BLE 7–10

Die normalspurigen Tenderlokomotiven BLE 7–10 waren Dampflokomotiven, die 1886 von der Braunschweigische Landes-Eisenbahn-Gesellschaft (BLE) beschafft wurden. Sie waren für den leichten Personen- und Güterverkehr vorgesehen. Die Lokomotiven gelten als eine Modifikation und Weiterentwicklung der preußischen T 1 der Maschinenfabrik Esslingen.

BLE 7–10
Lok 7, Werkfoto ME
Lok 7, Werkfoto ME
Lok 7, Werkfoto ME
Nummerierung: BLE 7–10
Anzahl: 4
Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen
Fabriknummer 2143–2146
Baujahr(e): 1886
Ausmusterung: bis 1920
Bauart: B n2t
Gattung: Gt 22.11
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Gesamtradstand: 2.500 mm
Leermasse: 16 t
Dienstmasse: 21,1 t
Reibungsmasse: 21,1 t
Radsatzfahrmasse: 11 t
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Treibraddurchmesser: 1.080 mm
Steuerungsart: Allan
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 270 mm
Kolbenhub: 550 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Rostfläche: 0,82 m²
Verdampfungsheizfläche: 41,44 m²
Wasservorrat: 2,55 m³
Brennstoffvorrat: 0,85 t
Bremse: Heberleinbremse und Handbremse

Sie waren nach der Ausmusterung bei der BLE bis 1920 bei anderen Privateisenbahnen in Betrieb bzw. wurden noch vor 1930 verschrottet.

Geschichte und Einsatz

Braunschweigische Landeseisenbahn

Die Lokomotiven BLE 7–10 gehörten seit der Streckeneröffnung zur BLE. Sie trugen neben der Betriebsnummer die Namen WOLDENBERG (der Bahnhof schrieb sich Wohldenberg), LICHTENBERG, THIEDE und BARUM.

Sie wurden hauptsächlich im Rangierdienst, aber auch im leichten Streckendienst verwendet. Sie sollten im Regelfalle 24 Achsen befördern, fuhren aber fallweise längere Züge. Gelegenheitsleistung waren Personenzüge auf der Bahnstrecke Braunschweig Nord–Derneburg.[1]

Sie waren die schwächsten Lokomotiven der BLE und wurden als erste ausgemustert. Zwei Lokomotiven wurden an Privatbetriebe verkauft, und 1920 waren sie alle außer Dienst gestellt.

Konstruktion

Die technischen Daten entsprechen denen der Normalbauart der preußischen T 1. Lediglich die Kesselaufbauten variieren, auch der Wasservorrat war bei den späteren Bauarten etwas größer.

Die Lokomotiven BLE 7–10 waren mit der Heberlein-Seilzugbremse ausgestattet. Als die BLE in den 1920er Jahren ihre Fahrzeuge auf Druckluftbremsen umrüstete, waren die BLE 7–10 bereits ausgemustert.

Siehe auch

Literatur

  • Christopher Wulfgramm: Die Braunschweigische Landes-Eisenbahn. EK-Verlag, Freiburg 2017, ISBN 978-3-8446-6409-6, S. 136–149.

Einzelnachweise

  1. Christopher Wulfgramm: Die Braunschweigische Landes-Eisenbahn. EK-Verlag, Freiburg 2017, ISBN 978-3-8446-6409-6, S. 138.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.