Auto AG Uri

Die Auto AG Uri (Eigenschreibweise: AUTO AG URI), kurz AAGU, ist ein konzessioniertes Busverkehrsunternehmen im Kanton Uri, Schweiz. Es betreibt den regionalen Busverkehr im Urner Reusstal. Dazu fungiert die Auto AG Uri als Transportbeauftragte für den Postauto-Verkehr in die Gemeinde Isenthal, ins Schächental, über den Klausenpass bis Linthal (saisonal) sowie die Schnellbusverbindung (Winkelriedbus) nach Stans. Der Tellbus (Schnellbusverbindung Altdorf - Luzern) wird ebenfalls von der AAGU betrieben. Darüber hinaus betätigt sich die Firma im Bahnersatz- und Reisebusverkehr.

Auto AG Uri
Basisinformationen
Unternehmenssitz Schattdorf, Schweiz
Webpräsenz www.aagu.ch
Bezugsjahr 2021
Eigentümer
  • Kanton/Gemeinden (71 %)
  • andere Aktionäre (28 %)
  • eigene Aktien (1 %)
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1970
Verwaltungsrat Urs Traxel (Präsident)
Mitarbeiter 93
Umsatz 14,17 Mio. Fr.
Linien
Bus
Busse 34
Statistik
Fahrgäste 1,68 Mio. pro Jahr
Haltestellen 82
Länge Liniennetz
Buslinien
  • Buslinien: 99,5 km
  • Postauto-Linien: 104,9 kmdep1
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe Ried 1, Schattdorf
Netzplan
Netzplan
Liniennetzplan Kanton Uri ab 11. Dezember 2022

Geschichte

Strassenbahn

Zwischen 1906 und 1951 gab es eine Strassenbahn vom Telldenkmal in Altdorf bis zum Bahnhof Flüelen.

Anfänge des Busbetriebs

Im Mai 1951 wurde die Linie Altdorf–Flüelen auf Busbetrieb umgestellt und das Netz auf die Gemeinden Bürglen und Schattdorf ausgeweitet. Der Einsatz von Gyro- und Trolleybussen wurde geprüft, schlussendlich wurden jedoch Autobusse für den Betrieb ausgewählt. Die hohe Nachfrage führte zu einigen Neubeschaffungen. Im Zuge der Umstellung auf Busbetrieb wurde die Strassenbahn Altdorf-Flüelen AG in die neue Auto AG Uri umgewandelt.

Auflösungsantrag

Ab Mitte der 1960er-Jahre stagnierte die Nachfrage. Aufgrund zu hoher Betriebskosten stellte der Verwaltungsrat an der Generalversammlung 1970 einen Antrag zur Auflösung der AAGU. Die Generalversammlung lehnte den Antrag ab und veranlasste eine Überführung der Aktienmehrheit zum Kanton Uri und den Gemeinden, um die Finanzierung zu sichern.

Netzausbauten

Nach der Übernahme durch die öffentliche Hand wurde das Netz schrittweise ausgebaut. 1974 wurde die Linie AltdorfAttinghausen eröffnet. 1975 wurde die Linie nach Flüelen bis zum Gruonbach verlängert. Im darauffolgenden Jahr übernahm die AAGU mit der Linie Flüelen–Linthal die erste Postauto-Strecke. 1978 wurde Seedorf, 1979 Bauen erschlossen. 1981 wurde die Postauto-Linie nach Stans eröffnet. 1987 wird die Linie nach Flüelen–Schattdorf bis Amsteg verlängert. 1994 stellten die Schweizerischen Bundesbahnen den Regionalverkehr auf der Gotthardstrecke ein. Die AAGU übernahm diese Aufgabe, wodurch die Hauptlinie bis Göschenen verlängert wurde. 1998 wurde das Dorf Gurtnellen mit Gurtnellen Wiler verbunden, wo Anschluss an die Linie Flüelen–Göschenen besteht. 1999 wurde der Rufbus eingeführt. Die Postauto-Kurse nach Bauen und Stans hatte die AAGU zwischenzeitlich an andere Unternehmen abgetreten, dafür 2001 die Postauto-Linie Altdorf–Isenthal übernommen.

Nachtbus und Tellbus

2004 wurde der Nachtbus Uri zwischen Flüelen und Göschenen sowie, auf Nachfrage, von Altdorf nach Unterschächen eingeführt. Darauf folge 2006 der Start des Tellbus als Schnellbus zwischen Altdorf und Luzern, vorerst nur werktags im Morgen- und Abendverkehr. Das Angebot des Tellbus wird aufgrund der sehr hohen Nachfrage bis heute laufend erweitert, im Gegensatz zum Nachtbus ins Schächental, welcher aufgrund fehlender Nachfrage mittlerweile wieder eingestellt wurde.

Taktverdichtung und Linie 4

Im Dezember 2014 wurde der Takt auf der Linie 3 (SeedorfBürglen) von Stunden- auf Halbstundentakt verbessert. Gleichzeitig wurde die Linie 4 eingeführt, die werktags Seedorf via Bahnhof Altdorf und Attinghausen mit dem Industrie- und Gewerbegebiet Rynächt verbindet. Auf dieser neuen Linie wurde während drei Monaten ebenfalls ein batteriebetriebener Bus von SOR Libchavy getestet.

Schnellbusse nach Stans

Im Dezember 2015 wurde der werktags verkehrende Winkelriedbus eingeführt, weshalb die Kurse Flüelen–Stans seitdem nur noch am Wochenende verkehren. Der neue Winkelriedbus fährt als Schnellbus morgens und abends zwischen Altdorf und Stans.[1] Ein Jahr später, im Dezember 2016, wurde die Wochenendverbindung von Flüelen nach Stans ersetzt. Der neue Gotthard Riviera Express hat direkten Anschluss an Züge ins und vom Tessin, damit Bewohner von Nidwalden und Engelberg ebenfalls vom neuen Gotthard-Basistunnel profitieren können. Er verkehrt nur zwischen Stans Bahnhof, Buochs Post und Flüelen Bahnhof.[2] Seit der Einführung dieser Verbindungen, die beide als Linie 310 verkehren, fungiert die AAGU wieder als Transportbeauftragter für den Postauto-Verkehr nach Nidwalden.

Kantonsbahnhof Altdorf

Mit dem Ausbau des Bahnhofs Altdorf zum Kantonsbahnhof wurde das Liniennetz im Unteren Reusstal am 12. Dezember 2021 neu geordnet. So wurden die neuen Linien 412 Amsteg Post–Altdorf Bahnhof sowie 413 Flüelen Gruonbach–Altdorf Bahnhof geschaffen und die Linie 402 von Altdorf Telldenkmal bis nach Bürglen Brügg verlängert. Die Linie 404 verkehrt nicht mehr via Attinghausen, sondern direkt zwischen Altdorf, Ruberst/Neuland und Schattdorf, Rossgiessen.[3]

Sowohl Tell- wie auch Winkelriedbus verkehren neu vom Bahnhof Altdorf aus, wobei die beiden unterschiedlichen Angebote nach Stans (Winkelriedbus und Gotthard Riviera Express) unter dem Namen Winkelriedbus vereint wurden.[3]

Eine weitere Anpassung des Busnetzes ab Dezember 2021 war die Einstellung der Linie 406 Gurtnellen Wiler–Gurtnellen Dorf, die vom Kanton mangels ausreichender Frequenzen nicht mehr bestellt wurde.[4] Ausserdem wurde der Nachtzuschlag von bisher 7 Franken abgeschafft, da die Nachtkurse neu vom Kanton bestellt wurden.[5] Da das Gebiet rund um den Altdorfer Bahnhof durch die neuen Busverbindungen besser erschlossen wurde, wurde der Citybus Altdorf, der bis dahin samstags im 30-Minuten-Takt durch Altdorf verkehrte, eingestellt.

Linien

Die Auto AG Uri betreibt 6 konzessionierte Regionalbuslinien sowie den Tellbus. Des Weiteren ist sie für 2 Linien als Transportbeauftragte für Postauto tätig. Ausserdem betreibt die AAGU im Winter den Schnellbus Andermatt.

Buslinien

401 Flüelen, Gruonbach – Altdorf, Telldenkmal – Schattdorf, Rossgiessen – Erstfeld, Bahnhof (– Amsteg, Post – Göschenen, Bahnhof)
402 Attinghausen, Seilbahn – Altdorf, Bahnhof Ost – Altdorf, Telldenkmal – Bürglen, Brügg
403 Seedorf, Schloss A Pro – Altdorf, Bahnhof Ost – Altdorf, Telldenkmal – Bürglen, Brügg
405 Schattdorf – Altdorf, Bahnhof Ost – Seedorf, Schloss A Pro – BauenIsletenIsenthal
407 Amsteg – Golzern
411 GöschenenGöscheneralp
412 Altdorf, Bahnhof Ost – Altdorf, Telldenkmal – Schattdorf, Rossgiessen – Erstfeld, Bahnhof – Amsteg, Post
413 Flüelen, Gruonbach – Altdorf, Bahnhof Ost

Die Linien 412 und 413 verkehren nur montags bis freitags. Die Linien 402 und 403 werden abends und am Wochenende zusammengelegt, sodass ein Rundkurs Bürglen–Altdorf–Seedorf–Attinghausen–Altdorf–Bürglen entsteht.

In den Nächten von Freitag auf Samstag sowie Samstag auf Sonntag gibt es auf der Buslinie 401 Nachtkurse. Der letzte Kurs verkehrt nach Bedarf über Göschenen hinaus bis zum Bahnhof Andermatt.[6]

Postauto-Linien

310 Altdorf, Bahnhof West – Beckenried, Post – Ennetbürgen, Dorf – Stans, Bahnhof (Winkelriedbus)
408 Altdorf, Bahnhof Ost – Altdorf, Telldenkmal – Bürglen, Brügg – Unterschächen, Post – Urigen ( – Klausen PasshöheLinthal, Bahnhof)

Die Linie 408 verkehrt nur saisonal im Sommer über den Klausenpass bis Linthal.

Es ist geplant, dass die Auto AG Uri die Linien Altdorf–Isenthal, Altdorf–Urigen–Linthal, Amsteg–Bristen sowie Göschenen–Göscheneralp ab Dezember 2022 von Postauto übernimmt und mit eigener Konzession betreibt. Dies soll die Koordination der Buslinien vereinfachen. Für die Linien Amsteg–Bristen sowie Göschenen–Göscheneralp soll dabei wie bisher die Mattli AG als Transportbeauftragte fungieren.[7]

Tellbus

Die AAGU betreibt den Tellbus in Kooperation mit den Verkehrsbetrieben Luzern.[8]

493 Altdorf, Bahnhof West – Luzern, Eichhof – Luzern, Bahnhof (Tellbus)

Schnellbus Andermatt

Im Winter betreibt die Auto AG Uri an ausgewählten Tagen, primär an Wochenenden und während den Schulferien, einen Schnellbus zwischen Flüelen und Andermatt. Die Verbindung dient hauptsächlich Skifahrern, weshalb der Bus morgens nach Andermatt und abends wieder zurück ins Unterland fährt.[9][10]

410 Altdorf, Bahnhof Ost – Altdorf, Telldenkmal – Altdorf, Kollegium – Schattdorf, Dorf – Andermatt, Bahnhof – Andermatt, Gemsstockbahn 2

Tarife

Der Kanton Uri besitzt, im Gegensatz zu den meisten anderen Kantonen der Schweiz kein grossflächiges Zonensystem. Die Tarife richten sich deshalb nach dem System Schweizerischer Direkter Verkehr (DV). Die Strecke FlüelenGöschenen gilt als Gemeinschaftsstrecke der AAGU und der SBB und Billette gelten deshalb bei Bahn und Bus.[11]

UriTicket

Das UriTicket erlaubt Fahrgästen während des gewählten Tages freie Fahrt auf ausgewählten Strecken des öffentlichen Verkehrs innerhalb des Kantons Uri.[12]

Tellpass

Das Streckennetz der AAGU liegt innerhalb des Geltungsbereiches des Tellpass. Das in der gesamten Zentralschweiz gültige Ticket mit einer Geltungsdauer von mindestens zwei Tagen wird primär von Touristen genutzt.[13]

Fahrzeugflotte

Nummer Hersteller Modell Inbetriebnahme Taufname Bemerkung
1 HESS SwissDiesel Euro 5 2012 Vollwerbung Otto’s
2 HESS SwissDiesel Euro 5 2012 Vollwerbung Dätwyler
3 HESS SwissDiesel Euro 5 2012 Vollwerbung Urner Kantonalbank
4 Scania/HESS N280UB SwissMidi 9.5m 2013 Attinghausen
5 Scania/HESS N280UB SwissMidi 9.5m 2013
6 HESS SwissDiesel Euro 6* 2015 Flüelen
7 Scania/HESS N320UB SwissMidi 9.5m 2015 Seedorf
8 Scania/HESS N320UB SwissMidi 9.5m 2015 Bürglen
9 HESS SwissDiesel Euro 6* 2016 Vollwerbung Mythen Center
10 HESS SwissDiesel Euro 6* 2016
11 HESS SwissDiesel Euro 6* 2016 Erstfeld
12 HESS SwissDiesel Euro 6* 2016 Schattdorf
13 Mercedes-Benz Citaro C2 Ü Hybrid 2018 Silenen
14 Mercedes-Benz Citaro C2 Ü Hybrid 2018 Vollwerbung Urnertor
15 Mercedes-Benz Citaro C2 Ü Hybrid 2018 Bauen
17 Setra 531 DT 2019 Altdorf
18 Mercedes-Benz Citaro C2 Hybrid 2020 Göschenen
19 Mercedes-Benz Citaro C2 Hybrid 2019 Gurtnellen
21 Setra 531 DT 2020 Andermatt
22 Mercedes-Benz Citaro C2 Hybrid 2021 Wassen
23 Mercedes-Benz Citaro C2 Hybrid 2021 Hospental
24 Mercedes-Benz Citaro C2 Hybrid 2021 Realp
25 Mercedes-Benz Citaro C2 Ü Hybrid 2023 Unterschächen
63 Scania/HESS K320UB SwissAlpin 10.9m 2011 Design «Liebesbriefe an Uri»[14]
66 Scania/HESS K320UB SwissAlpin 9.7m 2014 Design «Liebesbriefe an Uri»[14]
67 Scania/HESS K320UB SwissAlpin 9.7m 2014 Design «Liebesbriefe an Uri»[14]
69 Scania/HESS K320UB SwissAlpin 10.9m 2017 Design «Liebesbriefe an Uri»[14]
70 Scania/HESS K320UB SwissAlpin 10.9m 2018 Design «Liebesbriefe an Uri»[14]
73 Scania/HESS K320UB SwissAlpin 10.9m 2021

*neue Designfront

Busdepot

Am 27. März 2009 bezog die Auto AG Uri das Betriebsgebäude an der Umfahrungsstrasse in Schattdorf. Die integrierte Bus- und Lastwagenwerkstatt wurde an Scania Schweiz vermietet. Bis 2009 befand sich das Depot der AAGU im Gebäude des ehemaligen Tramdepots der Strassenbahn Altdorf–Flüelen an der Flüelerstrasse 6 in Altdorf.[15][16]

Einzelnachweise

  1. Zentralschweiz: Ohne Umsteigen von Stans nach Altdorf postauto.ch, 8. Dezember 2015, abgerufen am 12. Juni 2017.
  2. Zentralbahn – Gotthard-Riviera Express Abgerufen am 12. Juli 2017.
  3. Markus Zwyssig: Augenschein am neuen Kantonsbahnhof – «Gearbeitet wurde immer unter relativ grossem Zeitdruck». In: Luzerner Zeitung. 11. Dezember 2021, abgerufen am 12. Dezember 2021.
  4. Mehr öffentlicher Verkehr durch Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2022. Kanton Uri, 9. Dezember 2021, abgerufen am 13. Dezember 2021.
  5. Fahrplan 2022: «Ein Quantensprung für den Kanton Uri». In: Luzerner Zeitung. 11. Dezember 2021, abgerufen am 13. Dezember 2021.
  6. Nachtbus Uri. Auto AG Uri, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Oktober 2021; abgerufen am 23. Dezember 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aagu.ch
  7. Die Planung der Buslinien soll ab Dezember 2022 vereinfacht werden. In: Luzerner Zeitung. 9. Dezember 2021, abgerufen am 13. Dezember 2021.
  8. Auto AG Uri erhält Tellbus-Konzession. In: Urner Wochenblatt. 4. Dezember 2017, abgerufen am 25. März 2019.
  9. Schnellbus Andermatt. Auto AG Uri, abgerufen am 23. Dezember 2018.
  10. Flüelen–Altdorf–Schattdorf–Andermatt. Linie 10, Schnellbus Andermatt. (PDF; 92 kB) Offizielles Kursbuch, abgerufen am 23. Dezember 2018.
  11. Auto AG Uri – Tarife/Shop (Memento des Originals vom 29. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aagu.ch Abgerufen am 9. Juli 2017.
  12. uriticket.ch
  13. Tellpass – Was ist der Tellpass? (Memento des Originals vom 10. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tellpass.ch Abgerufen am 9. Juli 2017.
  14. AUTO AG URI: Im Teamwork zum neuen Look. In: AUTO AG URI. AUTO AG URI, 21. November 2020, abgerufen am 2. Februar 2024.
  15. Markus Arnold: Neues Betriebsgebäude für Auto AG. In: Urner Wochenblatt. 16. Mai 2008, abgerufen am 23. November 2021.
  16. Auto AG Uri – Geschichte Abgerufen am 9. Juli 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.