Astroworld (Album)

Astroworld ist das dritte Studioalbum des US-amerikanischen Rappers Travis Scott. Es erschien am 3. August 2018 über die Labels Cactus Jack, Grand Hustle und Epic Records.

Produktion

An der Produktion des Albums waren viele verschiedene Musikproduzenten beteiligt, darunter Travis Scott selbst, Hit-Boy, OZ, Tay Keith, Cubeatz, John Mayer und Thundercat.

Covergestaltung

Das Albumcover zeigt Travis Scotts Kopf in Gold, dessen Mund den Eingang zu einem Freizeitpark darstellt. Im Vordergrund befinden sich Kinder mit Popcorn, während im Hintergrund wolkiger Himmel zu sehen ist. Auf Schriftzüge wurde verzichtet.[1]

Gastbeiträge

Auf elf der 17 Lieder des Albums treten neben Travis Scott weitere Künstler in Erscheinung. So ist der Rapper Drake auf Sicko Mode zu hören, während der Sänger Frank Ocean einen Gastauftritt im Song Carousel hat. Stop Trying to Be God ist eine Kollaboration mit den Sängern James Blake und Philip Bailey. Der Rapper Swae Lee ist auf R.I.P. Screw vertreten, und bei No Bystanders wird Travis Scott von Sheck Wes und Juice WRLD unterstützt. Zudem sind The Weeknd und die Rockband Tame Impala auf Skeletons zu hören, während Travis Scott auf Wake Up ebenfalls mit The Weeknd zusammenarbeitet. Weitere Gastbeiträge stammen von den Migos-Mitgliedern Quavo und Takeoff, die auf Who? What! zu hören sind, sowie von Don Toliver, der auf Can’t Say in Erscheinung tritt. Außerdem ist der Rapper 21 Savage am Song NC-17 beteiligt, während Gunna und NAV auf Yosemite Gastbeiträge haben.

Titelliste

# Titel Gastmusiker Produzenten Länge
1StargazingSonny Digital, B Wheezy, Bkorn, 30 Roc4:31
2CarouselFrank OceanHit-Boy, Rogét Chahayed (Co)3:00
3Sicko ModeDrakeHit-Boy, OZ, Tay Keith, Cubeatz, Rogét Chahayed5:13
4R.I.P. ScrewSwae LeeFKi 1st, Travis Scott3:06
5Stop Trying to Be GodJames Blake, Philip BaileyTravis Scott, J Beatzz, Mike Dean5:38
6No BystandersSheck Wes, Juice WRLDWondaGurl, Mike Dean, TM883:38
7SkeletonsTame Impala, The WeekndTame Impala2:26
8Wake UpThe WeekndFrank Dukes, Sevn Thomas, Wallis Lane, John Mayer (Co)3:52
95% TintFKi 1st3:16
10NC-1721 SavageBoi-1da, Cubeatz2:37
11AstrothunderTravis Scott, Frank Dukes, Thundercat, John Mayer2:23
12YosemiteGunna, NAVJune James, Turbo (Co), Ramy (Co)2:30
13Can’t SayDon ToliverWondaGurl, Frank Dukes, London Cyr (Co)3:18
14Who? What!Quavo, TakeoffCardo, 30 Roc2:57
15Butterfly EffectMurda Beatz, Felix Leone (Co)3:11
16HoustonfornicationSevn Thomas, Wallis Lane3:38
17Coffee BeanNineteen85, Tim Suby (Co)3:29

Charterfolge und Singles

Astroworld stieg am 10. August 2018 auf Platz vier in die deutschen Albumcharts ein und konnte sich eine Woche in den Top 10 sowie 105 Wochen in den Top 100 platzieren.[3] Darüber hinaus belegte das Album in der Chartwoche vom 10. August 2018 die Chartspitze der deutschen Hip-Hop-Charts.[4] Ebenfalls Rang eins erreichte das Album unter anderem in Australien, Dänemark, Italien, Neuseeland, Norwegen, Schweden und den Vereinigten Staaten.[5][6]

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[3]4 (Template:Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)Template:Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig
 Österreich (Ö3)[7]4 (126 Wo.)126
 Schweiz (IFPI)[5]2 (188 Wo.)188
 Vereinigtes Königreich (OCC)[8]3 (87 Wo.)87
 Vereinigte Staaten (Billboard)[6]1 (Template:Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)Template:Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (2018)Platzie­rung
 Vereinigtes Königreich (OCC)[9]68
 Vereinigte Staaten (Billboard)[10]7
ChartsJahres­charts (2019)Platzie­rung
 Schweiz (IFPI)[11]60
 Vereinigtes Königreich (OCC)[12]69
 Vereinigte Staaten (Billboard)[13]8
ChartsJahres­charts (2020)Platzie­rung
 Österreich (Ö3)[14]64
 Schweiz (IFPI)[15]46
 Vereinigtes Königreich (OCC)[16]86
 Vereinigte Staaten (Billboard)[17]32
ChartsJahres­charts (2021)Platzie­rung
 Österreich (Ö3)[18]46
 Schweiz (IFPI)[19]48
 Vereinigte Staaten (Billboard)[20]45
ChartsJahres­charts (2022)Platzie­rung
 Schweiz (IFPI)[21]95
 Vereinigte Staaten (Billboard)[22]73
ChartsJahres­charts (2023)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[23]84
 Österreich (Ö3)[24]30
 Schweiz (IFPI)[25]32
 Vereinigte Staaten (Billboard)[26]70

Als erste Single erschien bereits am 15. Mai 2017 der Song Butterfly Effect, der Platz 50 in den Vereinigten Staaten erreichte. Die zweite Auskopplung Sicko Mode wurde am 21. August 2018 veröffentlicht und zu einem Nummer-eins-Hit in den Vereinigten Staaten. Am 20. November 2018 erschien die dritte Single Yosemite, bevor am 26. März 2019 Wake Up ausgekoppelt wurde. Zudem stiegen nach Albumveröffentlichung alle Songs in die US-amerikanischen Charts ein.

Verkaufszahlen und Auszeichnungen

Astroworld wurde im Jahr 2022 in Deutschland für mehr als 100.000 verkaufte Einheiten mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet.[27] In den Vereinigten Staaten erhielt es 2021 für über vier Millionen Verkäufe vierfach-Platin.[28]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA)  Platin 70.000
 Brasilien (PMB)  Diamant 160.000
 Dänemark (IFPI)   Platin 80.000
 Deutschland (BVMI)  Gold 100.000
 Frankreich (SNEP)  Platin 100.000
 Italien (FIMI)   Platin 100.000
 Kanada (MC)   Platin 400.000
 Mexiko (AMPROFON)  Gold 30.000
 Neuseeland (RMNZ)   Platin 60.000
 Österreich (IFPI)  Platin 15.000
 Polen (ZPAV)   Platin 60.000
 Schweden (IFPI)  Platin 30.000
 Schweiz (IFPI)  Platin 20.000
 Singapur (RIAS)  Gold 5.000
 Südafrika (RISA)  Gold 15.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)   Platin 4.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)  Platin 300.000
Insgesamt 4× Gold
28× Platin
1× Diamant
5.645.000

Hauptartikel: Travis Scott (Rapper)/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Bei den Grammy Awards 2019 wurde Astroworld in der Kategorie Best Rap Album nominiert, unterlag jedoch Invasion of Privacy von Cardi B.

Rezeption

Professionelle Bewertungen
Durchschnittsbewertung
Quelle Bewertung
Metacritic 85 %[29]
Weitere Bewertungen
Quelle Bewertung
laut.de SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[30]
Rolling Stone SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[31]
allmusic SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[32]

Astroworld wurde von professionellen Kritikern durchgehend positiv bewertet. Die Seite Metacritic errechnete aus 19 Bewertungen englischsprachiger Medien einen Schnitt von 85 %.[29]

Kay Schier von laut.de bewertete Astroworld mit fünf von fünf Punkten. Travis Scott habe mit dem Album „eine eigene musikalische Welt, mit gesundem Größenwahn geschaffen.“ Es sei „weitläufig, aber nicht ausufernd, abwechslungsreich, ohne mit Ideen überfrachtet zu sein, abgeschlossen von der Außenwelt und ihren Hässlichkeiten, ohne dass man sie vermisst.“ Der Rapper liefere „sein rundestes, bestes Release bislang“ ab und lege eine „Messlatte in Sachen Sound und Songwriting dafür, wie ein Trapbeat klingen kann.“[30]

Einzelnachweise

  1. Travis Scott – Astroworld – Albumcover. In: amazon.com. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  2. Chartquellen: DE AT CH UK US
  3. Travis Scott – Astroworld (Album). In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 20. Dezember 2022.
  4. Travis Scott – Astroworld (Hip-Hop). In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 20. Dezember 2022.
  5. Travis Scott – Astroworld. In: hitparade.ch. Schweizer Hitparade, abgerufen am 20. Dezember 2022.
  6. Travis Scott – Astroworld. In: billboard.com. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  7. Travis Scott – Astroworld. In: austriancharts.at. Ö3 Austria Top 40, abgerufen am 20. Dezember 2022.
  8. Travis Scott – Astroworld. In: officialcharts.com. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  9. End of Year Album Chart Top 100 – 2018. In: officialcharts.com. Official Charts Company, abgerufen am 28. Dezember 2022 (englisch).
  10. Year-end Charts – Billboard 200 Albums: 2018. In: Billboard. Abgerufen am 28. Dezember 2022 (englisch).
  11. Schweizer Jahreshitparade 2019. In: hitparade.ch. Hung Medien, abgerufen am 28. Dezember 2022.
  12. End of Year Album Chart Top 100 – 2019. In: officialcharts.com. Official Charts Company, abgerufen am 28. Dezember 2022 (englisch).
  13. Year-end Charts – Billboard 200 Albums: 2019. In: Billboard. Abgerufen am 28. Dezember 2022 (englisch).
  14. Jahreshitparade Alben 2020. In: austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 28. Dezember 2022.
  15. Schweizer Jahreshitparade 2020. In: hitparade.ch. Hung Medien, abgerufen am 28. Dezember 2022.
  16. End of Year Album Chart Top 100 – 2020. In: officialcharts.com. Official Charts Company, abgerufen am 28. Dezember 2022 (englisch).
  17. Year-end Charts – Billboard 200 Albums: 2020. In: Billboard. Abgerufen am 28. Dezember 2022 (englisch).
  18. Jahreshitparade Alben 2021. In: austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 28. Dezember 2022.
  19. Schweizer Jahreshitparade 2021. In: hitparade.ch. Hung Medien, abgerufen am 28. Dezember 2022.
  20. Year-end Charts – Billboard 200 Albums: 2021. In: Billboard. Abgerufen am 28. Dezember 2022 (englisch).
  21. Schweizer Jahreshitparade 2022. In: hitparade.ch. Hung Medien, abgerufen am 29. Dezember 2022.
  22. Year-end Charts – Billboard 200 Albums: 2022. In: Billboard. Abgerufen am 30. Dezember 2022 (englisch).
  23. Top 100 Album-Jahrescharts: 2023. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 18. Dezember 2023.
  24. Jahreshitparade Alben 2023. In: austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 12. Januar 2024.
  25. Schweizer Jahreshitparade 2023. In: hitparade.ch. Hung Medien, abgerufen am 14. Januar 2024.
  26. Year-end Charts – Billboard 200 Albums. In: Billboard. Abgerufen am 17. Januar 2024 (englisch).
  27. Travis Scott – Astroworld. In: musikindustrie.de. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  28. Travis Scott – Astroworld. In: riaa.com. Abgerufen am 20. Dezember 2022 (englisch).
  29. Travis Scott – Astroworld – Bewertung. In: Metacritic. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  30. Travis Scott – Astroworld – Bewertung. In: laut.de. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  31. Travis Scott – Astroworld – Bewertung. In: rollingstone.com. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  32. Travis Scott – Astroworld – Bewertung. In: allmusic.com. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.