Bacardi

Bacardi [bəˈkɑɹdi] Limited ist ein Unternehmen mit Sitz auf den Bermudas, das in über 100 Ländern Spirituosen und alkoholische Mischgetränke herstellt und vertreibt. Die gleichnamige Rum-Marke gehört zu den meistverkauften Spirituosenmarken der Welt.

Bacardi Limited
Logo
Rechtsform private Aktiengesellschaft (engl. private company limited by shares)
Gründung 1992 (1862)
Sitz Hamilton, Bermuda Bermuda
Mitarbeiterzahl über 6.000
Umsatz ca. 6 Mrd. US-Dollar (2012/13, Schätzung)[1]
Branche Spirituosen
Website www.bacardilimited.com
Edificio Bacardí, ehemaliges Firmengebäude im kubanischen Havanna
Grab von Emilio Bacardí Moreau, dem Sohn des Firmengründers auf dem Friedhof von Santiago de Cuba

Im Jahr 2012 wurden weltweit 19,8 Millionen 9-Liter-Einheiten abgesetzt, was den zweiten Platz unter den Top 25 Premium-Spirituosenmarken der westlichen Welt bedeutete.[2] Zu den über 200 weiteren Marken des Konzerns gehören Martini (Wermut), Grey Goose (Wodka), Bombay Sapphire (Gin), Dewar’s (Scotch Whisky) sowie die Tequila-Marke Cazadores.

In Deutschland ist der Konzern durch die Bacardi GmbH mit Sitz in Hamburg vertreten.

Geschichte

Edificio Bacardí, ehemaliges Stammhaus im kubanischen Santiago de Cuba

Am 4. Februar 1862 wurde die Destillerie Bacardí & Ca. in Santiago de Cuba von dem aus Sitges (Katalonien, Spanien) stammenden Facundo Bacardí i Massó (1814–1887) gegründet. Die erste von mehreren bis heute auf dem Flaschenetikett abgebildeten internationalen Medaillen gewann das Unternehmen 1876 auf der Weltausstellung in Philadelphia.[3] Die im Bacardi Logo abgebildete Fledermaus gilt auf Kuba als ein Glückssymbol.[4]

1910 wurde die erste Abfüllanlage im Ausland in Barcelona errichtet. Damit wurde Bacardi zum ersten international arbeitenden Unternehmen Kubas. 1916 kam eine Abfüllanlage in New York hinzu, 1934 eine Destillerie in Mexiko. 1934 wurde ein Werk in Puerto Rico aufgebaut, um die drastischen Einfuhrzölle in die USA zu umgehen. Nach der kubanischen Revolution im Jahr 1959 wurde die Familie Bacardí am 14. Oktober 1960 mit dem Gesetz Nr. 890 gemeinsam mit den Besitzern weiterer 380 der größten kubanischen Unternehmen entschädigungslos enteignet.[5] Ein Großteil der Familie emigrierte in die USA. Da das Unternehmen geheime Herstellungsrezepte sowie Markenrechte seiner Produkte jedoch rechtzeitig ins Ausland transferiert hatte, konnte die Produktion auf den Bahamas unmittelbar wieder aufgenommen werden.[6] Trotzdem unterscheidet sich der heutige von Bacardi hergestellte weiße Rum sehr von dem seinerzeit unter derselben Firma auf Kuba hergestellten Rum, der heute in der traditionellen Form noch auf Kuba und in Nicaragua produziert wird. Die in Kuba nach eigener Angabe weiterhin nach dem alten Verfahren produzierende originale Destillerie vermarktet ihren Rum unter dem Markennamen „Ron Caney“.

Der Rum, der auf Kuba nach dem alten Familienrezept produziert wird, heißt „Santiago de Cuba“.

Bis Ende der 1970er-Jahre war Bacardi Rum zu einer der weltweit größten Spirituosenmarken geworden. Bacardi gliederte sich allerdings noch in fünf getrennte Unternehmen (Mexiko: Bacardi y Compañía S.A. de C.V., Puerto Rico: Bacardi Corporation, Bahamas: Bacardi & Company Limited, Bermuda: Bacardi International Limited). Diese wurden 1992 zur neuen Bacardi Limited mit Sitz in Hamilton zusammengefasst. Kurz darauf erwarb Bacardi die Unternehmensgruppe Martini & Rossi und zahlreiche weitere Marken. Aus dem Rumhersteller wurde ein internationaler Spirituosenkonzern.

Politische Aktivitäten

Emilio Bacardí Moreau, der Sohn des Firmengründers, kämpfte im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in den kubanischen Unabhängigkeitskriegen gegen die spanische Kolonialmacht und wurde deshalb zweimal (1876 und 1896) verbannt. 1901 wurde er erster republikanischer Bürgermeister der Stadt Santiago de Cuba und 1906 Senator für die Gemäßigte Partei des scheidenden Präsidenten Tomás Estrada Palma.[7]

Die Familie Bacardí unterstützte den Kampf der Revolutionäre gegen den Diktator Fulgencio Batista. Nach der Kubanischen Revolution entrollte man im Januar 1959 am Firmengebäude ein Plakat mit den Worten Gracias Fidel.[8] Die positive Haltung änderte sich jedoch, als sich der pro-sowjetische Kurs von Che Guevara durchsetzte und sie mit der Politik Fidel Castros nicht mehr einverstanden waren.[9] Nach ihrer entschädigungslosen Enteignung am 14. Oktober 1960 auf Kuba emigrierte die Familie Bacardí überwiegend und engagierte sich gegen das herrschende kubanische Regime. José Manuel „Pepín“ Bosch, eines der in den 1960er Jahren in der Geschäftsleitung von Bacardi tätigen Familienmitglieder, war aktiv in der von Exilkubanern in Miami gegründeten Exilregierung tätig. Nach der misslungenen Schweinebucht-Invasion heuerte Bosch zwei daran beteiligte Piloten an, um mit einem B26-Kampfflieger die kubanischen Erdölraffinerien anzugreifen. Am 8. Juni 1962 startete die Maschine von Miami aus, um in Puerto Rico mit Bomben bestückt zu werden, wo das Vorhaben jedoch vom US-Außenministerium verhindert und die Piloten verhaftet wurden. 1964 zahlte Bosch 150.000 Dollar an Mafiamitglieder, welche Fidel Castro, seinen Bruder Raul und Che Guevara töten sollten.[10]

Gegen Anfang der 1980er Jahre gründete ein anderes geschäftlich erfolgreiches Mitglied der Exilregierung, Jorge Mas Canosa, mit Unterstützung von US-Präsident Ronald Reagan in Florida die Cuban American National Foundation mit ungefähr 650 Mitgliedern. Nach Aussage des Journalisten Hernando Calvo Ospina gehörten dazu 25 Aktionäre der Familie Bacardi.

In den 1990er Jahren förderte die Familie Bacardí durch Lobbyarbeit die Verabschiedung des Helms-Burton Act durch den US-Kongress 1996. Der Helms-Burton Act, ein umfassendes Handelsembargo gegen Kuba, wurde sogar zeitweilig als „Bacardi-Gesetz“ oder „Bacardi-Boykott“ verspottet.[11][12]

Streit um Handelsmarke

1996 brachte eine von Bacardi betriebene Tochterfirma auf den Bahamas einen Rum unter dem Markennamen Havana Club mit einem zum Original veränderten Label in den USA auf den Markt. Daraus entwickelte sich vor dem US-Amt für Patente und Handelsmarken ein Rechtsstreit um den Rum und Markennamen Havana Club, der weltweit außerhalb Kubas seit 1993 von der französischen Gesellschaft Pernod Ricard vertrieben wird. Im Verlaufe dieses Rechtsstreits bat die Familie Bacardi 2002 den Gouverneur von Florida Jeb Bush, zugunsten von Bacardi gegen Pernod Ricard beim US-Patentamt zu intervenieren, was dieser in der Folge auch tat. Seit dem 8. August 2006, nachdem der langjährige Rechtsstreit zugunsten des Bacardi-Konzerns entschieden worden war – das U.S. Patent and Trademark Office (USPTO) hatte die reklamierten Markenrechte seitens der kubanischen Regierung für ausgelaufen erklärt –, wurde von Bacardi ein Rum unter dem Markennamen „Havana Club“, angeblich nach Originalrezept, wieder in den USA verkauft.

Ein Jahrzehnt später wurde dem kubanischen Staatsunternehmen Cubaexport die Lizenz zur Erneuerung der Markenrechte jedoch erteilt. Gegen diese Entscheidung klagte Bacardi wiederum vor einem Bezirksgericht im US-Bundesstaat Virginia. Die Klage wurde jedoch im April 2022 abgewiesen. Richter Liam O’Grady begründete seinen Urteilsspruch hauptsächlich mit einem vom US-Kongress 1998 verabschiedeten Gesetz, wonach die Eintragung von Marken, die von der kubanischen Regierung beschlagnahmt wurden, verboten sei.[13]

Die originale Havana-Club-Rezeptur aus den 1930er Jahren wurde von der Familie Arechabala, den ursprünglichen Besitzern, die 1960 entschädigungslos auf Kuba enteignet worden war, dem Bacardi-Konzern in den 1990er Jahren neben den verbleibenden Rechten verkauft. Nachdem der Oberste Gerichtshof die beantragte Revision des Verfahrens im Mai 2012 abgelehnt hatte, registrierte Pernod Ricard die Marke „Havanista“, unter der der in Kuba hergestellte Havana-Club-Rum in den USA angeboten werden soll, sobald das dies noch verhindernde Handelsembargo gegen Kuba aufgehoben werden sollte.[14]

Unternehmen

Bacardi betreibt heute weltweit 38 Produktionsstandorte, darunter 14 für Rum und Rummixgetränke, zehn für Wermut (Martini & Rossi) und sieben für Whisky. Das Unternehmen ist der größte Spirituosenhersteller, der sich noch in Privatbesitz befindet. Die Eigentümergemeinschaft besteht aus rund 500 Mitgliedern der Gründerfamilie Bacardí.[15] Das Unternehmen wird von Mahesh Madhavan in der Position des Chief Executive Officer geleitet, Regionalleiter Europa ist seit 2017 Francis Debeuckelaere.[16]

Bacardi Deutschland

Bacardi GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 1993
Sitz Hamburg, Deutschland Deutschland
Leitung Nicolas Rampf, George Kester[17]
Mitarbeiterzahl 300
Branche Spirituosen
Website www.bacardilimited.com/de/de
Hauptverwaltung der Bacardi GmbH in Hamburg-Alsterdorf

Die Bacardi GmbH mit Sitz in Hamburg ist eine Tochtergesellschaft der Bacardi Ltd. und gehört zu den führenden Anbietern von Markenspirituosen in Deutschland. Ihre Geschichte reicht bis in das Jahr 1918 zurück, als das Handelshaus Charles Hosie gegründet wurde. 1983 wurde Bacardi dessen alleiniger Gesellschafter. Kurz nach Gründung der internationalen Bacardi Ltd. (1992) wurde das Unternehmen Bacardi Deutschland GmbH gegründet; Charles Hosie ist heute wieder im Besitz der Familie Hosie.

1994 wurden Alkopops Bacardi Breezer und Rigo eingeführt, deren Vertrieb 2008 aufgrund stark rückläufiger Absätze durch die Alkopop-Besteuerung eingestellt wurde.[18]

Nach Ankündigung von Januar 2018 wurde das einzige deutsche Werk von Bacardi in Buxtehude zum Ende des Jahres 2018 geschlossen und die Produktion nach Italien verlagert. Zum Zeitpunkt der Ankündigung arbeiteten 103 Menschen im Werk.[19][20][21]

Produkte

Bacardi Limited hat in den vergangenen Jahren verschiedene Akquisitionen getätigt, um seine Produkte von der gleichnamigen Rummarke zu diversifizieren. 1993 fusionierte Bacardi mit Martini & Rossi, dem italienischen Hersteller von Martini-Wermut und Schaumweinen, und gründete die Bacardi-Martini-Gruppe.

1998 erwarb das Unternehmen Dewar’s Scotch, einschließlich Royal Brackla und Bombay Sapphire Gin, von Diageo für 2 Milliarden US-Dollar. Bacardi erwarb 2002 die Tequila-Marke Cazadores und kaufte 2004 Grey Goose, einen in Frankreich hergestellten Wodka, von Sidney Frank für 2 Milliarden US-Dollar. 2006 erwarb Bacardi Limited die neuseeländische Wodkamarke 42 Below. Im Jahr 2018 kaufte Bacardi Limited den Tequila-Hersteller Patrón für 5,1 Milliarden US-Dollar.[22]

Produkte der Marke Bacardi

Unter der Marke Bacardi werden verschiedene Rumsorten und rumhaltige Mixgetränke angeboten:

Eine ältere Flasche Bacardi Superior
  • Bacardi 101°
  • Bacardi 151°
  • Bacardi 1873.
  • Bacardi 1873 / Solera
  • Bacardi 5 Años
  • Bacardi 8 Años
  • Bacardi Añejo
  • Bacardi Anis Superior
  • Bacardi Apple bzw. Big Apple
  • Bacardi Bahama Mama
  • Bacardi Bay
  • Bacardi Bezique
  • Bacardi Black
  • Bacardi Black Razz
  • Bacardi Breezer
    (seit 2008 in Deutschland nicht mehr erhältlich)
  • Bacardi Breezer Twist
  • Bacardi Bright
  • Bacardi Casa Reserva Especial
  • Bacardi Ciclon
  • Bacardi Coco bzw. Coconut
  • Bacardi & Cola
  • Bacardi Corto
  • Bacardi Daiquiri
  • Bacardi Dragon Berry
  • Bacardi Elixir
  • Bacardi Elixir Cordial
  • Bacardi Exclusiv
  • Bacardi Extra Dry (Seco)
  • Bacardi Facundo
  • Bacardi Fireside Classics
  • Bacardi Founder’s Select
  • Bacardi Frozen Daiquiri
  • Bacardi Gold 40 %
  • Bacardi Gold 37,5 %
  • Bacardi Gold Reserve
  • Bacardi Grand Melon
  • Bacardi Heritage
  • Bacardi Hurricane
  • Bacardi Island Breeze
  • Bacardi Limon
  • Bacardi Long (Rum) Island Iced Tea
  • Bacardi Mai Tai
  • Bacardi Gran Melon
  • Bacardi Millennium
  • Bacardi Mixers
  • Bacardi Mixx
  • Bacardi Mojito
  • Bacardi Oakheart
  • Bacardi Oro
  • Bacardi O
  • Bacardi Peach Red
  • Bacardi Pina Colada
  • Bacardi Pineapple Fusion
  • Bacardi Pericle
  • Bacardi Select
  • Bacardi Superior
  • Bacardi Razz bzw. Berry
  • Bacardi Reserva
  • Bacardi Reserva Limitada
  • Bacardi Reserve
  • Bacardi Rigo bzw. Trego
    (seit 2008 in Deutschland nicht mehr erhältlich)
  • Bacardi Ron Palmas
  • Bacardi Rum Runner
  • Bacardi Shooter
  • Bacardi Silver
  • Bacardi Spice
  • Bacardi Spice Amber Reserva
  • Bacardi Solera
  • Bacardi Tropico
  • Bacardi Typhoon
  • Bacardi Vanila
  • Bacardi White (Blanca/Superior)
  • Bacardi Wolf Berry
  • Bacardi Zafra
  • Bacardi Zombie

Weitere Marken der Bacardi Ltd.

Darüber hinaus gehören zahlreiche weitere Marken zum Konzern:

Literatur

  • Ursula L. Voss: Die Bacardís. Der Kuba-Clan zwischen Rum und Revolution. Campus Verlag, Frankfurt am Main u. a. 2005, ISBN 3-593-37318-1.
  • Hernando Calvo Ospina: Im Zeichen der Fledermaus. Die Rum-Dynastie Bacardi und der geheime Krieg gegen Cuba. (Neue Kleine Bibliothek 82). 2. Auflage. PapyRossa Verlagsgesellschaft, Köln 2006, ISBN 3-89438-243-0:
  • Tom Gjelten: Bacardi and the Long Fight for Cuba. The biography of a cause. Viking Press, New York 2008, ISBN 978-0-670-01978-6.

Filme

  • Das Geheimnis der Fledermaus. Bacardi zwischen Rum und Revolution. Dokumentarfilm, Deutschland, 2010, 45 Min., Buch und Regie: Ekkehard Sieker und Marcel Kolvenbach, Produktion: WDR, Erstausstrahlung: 9. Februar 2005, Inhaltsangabe (Memento vom 11. April 2005 im Internet Archive) vom WDR
Commons: Bacardi Rum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die größten Spirituosenhersteller, Wirtschaftswoche online, Beitrag vom 31. Juli 2013, abgerufen am 17. Februar 2015.
  2. Top 25 Premium-Spirituosenmarken Welt 2013. In: Lebensmittelzeitung.net. Archiviert vom Original am 25. Februar 2015; abgerufen am 17. Februar 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lebensmittelzeitung.net
  3. Bacardi Limited: Celebrating 150 Years of Bringing People Together (Memento vom 29. November 2014 im Internet Archive) Unternehmensbroschüre (ohne Datum), S. 38, abgerufen am 20. November 2014 (englisch)
  4. vgl. Ray Foley: Das Bar-Handbuch, ISBN 978-3-88472-468-2, S. 240.
  5. Gaceta Oficial de la República de Cuba: Expropiación de la propiedad privada en Cuba. Text des Gesetzes Nr. 890 vom 13. Oktober 1960, abgerufen über LatinAmericanStudies.org am 28. Oktober 2013 (spanisch)
  6. Sophia Seiderer: Bacardi hat Heimweh nach Kuba in Die Welt vom 28. Juli 2012.
  7. Ursula L. Voss: Die Bacardis. Der Kuba-Clan zwischen Rum und Revolution. Campus Verlag, Frankfurt 2005, S. 11.
  8. Ein kubanischer Rum macht Karriere, Deutschlandradio Kultur vom 4. Februar 2012.
  9. washingtonpost.com
  10. Journalist Pedro Jesus Costa Gonzalez, ab Laufzeitminute 36:00: Stadt Land Kunst – Till Eulenspiegel / Nîmes / Ägypten / Havannas Rum – Die ganze Doku. In: arte.tv. Fabrice Michelin für ARTE GEIE 4 quai du Chanoine Winterer 67000 Strasbourg – France, 2021, archiviert vom Original am 19. September 2021; abgerufen am 23. August 2021 (deutsch, französisch, englisch, spanisch, polnisch, italienisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.arte.tv
  11. Joaquín Roy: Cuba, the United States, and the Helms-Burton Doctrine: International Reactions. University of Florida Press, 2000, S. 52.
  12. hartford-hwp.com
  13. Bacardi verliert Klage gegen U.S. Patentamt: Kuba bleibt Eigentümer von Havana Club. Abgerufen am 10. April 2022.
  14. Pernod Ricard: Havanista®: registered trademark in the U.S., will be the first genuine Cuban rum to be distributed nationwide by Havana Club International (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive) Pressemitteilung auf: Reuters.com vom 14. Mai 2012, abgerufen am 15. Mai 2012 (englisch)
  15. Mr Bacardi ist reif für die Insel. In: Focus vom 21. Oktober 2013, abgerufen am 18. November 2013.
  16. Global Leadership Team, auf www.bacardilimited.com, abgerufen am 31. März 2018
  17. Impressum (Memento des Originals vom 23. November 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bacardi-deutschland.de der Webseite der Bacardi GmbH, abgerufen am 11. November 2021
  18. manager Magazin, Aus für Alkopops, 14. August 2007.
  19. Bacardi schließt einziges deutsches Werk in Buxtehude, auf www.spiegel.de, abgerufen am 19. Januar 2018
  20. Rumhersteller Bacardi schließt einziges Werk in Deutschland, Bericht auf der Website der Zeitung Handelsblatt am 19. Januar 2018, abgerufen am 20. Januar 2018
  21. Sirius kauft Bacardi-Areal in Buxtehude. In: thomas-daily.de. 13. Mai 2019, abgerufen am 24. Januar 2020.
  22. Bacardi to buy out Patron tequila in $5.1 billion deal. In: Reuters. 22. Januar 2018 (reuters.com [abgerufen am 30. April 2023]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.