Atter

Atter ist ein Stadtteil im Westen von Osnabrück (Niedersachsen). Der Stadtteil hatte Ende 2022 4743 Einwohner[1]. Er umfasst eine Fläche von 1.067,4 Hektar.[2] Atter wurde am 1. Juli 1972 nach Osnabrück eingemeindet.[3]

Atter
Stadtteil von Osnabrück
Karte:
Karte
Basisdaten
Fläche:10,67 km²
Einwohner:4743 (31. Dezember 2022)
Bevölkerungsdichte:444,5 Einwohner/km²
Postleitzahl: 49076
Vorwahlen:0541
Gliederung
Stadtteilnummer:

19

Räumliche Gliederung

An Atter grenzen die Stadtteile Eversburg im Nordosten, Westerberg im Südosten und Hellern im Süden. Im Westen grenzt Atter an die nordrhein-westfälische Gemeinde Lotte, hier durchquert auch die Autobahn 1 den Stadtteil. Die Grenze zu Eversburg bildet historisch der Eversburger Landwehrgraben, die Grenze zu Westerberg hingegen verläuft in einem Naherholungsgebiet durch den Rubbenbruchsee. Im Nordwesten von Atter, an der Grenze zu Lotte, liegt der Attersee. Bedeutendstes Fließgewässer in Atter ist die Düte, die von naturnahen Flussauen gesäumt ist.

Die Wohnbebauung des Stadtteils gliedert sich in drei Hauptsiedlungen: den Atteraner Ortskern, die Siedlung Atterfeld im Süden sowie die Strothesiedlung und das zukünftige Landwehrviertel im Nordosten. Dazwischen liegen hauptsächlich landwirtschaftlich genutzte Flächen und Wälder. Der Bereich Atters, der nördlich der Bahnstrecke Löhne–Rheine nahe der Autobahn 1 liegt, ist gewerblich geprägt.

Geschichte

Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Atter

  • 1933–1945 Giesbert Bergerhoff (NSDAP)[4][5]
  • 1946–1948 Gottfried Kampmeier (UWG)
  • 1948–1952 Heinrich Hasemeyer (SPD)
  • 1952–1956 Giesbert Bergerhoff (UWG)[6]
  • 1956–1966 Heinrich Hasemeyer (SPD)[7]

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerentwicklung des Stadtteils Atter:[8][9]

Datum Einwohner
31. Dezember 20044107
31. Dezember 20054065
31. Dezember 20064059
31. Dezember 20074018
31. Dezember 20084135
Datum Einwohner
31. Dezember 20094192
31. Dezember 20104139
31. Dezember 20114164
31. Dezember 20124168
31. Dezember 20134138
Datum Einwohner
31. Dezember 20144260
31. Dezember 20154314
31. Dezember 20164303
31. Dezember 20174306
31. Dezember 20184292
Datum Einwohner
31. Dezember 20194278

Kaserne an der Landwehrstraße

Im Nordosten von Atter existierte ein 370.410 m² großes Kasernengelände. Die Kaserne an der Landwehrstraße wurde in den 1930er Jahren für die Wehrmacht errichtet und um 1940 in ein Kriegsgefangenenlager umgebaut. In dem Lager mit dem Namen Oflag VI C waren rund 5000 Gefangene einquartiert, mehrheitlich serbische Offiziere. Nach dem Krieg war das Gelände zunächst ein DP-Lager, ehe in den 1950er Jahren die Britische Rheinarmee eine Kaserne mit dem Namen Quebec Barracks einrichtete. In dieser befand sich das Hauptquartier der Garnison Osnabrück.[10] Auch 107 Wohneinheiten außerhalb der Kaserne, vornehmlich aus den 1950er- und 1960er-Jahren, wurden von Angehörigen der Britischen Streitkräfte genutzt.[11]

Bauwerke

Die evangelisch-lutherische Stephanuskirche und das Gut Leye mit einer römisch-katholischen Kapelle bestehen bis heute, während die evangelisch-reformierte Atterkirche wegen Finanzknappheit geschlossen wurde. In dem Gebäude ist heute der Stadtteiltreff Wir in Atter ansässig. Der etwa 10.000 m² große Atter Friedhof ist der kleinste Osnabrücker Friedhof. Er liegt im Leyer Holz nördlich des Stadtteilzentrums und wurde 1913 angelegt.[12]

Ein wichtiges Verkehrsbauwerk in Atter stellt die Dütebrücke dar, auf der die Autobahn 1 die Bahnstrecke Löhne–Rheine sowie die Düte überquert.

Konversion

Das Gelände der Quebec Barracks an der Landwehrstraße wurde 2008 von den Britischen Streitkräften aufgegeben und ging in das Eigentum der BImA über. Im Rahmen von Konversionsmaßnahmen entsteht auf dem Gelände ein neues Wohnquartier unter dem Projekttitel Landwehrviertel,[13] das von der ESOS GmbH, einer Tochtergesellschaft der Stadtwerke Osnabrück, entwickelt wird. Zwischen 2017 und 2022 sollen rund 800–1000 Wohneinheiten für rund 2500 Menschen gebaut werden, das Landwehrviertel ist damit das größte Neubaugebiet in Osnabrück seit dem Zweiten Weltkrieg. Einige Gebäude aus der Nutzungszeit des Militärs (z. B. ein Sporthallen-Komplex) sowie ein Magerrasen-Biotop im Westen des Geländes sollen erhalten bleiben. Neben der Wohnbebauung sollen zum Landwehrviertel auch ein Supermarkt, eine Kindertagesstätte, ein zentraler Park sowie eine ÖPNV-Anbindung gehören.[14]

Verkehrsanbindung

Atter liegt an der Bundesautobahn 1 und ist über die Anschlussstelle Osnabrück-Hafen erreichbar. In Atter liegt mit dem Flugplatz Osnabrück-Atterheide der einzige Flugplatz Osnabrücks.

Am Rande von Atter, jedoch schon auf nordrhein-westfälischem Gebiet, befand sich ehemals der Bahnhof Lotte an der Bahnstrecke Löhne–Rheine, auf den die Atter Bahnhofstraße noch heute Bezug nimmt. Ferner bekam Atter 1949 Anschluss an die damals erste O-Buslinie Osnabrücks, diese führte mit Straßenbahnanschluss vom Rißmüllerplatz über die Natruper Straße nach Eversburg-Atter und mit einer anderen Teillinie nach Eversburg-Büren (→ Nahverkehr in Osnabrück). Heute wird Atter von Stadtbussen der Linien M2 und 17 erschlossen.

Commons: Atter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tabelle 14: Kennzahlenüberblick im Jump-Off-Jahr 2022 für die 23 Stadtteile Osnabrücks. Stadt Osnabrück, abgerufen am 6. März 2024.
  2. Stadt Osnabrück, -Statistik- 11/2011 (PDF-Datei)
  3. Bevölkerungsentwicklung seit 1861 (PDF-Datei)
  4. In Neue Osnabrücker Zeitung am 1. August 2012:"Lust und Last des Baudenkmals"
  5. Stefan Buchholz, Stefan Buchholz: Diskussion um politisch belastete Straßennamen in. In: noz.de. 14. September 2017, abgerufen am 24. Februar 2024.
  6. Stadt Osnabrück benennt historisch belastete Straßen. In: noz.de. 8. Februar 2018, abgerufen am 24. Februar 2024.
  7. In Neuer Osnabrücker Zeitung am 25. Januar 2013:"Die Heinrich-Hasemeier-Straße erinnert an den langjährigen Bürgermeister von Atter"
  8. Stadt Osnabrück, Statistik, Bevölkerung nach Stadtteilen 2004–2014 (PDF-Datei)
  9. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. November 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/geo.osnabrueck.de KOSMOS - Kommunales Statistik und Monitoringportal Osnabrück Zahlen 2014–2019
  10. Quebec Barracks (Memento vom 9. November 2010 im Internet Archive) auf der Seite der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
  11. Standorte ehemaliger Wohnquartiere der Briten in Osnabrück, osnabrueck.de
  12. Atter Friedhof@1@2Vorlage:Toter Link/www.xn--osnabrck-c6a.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  13. Die Quebec Barracks werden zum Landwehrviertel, osnabrueck.de
  14. Das Landwehrviertel (interaktive Reportage) (Memento vom 20. April 2017 im Internet Archive), noz.de, abgerufen am 15. März 2024

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.