August Hermann Leugers-Scherzberg

August Hermann Leugers-Scherzberg, geb. Leugers (* 15. April 1958 in Freren, Emsland[1]) ist ein deutscher Historiker.

Leben

August Leugers-Scherzberg gibt seit 2005 mit Lucia Scherzberg die Zeitschrift theologie.geschichte heraus.[2] Von 2010 bis 2018 nahm er die Lehrstuhlvertretung für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität des Saarlandes wahr.[3]

Wissenschaftlicher Werdegang

Leugers-Scherzberg studierte Pädagogik, Geschichte und Katholische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 1990 wurde er in Münster mit einer Dissertation über den Zentrumspolitiker Felix Porsch promoviert. Zwischen 1984 und 1993 arbeitete Leugers-Scherzberg zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster und später als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Geschichte an der Universität/ Gesamthochschule Essen. Von 1993 bis 1996 war er Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft.[4] Er habilitierte sich 2001 mit Die Wandlungen des Herbert Wehner. Von der Volksfront zur Großen Koalition im Fach Neuere Geschichte an der Universität Essen. Leugers-Scherzberg erhielt als erster Wissenschaftler uneingeschränkten Zugang zum Nachlass des SPD-Politikers Herbert Wehner.[5]

Forschungsschwerpunkte

Zu Leugers-Scherzbergs wissenschaftlichen Schwerpunkten zählen der politische Katholizismus, Herbert Wehner und die Geschichte der SPD nach 1945 sowie die Kirchen- und Ordensgeschichte des 20. Jahrhunderts.[6] In dem DFG-Projekt Katholische Missionsschulen in Deutschland 1887–1941 arbeitete er insbesondere an der Entwicklung von Einsatzmöglichkeiten von Datenbanken in der kirchen- und bildungsgeschichtlichen Forschung mit.[7]

Soziales Engagement

Leugers-Scherzberg ist Vorsitzender des „Vereins zur Förderung der Erziehungs- und Friedensarbeit von APAX-Rwanda e.V.“,[8] der die 2001 von Donata Uwimanimpaye gegründete Gemeinschaft der „Missionnaires de la paix du Christ-Roi (Umuryango mugari w’Abagabuzi b’Amahoro)“[9] unterstützt, die darum bemüht ist, das fortdauernde Trauma und die soziale Fragmentierung der ruandischen Gesellschaft infolge des Völkermords von 1994 zu bewältigen.[10]

Schriften

Buchveröffentlichungen

  • Felix Porsch 1853–1930. Politik für katholische Interessen in Kaiserreich und Republik. Mainz 1990, ISBN 3-7867-1491-6.
  • als Hrsg.: Herbert Wehner: Selbstbesinnung und Selbstkritik. Köln 1994, ISBN 3-462-02340-3.
  • als Bearbeiter, mit Wilfried Loth: Die Zentrumsfraktion in der verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung 1919–1921: Sitzungsprotokolle. Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5179-3.
  • Die Wandlungen des Herbert Wehner. Von der Volksfront zur Großen Koalition. Berlin 2002, ISBN 3-549-07155-8.
  • mit Holger Gast und Antonia Leugers: Optimierung historischer Forschung durch Datenbanken. Die exemplarische Datenbank „Missionsschulen 1887–1940“. Bad Heilbrunn 2010, ISBN 978-3-7815-1720-2.
  • mit Holger Gast und Antonia Leugers: Katholische Missionsschulen in Deutschland 1887–1940. Bad Heilbrunn 2013, ISBN 978-3-7815-1939-8.

Herausgeberschaften

  • mit Lucia Scherzberg: theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte 1 (2006)ff (online).
  • mit Lucia Scherzberg: theologie.geschichte, Beihefte (online).
  • mit Lucia Scherzberg: Genderaspekte in der Aufarbeitung der Vergangenheit, Saarbrücken 2014, ISBN 978-3-86223-175-1.

Aufsätze

  • Einstellungen zu Krieg und Frieden im deutschen Katholizismus vor 1914, in: Jost Dülffer/Karl Holl (Hrsg.), Bereit zum Krieg. Kriegsmentalität im wilhelminischen Deutschland 1890–1914, Göttingen 1986, S. 56–73.
  • Latente Kulturkampfstimmung im wilhelminischen Kaiserreich. Konfessionelle Polemik als konfessions- und innenpolitisches Kampfmittel, in: Johannes Horstmann (Hrsg.), Die Verschränkung von Innen-, Konfessions- und Kolonialpolitik im Deutschen Reich vor 1914, Schwerte 1987, S. 13–37.
  • Die Wahl Adolf Bertrams zum Fürstbischof von Breslau im Jahr 1914. Ein Schritt zur Entpolitisierung des Bischofsamtes in Preußen, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 47/48 (1990), S. 117–129.
  • Die Modernisierung des Katholizismus im Kaiserreich. Überlegungen am Beispiel von Felix Porsch, in: Wilfried Loth (Hrsg.), Deutscher Katholizismus im Umbruch zur Moderne, Stuttgart u. a. 1991, S. 219–235.
  • Der deutsche Katholizismus und sein Ende, in: Johannes Horstmann (Hrsg.), Ende des Katholizismus oder Gestaltwandel der Kirche?, Schwerte 1993, S. 9–35.
  • Die Akten Wehners, in: Die Zeit Nr. 8 vom 18. Februar 1994.
  • Podiumsbeitrag zum Thema "Kärrner und Zuchtmeister. Herbert Wehners Rolle in Partei und Parlament", Bonn, 23. September 1996, abgedruckt in: Dieter Dowe (Hrsg.), Herbert Wehner (1906–1990) und die deutsche Sozialdemokratie, Bonn-Bad-Godesberg 1996, S. 37–40.
  • Herbert Wehner (1906-1990), in: Deutsche Politiker 1949–1969, hrsg. von Torsten Oppelland, Bd. 2, Darmstadt 1999, S. 41–51.
  • Herbert Wehner und der Rücktritt Willy Brandts am 7. Mai 1974, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 50 (2002), S. 303–322.
  • Herbert Wehner, in: Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949–2001, hrsg. v. Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst, München 2002, S. 927f.
  • Von den Stalin-Noten bis zum Deutschlandplan: Die deutsche Sozialdemokratie und der Neutralismus in den 1950er Jahren, in: Dominik Geppert/Udo Wengst (Hrsg.), Neutralität – Chance oder Chimäre? Konzepte des Dritten Weges für Deutschland und die Welt 1945 – 1990, München 2005, S. 45–58.
  • Unwillige Historiker. Die Aufarbeitung der Vergangenheit der deutschen Geschichtswissenschaft seit den 1990er Jahren, in: Lucia Scherzberg (Hg.), Theologie und Vergangenheitsbewältigung. Eine kritische Bestandsaufnahme im interdisziplinären Vergleich, Paderborn u. a. 2005, S. 89–102.
  • Adenauers geheim gehaltene Äußerungen im Londoner Claridge-Hotel oder der latente Antisemitismus des bundesdeutschen Gründungskanzlers, in: theologie.geschichte 1 (2006), S. 343–349.
  • "Berufungserlebnisse" im katholischen Milieu der Zwischenkriegszeit. Die Lebensläufe St. Wendeler Missionsschüler von 1930 bis 1938, in: Gisela Fleckenstein / Michael Klöcker / Norbert Schloßmacher (Hrsg.), Kirchengeschichte. Alte und neue Wege. Festschrift für Christoph Weber, Bd. 2, Frankfurt a. M. 2008, S. 763–773.
  • Das soziale Ganze beschreiben. Vergemeinschaftungskonzepte in der deutschen Geschichtswissenschaft von der Volksgeschichte bis zur Gesellschaftsgeschichte, in: Lucia Scherzberg (Hrsg.), Gemeinschaftskonzepte im 20. Jahrhundert zwischen Wissenschaft und Ideologie, Saarbrücken 2010 (theologie.geschichte, Beiheft 1), S. 195–217.
  • Herbert Wehners Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Stalinismus in den Jahren 1942/3 bis 1947, in: Lucia Scherzberg (Hrsg.), „Doppelte Vergangenheitsbewältigung“ und die Singularität des Holocaust, Saarbrücken 2012 (theologie.geschichte, Beiheft 5), S. 319–331.
  • Katholische Kirche, Zwangsarbeiter und die Entdeckung des „kooperativen Antagonismus“ in der „nationalsozialistischen Kriegsgesellschaft“, in: theologie.geschichte 3 (2008). (veröffentlicht: März 2013) (online).
  • Herbert Wehner, das Monnet-Komitee und die europapolitische Wende der SPD 1956/57, in: Michaela Bachem-Rehm, Claudia Hiepel, Henning Türk (Hg.), Teilungen Überwinden. Europäische und Internationale Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Wilfried Loth, München 2014, S. 491–505.
  • mit Lucia Scherzberg, Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs und die katholische Theologie in Deutschland, in: Concilium 50 (2014) 328–332.

Übersetzungen

  • mit Lucia Scherzberg aus dem Amerikanischen: Richard Wolin, Heidegger und Jünger: "Der gefährliche Augenblick", in: August H Leugers-Scherzberg/ Lucia Scherzberg (Hg.), Genderaspekte in der Aufarbeitung der Vergangenheit, Saarbrücken 2014, S. 55–82.

Rezensionen

  • Ruppert, Karsten: Im Dienst am Staat von Weimar. Das Zentrum als regierende Partei in der Weimarer Demokratie 1923–1930, Düsseldorf 1992, in: Archiv für Sozialgeschichte 34 (1994), S. 666
  • Scholz, Michael F.: Wehner in Schweden 1941–1946, München 1995, in: Die Neue Gesellschaft – Frankfurter Hefte 43 (1996), S. 91 f.
  • Alberigo, Giuseppe (Hrsg.): Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils (1959–1965), Bd. 1–3, Mainz/Leuven 1997–2002, in: Concilium 41 (2005), S. 466–469.
  • Wenzel, Knut: Kleine Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils, Freiburg-Basel-Wien 2005, in: theologie.geschichte 1 (2006), S. 357–359.
  • Dellwing, Michael: Globalisierung und religiöse Rhetorik. Heilsgeschichtliche Aspekte in der Globalisierungsdebatte, Frankfurt-New York 2008, in theologie.geschichte 4 (2009) (online).
  • Rößner, Susan: Die Geschichte Europas schreiben. Europäische Historiker und ihr Europabild im 20. Jahrhundert, Frankfurt/New York 2009, in: theologie.geschichte 7 (2012) (online).
  • Faber, Richard / Puschner, Uwe (Hrsg.): Preußische Katholiken und katholische Preußen im 20. Jahrhundert, Würzburg 2011, in: theologie.geschichte 8 (2013) (online).
  • Winfried Eberhard/Christian Lübke (Hrsg.): Die Vielfalt Europas. Identitäten und Räume, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2009, in: theologie.geschichte 8 (2013) (online).
  • Knigge, Volkhard (Hrsg.): Kommunismusforschung und Erinnerungskulturen in Ostmittel- und Westeuropa, Köln/Weimar/Wien 2013, in theologie.geschichte 9 (2014) (online).
  • Müller, Markus: Das Deutsche Institut für wissenschaftliche Pädagogik 1922–1980. Von der katholischen Pädagogik zur Pädagogik von Katholiken. Paderborn 2014, in: H-Soz-Kult, 25. April 2014 (online).
  • Zedler, Jörg (Hrsg.): "Was die Welt im Innersten zusammenhält". Gesellschaftlich-staatliche Kohäsionskräfte im 19. und 20. Jahrhundert. München 2014, in: H-Soz-Kult, 31. Oktober 2014 (online).
  • Zinser, Hartmut: Religion und Krieg, Paderborn 2015, in: theologie.geschichte 10 (2015) (online).

Einzelnachweise

  1. Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender. 24. Ausgabe (2012). Bd. 2, S. 2332.
  2. Vgl. die Zeitschriften-Geschichte der Zeitschrift theologie.geschichte (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive).
  3. PD Dr. August H. Leugers-Scherzberg. In: uni-saarland.de. Abgerufen am 14. Januar 2024 (Wissenschaftlicher Lebenslauf).
  4. Vgl. den wissenschaftlichen Werdegang auf der Website des Historischen Instituts der Universität Duisburg-Essen.
  5. Vgl. den Artikel Die Akten Wehners. In: Die Zeit. Nr. 8 vom 18. Februar 1994.
  6. Vgl. die Forschungsschwerpunkte auf der Website des Historischen Instituts der Universität Duisburg-Essen.
  7. Vgl. die Projektergebnisse auf der Projektseite des DFG-Projekts Katholische Missionsschulen in Deutschland (1887-1941).
  8. Über uns :: Förderverein APAX Ruanda. Abgerufen am 4. Juli 2021.
  9. Log into Facebook. Abgerufen am 4. Juli 2021 (englisch).
  10. APAX. Abgerufen am 4. Juli 2021 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.