Bacillus atrophaeus
Bacillus atrophaeus von lateinisch ater („schwarz“) und altgriechisch φαιός phaios (latinisiert phaeus, „dunkel, schwärzlich, grau, [dunkel-]braun“) ist ein dunkel pigmentiertes Bakterium, das sehr eng mit Bacillus subtilis verwandt ist und im Erdboden vorkommt. Die vegetativen Zellen sind stäbchenförmig und kommen einzeln oder in kurzen Ketten vor. Das Bakterium ist beweglich, gram-positiv und bildet ellipsoide Sporen aus, die zentral bis parazentral liegen und die Zelle nicht anschwellen lassen. Auf Kulturmedium bildeten sich undurchsichtige, glatte, kreisförmige Kolonien, die nach 2 bis 6 Tagen dunkelbraune Pigmente bilden, wenn organische Stickstoffquellen vorliegen. B. atropheus kann Nitrat in Nitrit reduzieren sowie Stärke und Casein hydrolysieren. Die Zellen wachsen aerob optimal bei 28–30 °C, maximal bis 50–55 °C und minimal von 5–10 °C bei pH 5,6 bis 5,7.[5] Frühere Bezeichnungen sind Bacillus globigii (abgekürzt BG im Militärjargon) sowie B. subtilis var. niger und Bacillus niger. Einsatz fand er als Simulanz in Szenarien für biologische Kriegführung und Bioterrorismus etwa zum Überprüfen von Dekontaminationsprozeduren.[6] Es dient dabei als Surrogat für Bacillus anthracis.[7] Die US Raumfahrtbehörden nutzten B. atrophaeus als Testkeim für Desinfektionsprozeduren ihrer Lander.[8] Gemäß Europäischem Arzneibuch ist er als Prüfkeim für Sterilisationsverfahren mit trockener Hitze bei 160 bis 180 °C und für die Sterilisation mit Ethylenoxid geeignet.[9]
Bacillus atrophaeus[1] | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Bacillus atrophaeus[3] | ||||||||||||
Nakamura 1989[4] |
Einzelnachweise
- D Fritze, R Pukall: Reclassification of bioindicator strains Bacillus subtilis DSM 675 and Bacillus subtilis DSM 2277 as Bacillus atrophaeus. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology,. Band 51, Nr. 1, 2001, ISSN 1466-5026, S. 35–37, doi:10.1099/00207713-51-1-35.
- D Fritze, R Pukall: Reclassification of bioindicator strains Bacillus subtilis DSM 675 and Bacillus subtilis DSM 2277 as Bacillus atrophaeus. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology,. Band 51, Nr. 1, 2001, ISSN 1466-5026, S. 35–37, doi:10.1099/00207713-51-1-35.
- D Fritze, R Pukall: Reclassification of bioindicator strains Bacillus subtilis DSM 675 and Bacillus subtilis DSM 2277 as Bacillus atrophaeus. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology,. Band 51, Nr. 1, 2001, ISSN 1466-5026, S. 35–37, doi:10.1099/00207713-51-1-35.
- Bacillus atrophaeus. doi:10.1601/nm.4874.
- L. K. Nakamura: Taxonomic Relationship of Black-Pigmented Bacillus subtilis Strains and a Proposal for Bacillus atrophaeus sp. nov. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology,. Band 39, Nr. 3, 1989, ISSN 1466-5026, S. 295–300, doi:10.1099/00207713-39-3-295.
- Henry S. Gibbons, Stacey M. Broomall, Lauren A. McNew, Hajnalka Daligault, Carol Chapman, David Bruce, Mark Karavis, Michael Krepps, Paul A. McGregor, Charles Hong, Kyong H. Park, Arya Akmal, Andrew Feldman, Jeffrey S. Lin, Wenling E. Chang, Brandon W. Higgs, Plamen Demirev, John Lindquist, Alvin Liem, Ed Fochler, Timothy D. Read, Roxanne Tapia, Shannon Johnson, Kimberly A. Bishop-Lilly, Chris Detter, Cliff Han, Shanmuga Sozhamannan, C. Nicole Rosenzweig, Evan W. Skowronski: Genomic Signatures of Strain Selection and Enhancement in Bacillus atrophaeus var. globigii, a Historical Biowarfare Simulant. In: PLOS ONE. Band 6, Nr. 3, 2011, ISSN 1932-6203, S. e17836, doi:10.1371/journal.pone.0017836, PMID 21464989.
- David L. Greenberg, Joseph D. Busch, Paul Keim, David M. Wagner: Identifying experimental surrogates for Bacillus anthracis spores: a review. In: Investigative Genetics. Band 1, Nr. 1, 2010, ISSN 2041-2223, S. 4, doi:10.1186/2041-2223-1-4, PMID 21092338.
- W. W. Paik, E. J. Sherry, J. A. Stern: Thermal death of Bacillus subtilis var. niger spores on selected lander capsule surfaces. In: Applied Microbiology. Band 18, Nr. 5, 1969, ISSN 0003-6919, S. 901–905, PMID 4391845.
- Europäisches Arzneibuch 10.0. Deutscher Apotheker Verlag, 2020, ISBN 978-3-7692-7515-5, S. 1004.