C, teils sogar zwischen 5 und 7 °C. Natürlicherweise kommt es in Boden, Oberflächenwasser und abgestorbenen Pflanzenmaterial vor. Auf Lebensmitteln tritt es in erster Linie als Verderbnisorganismus auf.[2] Ungesäuertes Brot zeigt ein fruchtiges Aroma und Veränderung der Krume bis zum Fadenziehen und Schleimbildung auf. Bei pasteurisierter Milch und ESL-Milch kommt es zum Verderb durch Koagulation des Caseins. Milchmischgetränke, UHT-Milch, Pudding verderben ebenfalls unter Koagulation des Caseins. Durch Proteolyse resultiert zusätzlich noch ein bitterer Geschmack.[3] B. pumilus kann das Toxin Pumilacidin bilden und in seltenen Fällen Lebensmittelvergiftungen verursachen.[4] Es wurde von Isolaten berichtet, die das cesB-Gen von Bacillus cereus tragen und emetische Toxine bilden können.[5] B. pumilus ist resistent gegenüber Reinigungen mit Wasserstoffperoxid.[6] In der Landwirtschaft wird es als Bodenhilfsstoff eingesetzt. Das Genom ist vollständig sequenziert.[7] Gemäß Europäischem Arzneibuch ist Bacillus pumilus als Prüfkeim für Sterilisationsverfahren mit ionisierender Strahlung geeignet.[8]
Bacillus pumilus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Bacillus pumilus | ||||||||||||
Meyer & Gottheil 1901[1] |
Einzelnachweise
- Bacillus pumilus. doi:10.1601/nm.4972.
- Herbert Seiler: Foto-Bibliothek für lebensmittelassoziierte aerobe Sporenbildner, Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung (ZIEL) Abteilung Mikrobiologie Technische Universität München
- Jürgen Baumgart: Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmitteln. Hauptbd. 3. Auflage. Behr, Hamburg 1994, ISBN 3-86022-160-4.
- Cecilie From, Victor Hormazabal, Per Einar Granum: Food poisoning associated with pumilacidin-producing Bacillus pumilus in rice. In: International Journal of Food Microbiology. Band 115, Nr. 3, 2007, ISSN 0168-1605, S. 319–324, doi:10.1016/j.ijfoodmicro.2006.11.005.
- Ammini Parvathi, Kiran Krishna, Jiya Jose, Neetha Joseph, Santha Nair: Biochemical and molecular characterization of Bacillus pumilus isolated from coastal environment in Cochin, India. In: Brazilian Journal of Microbiology. Band 40, Nr. 2, 2009, ISSN 1517-8382, S. 269–275, doi:10.1590/S1517-83822009000200012.
- Michael J. Kempf, Fei Chen, Roger Kern, Kasthuri Venkateswaran: Recurrent Isolation of Hydrogen Peroxide-Resistant Spores of Bacillus pumilus from a Spacecraft Assembly Facility. In: Astrobiology. Band 5, Nr. 3, 2005, ISSN 1531-1074, S. 391–405, doi:10.1089/ast.2005.5.391.
- Haeyoung Jeong, Soo-Keun Choi, Joseph W. Kloepper, Choong-Min Ryu: Genome Sequence of the Plant Endophyte Bacillus pumilus INR7, Triggering Induced Systemic Resistance in Field Crops. In: Genome Announcements. Band 2, Nr. 5, 2014, ISSN 2169-8287, doi:10.1128/genomeA.01093-14, PMID 25359912.
- Europäisches Arzneibuch 10.0. Deutscher Apotheker Verlag, 2020, ISBN 978-3-7692-7515-5, S. 1004.