SAAS Be 4/4

Die Be 4/4 ist eine vierachsige elektrische Drehgestelllokomotive mit Einzelachsantrieb die erstmals an die Bodensee–Toggenburg-Bahn (BT) und dann an die Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn (EBT), auch als EBT-Gruppe bezeichnet, und von ihr mitbetriebene Bahnen geliefert wurde.

Be 4/4
BT Be 4/4 15 in Wattwil im September 2010
Erste Eigentümerin,
Nummerierung:
BT 11–16EB 101–104
BTB 105, 106
SMB 107, 108
  (ab 1963: 171, 172)
EBT 109, 110
  (ab 1963: 107, 108)
Anzahl:610
Hersteller:SAAS (elektr. Teil, Antrieb), SLM (mech. Teil)
Baujahr:

1931/32

1932/33
EBT 109: 1944
EBT 110: 1953
Achsformel:B0'B0'
Länge über Puffer:12'000 mm12'400 mm
Gesamtradstand:8'740 mm8'900 mm
Dienstmasse:66 t64,7 t
Höchstgeschwindigkeit:80 km/h
Stundenleistung:1199 kW (1630 PS)1177 kW (1600 PS)
Anfahrzugkraft:137 kN118 kN
Stundenzugkraft:78 kN bei 55 km/h85 kN bei 50 km/h
Treibraddurchmesser:1040 mm1060 mm
Anzahl der Fahrmotoren:4
Übersetzungsverhältnis:1 : 4,21 : 4,533

Beschaffung

Lok Be 4/4 15 in Wattwil

Anlässlich ihrer Elektrifizierung beschaffte die Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT) im Jahre 1930 sechs Lokomotiven der Bauart Be 4/4 und zwei Triebwagen BCFe 2/4. Die Triebwagen waren im elektrischen Teil verwandt mit den Be 4/4 und besassen die gleichen Triebmotoren.

Die Lokomotiven wurden bei den Ateliers de Sécheron (SAAS) in Genf bestellt, die den elektrischen Teil baute und ihren Federantrieb lieferte. Der mechanische Teil stammte von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur. Die Be 4/4 wurde nach dem Vorbild der BBÖ 1170 und der BBÖ 1170.1 entworfen, mit denen man in Österreich bereits gute Erfahrungen gemacht hatte.

Kurze Zeit danach wurden die Emmentalbahn (EB) und Solothurn-Münster-Bahn (SMB) elektrifiziert, und die Burgdorf-Thun-Bahn (BTB) stellte ihren Betrieb von Drehstrom auf 16⅔ Hz-Einphasenwechselstrom um. In diesem Zusammenhang beschafften die drei Eisenbahngesellschaften 1932/33 acht Lokomotiven Be 4/4 und zwölf Triebwagen CFe 2/4. Die Lokomotiven entsprachen im Wesentlichen den Maschinen der BT. Die Triebwagen wiesen die halbe Leistung einer Be 4/4 auf, da nur ein Drehgestell motorisiert war. Die wesentlichen Teile der elektrischen Ausrüstung stimmten aber mit der Be 4/4 überein.

Die Emmental–Burgdorf–Thun-Bahn (EBT), entstanden aus der Fusion von EB und BTB, war mit den Be 4/4 sehr zufrieden und bestellte 1944 und 1953 je eine Maschine nach. Der zweite Nachbau erhielt anstelle des Ölhauptschalters einen Drucklufthauptschalter.

Konstruktion

Die Be 4/4 wurde nach einem für die damalige Zeit sehr modernen Konzept gebaut. Sie waren die ersten normalspurigen Drehgestelllokomotiven mit Einzelachsantrieb in der Schweiz. Die laufachsenlose Lokomotive mit der Achsfolge B0'B0' hat zwei Drehgestelle. Jeder Radsatz wird einzeln von einem Sécheron-Hohlwellen-Federantrieb, einer Weiterentwicklung des Westinghouse-Federantriebs, angetrieben. Die vier Fahrmotoren sind vollständig in den beiden Drehgestellen untergebracht.

Die elektrische Ausrüstung wurde für eine Fahrt von Romanshorn nach Rapperswil und zurück mit einer Anhängelast von 250 Tonnen ausgelegt. Die Lokomotiven mit Hüpfersteuerung haben eine Stundenleistung von rund 1200 kW (1600 PS). Mit einem Dienstgewicht von 66 Tonnen und einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h sind sie gut geeignet für Nebenbahnen mit leichtem Oberbau.

Betrieb, Umbauten und Umbezeichnungen

Führerstand der BT Be 4-4 Nr. 15
Be 4/4 Nr. 15 der Bodensee-Toggenburg-Bahn, heute im Besitz des Dampfbahn-Vereins Zürcher Oberland, mit alten SBB-Personenwagen im Bauma.
Historische Komposition der EBT mit Lokomotive Be 4/4 Nr. 102, unterwegs zwischen Gross­höchstetten und Konolfingen

Bei der Bodensee-Toggenburg-Bahn

Die Lokomotiven kamen im Personen- und Güterverkehr und ab 1944 in Schnellzügen auf der so genannten Direkten Linie zum Einsatz. Bei der Aufnahme des elektrischen Betriebs auf der Südostbahn (SOB) half die BT mit zwei Be 4/4 und einem BCFe 2/4 aus, weil die bestellten Fahrzeuge noch nicht verfügbar waren.

Für den Einsatz auf den 50 ‰-Rampen der SOB wurden 1945 bis 1947 die Be 4/4 mit einer Rekuperationsbremse nachgerüstet. Gleichzeitig wurde die automatische Zugsicherung und eine neue Sicherheitssteuerung eingebaut. Ab 1952 wurden die Drehgestelle verstärkt und ein Führerstand für sitzende Bedienung eingerichtet.

Obwohl die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h auf dem Abschnitt Wattwil–Rapperswil nur knapp ausreichte, bewährten sich die Be 4/4 nach wie vor in allen Zugsgattungen auch auf SBB- und SOB-Strecken. Man entschloss sich 1966, die Lokomotiven neu zu verkabeln, den zweiten Führerstand für sitzende Bedienung einzurichten und eine Vielfachsteuerung einzubauen. Damit konnten die Be 4/4 bei Revisionen einen BDe 2/4-Triebwagen ersetzen. Nach Ablieferung der Hochleistungstriebwagen konzentrierte sich der Einsatz auf die Region St. Gallen und das Toggenburg.

Mit der Neuanschaffung der RBDe 4/4-Vorortstriebzüge und der Re 4/4 91–96 wurden die Lokomotiven mit ihren charakteristischen Plattformen überzählig, leisteten aber noch Jahre lang Rangierdienst und wurden für Sonderleistungen beigezogen.

Bei der EBT-Gruppe

1942 kamen die Be 4/4 101–106 durch die bereits erwähnte Fusion zur Emmental–Burgdorf–Thun-Bahn (EBT). 1963 erhielten SMB-Loks die Nummern 171 und 172, während die später gelieferten Be 4/4 109 und 110 die Nummern 107 und 108 bekamen.

Erwähnenswert sind die regelmässigen Einsätze – zum Teil in Doppeltraktion – vor Güterzügen auf der Strecke BaselBern im Jahre 1963.

Ab 1967 wurden die Ölhauptschalter durch Drucklufthauptschalter ersetzt. 1965 bis 1972 wurden die Lokomotiven mit einer Vielfachsteuerung ausgerüstet, die Doppeltraktion mit einer zweiten Be 4/4 oder später auch mit einem De 4/4 erlaubten. So waren sie bis zum Schluss ihrer regulären Betriebszeit im Jahre 2000 vor Güterzügen im Einsatz, oft als Ersatz für eine fehlende Re 4/4III.

Mit der Fusion von EBT, SMB und Vereinigter Huttwil-Bahnen (VHB) gelangten die Loks im Jahre 1997 zum Regionalverkehr Mittelland (RM), wo sie im Jahre 2000 ausrangiert wurden.

Verbleib

Be 4/4 BT-11, 2012 noch im SOB-Bestand in Herisau

1988 verkaufte die BT mehrere Be 4/4. Maschine Nr. 13 wurde von der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn (SZU) erworben und dort als Be 4/4 49 im Güterzugsdienst eingesetzt. 1994 kaufte sie der Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland (DVZO), der 1988 bereits Nr. 15 von der BT übernommen hatte. Sie war zuerst als Ersatzlokomotive, später als Ersatzteilspender vorgesehen. 2009 wurde die Lokomotive an die Eurovapor Lokremise Sulgen übergeben. Die mit einem Neuanstrich versehene Maschine soll im Locorama Romanshorn ausgestellt werden.[1]

Lok Nr. 14 kaufte Oswald Steam in Samstagern, wo sie braun lackiert und mit gelben Zierlinien versehen wurden. Durch die Geschäftsaufgabe kam sie in den Besitz der fusionierten SOB, die sie 2006 an die Eurovapor verkaufte.[2]

Be 4/4 SLM-Nr. Besitzer TSI-Nummer VKM Standort Zustand Bemerkung
BT 11 3509 Schorno Locomotive Management (SLM GmbH) 91 85 4 416 011-5 CH-SLM Winterthur betriebsfähig 2017 von SOB an SLM verkauft
BT 12 3510 Privatperson[3] Le Locle verschrottet bis 2014 bei Swisstrain
BT 13 3511 Eurovapor Lokremise Sulgen Sulgen Ausstellungsobjekt
BT 14 3512 Eurovapor Lokremise Sulgen 91 85 4 416 014-9 CH-EV Romanshorn nicht betriebsfähig brauner Anstrich
BT 15 3513 Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland (DVZO) 91 85 4 416 015-6 CH-DVZO Bauma nicht betriebsfähig in Revision
BT 16 3514 BT verschrottet 1997 abgebrochen
EBT 101 3551 TR Trans Rail AG 91 85 4 416 101-4 CH-TR 3551 verschrottet März 2019 abgebrochen
EBT 102 3552 BLS-Stiftung 91 85 4 416 102-2 CH-VHE Huttwil betriebsfähig Gebrauchsleihe durch Verein historische Eisenbahn Emmental
EBT 103 3553 Regionalverkehr Mittelland AG verschrottet Oktober 2000 abgebrochen
EBT 104 3554 Verein Historische Eisenbahn Emmental 91 85 4 416 104-8 CH-VHE (Uetikon, 08.03.2020[4]) nicht betriebsfähig 2023 von CLRA an VHE verkauft
EBT 105 3555 Verein Historische Eisenbahn Emmental 91 85 4 416 105-5 CH-VHE Huttwil nicht betriebsfähig 2023 von CLRA an VHE verkauft
EBT 106 3556 Regionalverkehr Mittelland AG verschrottet November 2000 abgebrochen
EBT 107 3849 Regionalverkehr Mittelland AG verschrottet November 2000 abgebrochen
EBT 108 4111 Regionalverkehr Mittelland AG verschrottet November 2000 abgebrochen
SMB 171 3557 Association Swisstrain[5] 91 85 4 416 171-7 CH-SWTR (Payerne, 11.08.2018[6]) nicht betriebsfähig
SMB 172 3558 Regionalverkehr Mittelland AG verschrottet November 2000 abgebrochen

Einzelnachweise

  1. Erik Schneider: Überführung der DVZO Be 4/4 No. 13. Bahnonline.ch, 1. April 2009, abgerufen am 19. Oktober 2018.
  2. Elektrolok Be 4/4 14 – Geschichte (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), abgerufen am 24. April 2015
  3. Schweizer Eisenbahn-Revue, Heft 11/2002, ISSN 1022-7113, S. 496.
  4. Alt gediente Ae 4/7 SBB & Be 4/4 der EBT da geht einem das Herz auf. Abgerufen am 14. August 2023 (deutsch).
  5. Notre Be 4/4 171, Website der Association Swisstrain, abgerufen am 29. März 2016
  6. Foto von Markus Eigenheer

Literatur

  • Heinz Sigrist: BLS Ae 6/8 und andere Privatbahn-Sécherons. Edition Lan, Bäretswil 2014, ISBN 978-3-906691-80-0
  • Gerhard Oswald: Die Bodensee-Toggenburg-Bahn. Appenzeller Verlag, Herisau 2004, ISBN 3-85882-361-9.
  • Hans Waldburger: 75 Jahre Bodensee-Toggenburg- und Rickenbahn. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Heft 4/1985, ISSN 1022-7113, S. 114.
  • Peter Willen: Lokomotiven der Schweiz, Normalspur Triebfahrzeuge. Orell Füssli Verlag, Zürich 1972.
  • Werner Weber, Werner Hardmeier: Regionalverkehr Mittelland. Band 1: Emmentalbahn, Burgdorf–Thun-Bahn. Band 305, Prellbock Druck & Verlag, Leissigen 2000, ISBN 3-907579-20-8
  • Werner Weber, Werner Hardmeier, Jürg Aeschlimann: Regionalverkehr Mittelland. Band 2: Emmental–Burgdorf–Thun-Bahn. Band 306, Prellbock Druck & Verlag, Leissigen 2002, ISBN 3-907579-23-2
  • Christian R Frauenkecht: Elektrolok Be 4/4 der BT und EBT. Verlag Papyrus & Ink, Gachnang und Brugg, ISBN 978-3-033-04930-7
Commons: BT Be 4/4 11–16 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.